http://ubuntuusers.de/ikhaya/1038/
Was muss man nun tun? Ist das mit den üblichen Updates für Etch behoben?Seit September 2006 erzeugt OpenSSL bei Debian-basierten Betriebssystemen auf Grund eines fehlerhaften Patches leicht zu knackende Schlüssel.
Was muss man nun tun? Ist das mit den üblichen Updates für Etch behoben?Seit September 2006 erzeugt OpenSSL bei Debian-basierten Betriebssystemen auf Grund eines fehlerhaften Patches leicht zu knackende Schlüssel.
Dies wird mit dem neuen ssh-server und ssh-client paket behoben.berlinerbaer hat geschrieben:Betrifft uns das auch (noch) ?
http://ubuntuusers.de/ikhaya/1038/Was muss man nun tun? Ist das mit den üblichen Updates für Etch behoben?Seit September 2006 erzeugt OpenSSL bei Debian-basierten Betriebssystemen auf Grund eines fehlerhaften Patches leicht zu knackende Schlüssel.
Code: Alles auswählen
aptitude update
aptitude dist-upgrade
Das stimmt nicht, die Schlüssel in ~/.ssh müssen von Hand neu generiert werden, ebenso evtl. vorhandene in authorized_keys. Da gab es aber letzte Woche dutzende threads und blogs in beliebigen Sprachen dazu, wie und warum was aktualisiert werden muss.charno hat geschrieben:Dies wird mit dem neuen ssh-server und ssh-client paket behoben.berlinerbaer hat geschrieben:Betrifft uns das auch (noch) ?
http://ubuntuusers.de/ikhaya/1038/Was muss man nun tun? Ist das mit den üblichen Updates für Etch behoben?Seit September 2006 erzeugt OpenSSL bei Debian-basierten Betriebssystemen auf Grund eines fehlerhaften Patches leicht zu knackende Schlüssel.
Code: Alles auswählen
~# aptitude dist-upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Lese erweiterte Statusinformationen
Initialisiere Paketstatus... Fertig
Schreibe erweiterte Statusinformationen... Fertig
Lese Task-Beschreibungen... Fertig
Erzeuge Tag-Datenbank... Fertig
Die folgenden Pakete werden nicht verwendet und werden ENTFERNT:
bsh gcj-4.1-base gij gij-4.1 lapack3 libcurl3 libgcj-bc libgcj-common
libgcj7-0 libhsqldb-java libicu36 libjaxp1.3-java libjline-java
libmdbtools libservlet2.3-java libufsparse libwpd8c2a libxalan2-java
libxerces2-java libxt-java openoffice.org-base openoffice.org-calc
openoffice.org-draw openoffice.org-impress openoffice.org-math
openoffice.org-writer refblas3 ttf-opensymbol
Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
libspeex1
1 Pakete aktualisiert, 0 zusätzlich installiert, 28 werden entfernt und 0 nicht aktualisiert.
Muss 76,4kB an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 63,4MB frei werden.
Wollen Sie fortsetzen? [Y/n/?]
Wie sieht es denn mit "apt-get dist-upgrade" aus?berlinerbaer hat geschrieben:Ich brauche es täglich! Spaßiges Ding
Das ist die aktuelle Version.berlinerbaer hat geschrieben:die Pakete openssh-client, openssh-server und ssh haben die Versionsnummer 1:4.3p2-9etch2. sind das die neuen Pakete oder geht es noch neuer?
Code: Alles auswählen
Die folgenden Pakete werden nicht verwendet und werden ENTFERNT:
bsh gcj-4.1-base gij gij-4.1 lapack3 libcurl3 libgcj-bc libgcj-common
libgcj7-0 libhsqldb-java libicu36 libjaxp1.3-java libjline-java
libmdbtools libservlet2.3-java libufsparse libwpd8c2a libxalan2-java
libxerces2-java libxt-java openoffice.org-base openoffice.org-calc
openoffice.org-draw openoffice.org-impress openoffice.org-math
openoffice.org-writer refblas3 ttf-opensymbol
Hi Daniel,Danielx hat geschrieben:Wie sieht es denn mit "apt-get dist-upgrade" aus?berlinerbaer hat geschrieben:Ich brauche es täglich! Spaßiges Ding
Das sollte weniger Probleme machen.
Das ist die aktuelle Version.berlinerbaer hat geschrieben:die Pakete openssh-client, openssh-server und ssh haben die Versionsnummer 1:4.3p2-9etch2. sind das die neuen Pakete oder geht es noch neuer?
Gruß,
Daniel
Ich bevorzuge auch apt, aptitude ist einfach nichts für mich...holgerw hat geschrieben:Aber wenn ich dies aptitude Sache hier wieder lese, wundere ich mich ein weiteres Mal, dass diesem Werkzeug gegenüber apt-get der Vorzug gegeben wird, mit dem Argument, es löse Abhängigkeiten besser auf - das tut es in der Tat bei vielen wohl etwas zu gründlich.
Eine ganze Menge Pakete brauchen openssl, libssl0.9.8Krokopelli hat geschrieben:Das stimmt nicht, die Schlüssel in ~/.ssh müssen von Hand neu generiert werden, ebenso evtl. vorhandene in authorized_keys.
http://www.heise.de/security/Der-kleine ... kel/108001Laut einem Debian-Sicherheits-Advisory erzeugen alle OpenSSL-Pakete der Distribution seit einschließlich Version 0.9.8c-1 vom 17. September 2006 verwundbare Zufallszahlen. Die Debian-Maintainer empfehlen Anwendern und Admins, sämtliche von einer fehlerhaften Version ausgestellten Zertifikate und Schlüssel nach einem OpenSSL-Update neu zu erstellen. Gegebenenfalls sollten schwache X.509-Zertifikate zurückgerufen werden. Auch mit ihnen ausgestellte Chiffrate und Signaturen sollten laut Advisory als geknackt gelten.
Liegt wohl mehr anholgerw hat geschrieben:Aber wenn ich dies aptitude Sache hier wieder lese, wundere ich mich ein weiteres Mal, dass diesem Werkzeug gegenüber apt-get der Vorzug gegeben wird, mit dem Argument, es löse Abhängigkeiten besser auf - das tut es in der Tat bei vielen wohl etwas zu gründlich ;-).