amd64 lenny backports - problem gelöst -

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
numb3r
Beiträge: 11
Registriert: 25.05.2008 22:06:31
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

amd64 lenny backports - problem gelöst -

Beitrag von numb3r » 25.05.2008 22:43:28

Ganz ehrlich, ich bin jetzt nicht der totale Linux Depp, aber langsam zweifel ich an mir.

Ich hab jetzt seit neustem Debian testing Lenny auf meinem Laptop ...
>> http://www.chip.de/preisvergleich/91808 ... -2548.html
... installiert.
Vorher (Ubuntu, Debian 32bit, und noch n paar Andere) hatte ich nie Probleme. Abgesehen von meiner Wlan Karte. :cry:
Mein Problem sind die Backports. Egal welche ich in die Sources.list eintrage, ich bekomme bei allen Paketen die ich installieren will (Pakete wie Flash, Gnash und einige weitere) die Meldung,
dass irgendwelche Paketquellen oder "keys" fehlen (oder angeblich nie hochgeladen wurden ect.).
Ich vermute das Problem bin nicht nur ich, sondern auch die Tatsache das ich ja nun ein 64bit System benutze und kein 32er mehr.

Info: Ich hab nun die sources.list wieder in den Ausgangszustand zurück gesetzt und bekommen beim "apt-get update" keine Fehlermeldungen mehr, wie ich sie hatte. Da hieß es nämlich das n "key" fehlt...
Gleich mal nebenbei gefragt, gibt es da noch mehr Dinge vor denen ich mich beim 64bit Lenny fürchten muss? :roll:

Hoffe auf rege Anteilnahme, numb3r
Zuletzt geändert von numb3r am 29.05.2008 21:56:16, insgesamt 1-mal geändert.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: amd64 lenny backports

Beitrag von Danielx » 25.05.2008 23:00:05

Hallo und willkommen im df.de!
numb3r hat geschrieben:"keys" fehlen
Dir fehlt der "GnuPG archive key" für die Backports (z.B. Paket "debian-backports-keyring").

Aber Backports sind nur für Stable (zur Zeit Etch) und machen auch nur da Sinn.
Backports sind nicht für Testing (zur Zeit Lenny) gedacht, da hast du ja sowieso die neuen Paketversionen! ;-)

Zur Info was Backports eigentlich sind:
Das sind Pakete von neueren Programmversionen, die für eine alte Veröffentlichung kompiliert wurden.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Debian

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
numb3r
Beiträge: 11
Registriert: 25.05.2008 22:06:31
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

Re: amd64 lenny backports

Beitrag von numb3r » 26.05.2008 15:37:46

ok, so weit hab ich das jetzt auch verstanden. Danke erstmal.
Danke für die Backport Def.. Jetzt weiß ich auch endlich was das ist. :oops:

Natürlich bleibt meine Frage, ob ich den jetzt den...
"GnuPG archive key" für die Backports (z.B. Paket "debian-backports-keyring")
...benötige, wenn ich doch bei Lenny garkeine Backports benötige. 8O
Und wie komm ich dann an die Pakete, die ich benötige? (Flash o. gnash und Co.)

Verstehts du/ihr was ich möchte? :roll:
Debian Testing
Amilo Pa 4548
Gnome mit Compiz-Fusion

jroehl
Beiträge: 183
Registriert: 04.01.2007 13:03:14

Re: amd64 lenny backports

Beitrag von jroehl » 26.05.2008 17:00:11

numb3r hat geschrieben:Und wie komm ich dann an die Pakete, die ich benötige? (Flash o. gnash und Co.)
Zumindest gnash ist unter Lenny ganz einfach zu installieren (Wenn du mit den Konqueror surfst, ersetze mozilla durch konqueror).

Code: Alles auswählen

aptitude install mozilla-plugin-gnash
Das Proprietäre Flash-Plugin ist aus Testing rausgeflogen, und nur mit Tricks ("pinning" http://wiki.debianforum.de/AptPinning) installierbar.

Gruß

Benutzeravatar
numb3r
Beiträge: 11
Registriert: 25.05.2008 22:06:31
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

Re: amd64 lenny backports

Beitrag von numb3r » 26.05.2008 18:12:31

ok, jetzt wirds komisch...

So weit, so gut... Die Sache mit den Backports hab ich jetzt verstanden. War anscheinend nur meine "doofheit" :mrgreen:
Das war also "nur" die Problematik von stable auf testing um zu steigen und bisher hab ich auch noch keinen Grund mir dazu gezwungen zu fühlen den 32bit stable Kernel zu installieren, der garantiert nicht funktioniert. (was ungünstig ist)

ich habe den Befehl
aptitude install mozilla-plugin-gnash
ausgeführt. Es entstand kein Fehler.
Juhu! erstmal. Das freut mich, da ich bisher nur "apt-get" genutzt hatte statt aptitude. :oops:

//Edit: Mir ist grade aufgefallen, das es dort keine gewohnte Fehlermeldung gibt. Aber während des "Installationsvorgangs" kommt diese Nachricht "Es werden keine Pakete installiert, aktualisiert oder entfernt.". Ist klar wenn er nix installiert, das auch nichts installiert ist danach...

Doch auf den zweiten Blick (öffen von Iceweasel und mal youtube.com probieren) hatte sich nix geändert.
Auch unter Extras>>Plugins, ist kein "gnash" -or something else- aufgeführt. << nicht mehr Problem 1 sondern auch Prob. 2

Dann wollt ich es mal über die Synaptic-Paketverwaltung Probieren, wobei ich feststellt, ich kann überhaupt kein Paket installieren.
Was meiner Meinung nach sehr Ungünstig ist. Seht ihr das auch so? 8O << Problem 2
--> ich vermute, dass ich hier dieses Problem mit dem vormals Erwähnten "GnuPG archive key" wieder treffe. oder?
Debian Testing
Amilo Pa 4548
Gnome mit Compiz-Fusion

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: amd64 lenny backports

Beitrag von Danielx » 26.05.2008 19:36:45

numb3r hat geschrieben:--> ich vermute, dass ich hier dieses Problem mit dem vormals Erwähnten "GnuPG archive key" wieder treffe. oder?
Wenn du die Backports aus deiner sources.list wieder raus geworfen hast darf das eigentlich nicht sein.

Poste mal bitte deine sources.list.
Und mache mal folgendes:
- sicherstellen, dass du die Backports aus deiner sources.list entfernt hast
- "apt-get update" ausführen
- "apt-cache policy mozilla-plugin-gnash" ausführen und Ausgabe posten
- "apt-get install mozilla-plugin-gnash" ausführen um das Paket zu installieren und Ausgabe posten
- alle Fehlermeldungen die aufgetreten sind posten

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
uwepr
Beiträge: 657
Registriert: 03.02.2007 12:13:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Re: amd64 lenny backports

Beitrag von uwepr » 27.05.2008 09:02:55

Hallo numb3r,
da ist was schief gelaufen sihe
http://wiki.debianforum.de/SoftwareVerw ... f6e9570b75
synaptic benutzt intern apt-get, also entweder synaptic oder aptitude benutzen.
In lenny gibt es den Befehl apt-get autoremove, so daß es auch mit apt-get die Möglichkeit gibt und damit auch in synaptic, nicht mehr benötigte Pakete auf einfache Weise loszuwerden. In etch mußte man dafür noch gesonderte Programme, z.B. debfoster, benutzen.
Viele Grüße! Uwe Pr.
squeeze/fluxbox

Benutzeravatar
numb3r
Beiträge: 11
Registriert: 25.05.2008 22:06:31
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

Re: amd64 lenny backports

Beitrag von numb3r » 27.05.2008 16:36:06

Ok, ich habs mal gemacht Danielx

"apt-get update" ausführen - alles roger

"apt-cache policy mozilla-plugin-gnash" sagt:

Code: Alles auswählen

mozilla-plugin-gnash:
  Installiert:(keine)
  Mögliche Pakete:(keine)
  Versions-Tabelle:
     0.8.2-2 0
         -1 http://ftp.de.debian.org lenny/main Packages
     0.7.2-1lenny1 0
         -1 http://security.debian.org lenny/updates/main Packages
"apt-get install mozilla-plugin-gnash" sagt:

Code: Alles auswählen

Paketlisten werden gelesen...
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut...
Reading state information...
Paket mozilla-plugin-gnash ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen
Paket referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es veraltet
ist oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
--> Wenn ich jetzt versuche über synaptic zu installieren, kommt eine Längere Fehlermeldung.
Diese hat aber ähnlichen Inhalt wie die, des Befehls "apt-get install mozilla-plugin-gnash"

@ Uwe Pr., dich versteh ich nun wieder überhaupt nicht... aber danke für die Info, das ich mich für eins entscheiden soll... dann benutz ich lieber nurnoch apt-get ...

jroehl
Beiträge: 183
Registriert: 04.01.2007 13:03:14

Re: amd64 lenny backports

Beitrag von jroehl » 27.05.2008 19:11:19

numb3r hat geschrieben:"apt-cache policy mozilla-plugin-gnash" sagt:

Code: Alles auswählen

mozilla-plugin-gnash:
  Installiert:(keine)
  Mögliche Pakete:(keine)
  Versions-Tabelle:
     0.8.2-2 0
         -1 http://ftp.de.debian.org lenny/main Packages
     0.7.2-1lenny1 0
         -1 http://security.debian.org lenny/updates/main Packages
Hmm das sieht sehr merkwürdig aus. Der Pinwert sollten ungefähr 500 sein, negatives habe ich da noch nie gesehen... Poste mal deine /etc/apt/preferences.

Gruß

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: amd64 lenny backports

Beitrag von Danielx » 27.05.2008 20:18:04

jroehl hat geschrieben:Hmm das sieht sehr merkwürdig aus. Der Pinwert sollten ungefähr 500 sein, negatives habe ich da noch nie gesehen... Poste mal deine /etc/apt/preferences.
Ja, sehr merkwürdig.
Negative Prioritäten bedeuten, dass das Paket nie installiert wird (die Erfahrung hast du ja auch gemacht)!

Poste bitte auch zusätzlich die Ausgabe von:

Code: Alles auswählen

apt-cache policy
Achja, und deine /etc/apt/sources.list

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
numb3r
Beiträge: 11
Registriert: 25.05.2008 22:06:31
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

Re: amd64 lenny backports

Beitrag von numb3r » 28.05.2008 16:21:29

ja, merkwürdig finde ich das auch alles :D

Also, "etc/apt/preferences" beinhaltet:

Code: Alles auswählen

Package: *
Pin: release o=Debian,a=stable
Pin-Priority: 500

Package: flashplugin-nonfree
Pin: release o=Debian,a=stable
Pin-Priority: -1

Package: empty-expect
Pin: release o=Backports.org archive,a=etch-backports
Pin-Priority: 500

Package: flashplugin-nonfree
Pin: release o=Backports.org archive,a=etch-backports
Pin-Priority: 500

Package: *
Pin: release a=now
Pin-Priority: 100

Package: *
Pin: release o=Debian
Pin-Priority: -1

Package: *
Pin: release *
Pin-Priority: -1
und "apt-cache policy" sagt:

Code: Alles auswählen

Paketdateien:
 100 /var/lib/dpkg/status
     release a=now
  -1 http://security.debian.org lenny/updates/main Packages
     release v=None,o=Debian,a=testing,l=Debian-Security,c=main
     origin security.debian.org
  -1 http://ftp.de.debian.org lenny/main Packages
     release o=Debian,a=testing,l=Debian,c=main
     origin ftp.de.debian.org
Festgehaltene Pakete („Pin“):
     flashplugin-nonfree -> (nicht gefunden)
     empty-expect -> (nicht gefunden)
und Inhalt der sources.list ist

Code: Alles auswählen

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux testing _Lenny_ - Official Snapshot amd64 NETINST Binary-1 20080316-10:39]/ lenny main

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux testing _Lenny_ - Official Snapshot amd64 NETINST Binary-1 20080316-10:39]/ lenny main

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ lenny main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ lenny main

deb http://security.debian.org/ lenny/updates main
deb-src http://security.debian.org/ lenny/updates main
hoffe das hilft 8O

Benutzeravatar
uwepr
Beiträge: 657
Registriert: 03.02.2007 12:13:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Re: amd64 lenny backports

Beitrag von uwepr » 28.05.2008 18:43:48

Hallo numb3r,
Du kannst versuchen:

rm etc/apt/preferences

Dazu Zitat: "Hier zunächst ein Beispiel für eine sinnvolle /etc/apt/preferences-Datei. Auf den meisten Systemen wird diese Datei nicht existieren (sie wird auch nicht zwingend benötigt)"
http://debiananwenderhandbuch.de/apt-ge ... pt-pinning

alternativ könntest Du in /etc/apt/preferences löschen:

Package: *
Pin: release *
Pin-Priority: -1

Nach meinem Verständnis überschreibt der letzte Anweisungsblock alle vorherigen Anweisungen, wodurch sich für mich die Ausgabe von apt-cache policy erklärt.
Viele Grüße! Uwe Pr.
squeeze/fluxbox

Benutzeravatar
numb3r
Beiträge: 11
Registriert: 25.05.2008 22:06:31
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

Re: amd64 lenny backports

Beitrag von numb3r » 28.05.2008 19:20:43

cooool... 8O

so, nach dem löschen der Zeilen ...

Code: Alles auswählen

Package: *
Pin: release *
Pin-Priority: -1
... erfolgte die schon gepostete Ausgabe von "apt-cache policy"

Durch das Löschen von "/etc/apt/preferences" hat sich nun die Ausgabe zu...

Code: Alles auswählen

 100 /var/lib/dpkg/status
     release a=now
 500 http://security.debian.org lenny/updates/main Packages
     release v=None,o=Debian,a=testing,l=Debian-Security,c=main
     origin security.debian.org
 500 http://ftp.de.debian.org lenny/main Packages
     release o=Debian,a=testing,l=Debian,c=main
     origin ftp.de.debian.org
Festgehaltene Pakete („Pin“):
... geändert. Damit hab ich jetzt das von euch bemerkte Problem gelöst.
Nun funktioniert auch wieder das Installieren von allen möglichen Paketen und Synaptic
weißt mich nun auch wieder auf Updates hin.
Das Problem lag also eindeutig an den "PINS" und an meiner unfähigkeit =)...

DAnkeschöön... =)

Antworten