Remotedesktop Verbindung mit Debian PC
Remotedesktop Verbindung mit Debian PC
Hallo.
Ich habe einen Debian PC in's Netzwerk eingebunden und da dieser mal ohne Maus,Tastatur,Monitor laufen soll, möchte ich über den Remotedektop von Windows (XP) darauf zugreifen.
Netzwerk ist soweit konfiguriert.
// obwohl ich immer den "Zeitüberschreitung der Anforderung" Fehler bekomme, wenn ich den debian rechner pinge.
Welche Einstellungen muss ich noch vornehmen?
cheers
Ich habe einen Debian PC in's Netzwerk eingebunden und da dieser mal ohne Maus,Tastatur,Monitor laufen soll, möchte ich über den Remotedektop von Windows (XP) darauf zugreifen.
Netzwerk ist soweit konfiguriert.
// obwohl ich immer den "Zeitüberschreitung der Anforderung" Fehler bekomme, wenn ich den debian rechner pinge.
Welche Einstellungen muss ich noch vornehmen?
cheers
- mragucci
- Beiträge: 598
- Registriert: 08.09.2004 03:21:24
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Endor
-
Kontaktdaten:
Re: Remotedesktop Verbindung mit Debian PC
Keine, das funktioniert nicht.
Musst Dir nen vnc viewer installieren...
Alternativ freeNX, aber auch da brauchst Du nen speziellen Client
Musst Dir nen vnc viewer installieren...
Alternativ freeNX, aber auch da brauchst Du nen speziellen Client
Ich will im Schlaf sterben - Wie mein Opa...
Und nicht weinend und schreiend wie sein Beifahrer!
-----
https://www.whisperedshouts.de
Und nicht weinend und schreiend wie sein Beifahrer!
-----
https://www.whisperedshouts.de
Re: Remotedesktop Verbindung mit Debian PC
okay.
danke erstmal.
ping funktioniert mitlerweile auch
ich probier mal den vnc viewer.
cheers
danke erstmal.
ping funktioniert mitlerweile auch
ich probier mal den vnc viewer.
cheers
Re: Remotedesktop Verbindung mit Debian PC
Sry für den Doppelpost, aber'n edit nehmen viele nicht wahr :/
Ich hab den PC jetzt abgebaut, am neuen Standort an LAN und Strom angeschlossen und gestartet.
Ping funktioniert, aber wenn ich eine Verbindung via VNC öffne kommt folgende Fehlermeldung:
"unable to connect to host: Connection refused (10061)"
Kann ich erst auf den PC zugreifen nachdem ich meine Anmeldedaten angegeben habe und eingeloggt bin ?
cheers
Ich hab den PC jetzt abgebaut, am neuen Standort an LAN und Strom angeschlossen und gestartet.
Ping funktioniert, aber wenn ich eine Verbindung via VNC öffne kommt folgende Fehlermeldung:
"unable to connect to host: Connection refused (10061)"
Kann ich erst auf den PC zugreifen nachdem ich meine Anmeldedaten angegeben habe und eingeloggt bin ?
cheers
- mragucci
- Beiträge: 598
- Registriert: 08.09.2004 03:21:24
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Endor
-
Kontaktdaten:
Re: Remotedesktop Verbindung mit Debian PC
Ein vnc server ist auf der Linuxkiste aber installiert und läuft?
Ich will im Schlaf sterben - Wie mein Opa...
Und nicht weinend und schreiend wie sein Beifahrer!
-----
https://www.whisperedshouts.de
Und nicht weinend und schreiend wie sein Beifahrer!
-----
https://www.whisperedshouts.de
Re: Remotedesktop Verbindung mit Debian PC
nein, habe ich weder installiert noch einen vorhandenen konfiguriert.mragucci hat geschrieben:Ein vnc server ist auf der Linuxkiste aber installiert und läuft?
dennoch hat es ja schon einmal funktioniert!
Edit//
über putty kann ich auch nicht drauf .. gucke morgen nach, für heute reichts
Edit2//
Habe die Tastatur angeschlossen, Benutzerkennung blind eingegeben... jetzt kann ich auch über vnc auf den server.
Re: Remotedesktop Verbindung mit Debian PC
Muss den Thread mal wieder pushen.
Wie installier is denn VNC ?
Komme so nichtmehr drauf, jetzt wo ich von gnome zu KDE gewechselt habe.
Wie installier is denn VNC ?
Komme so nichtmehr drauf, jetzt wo ich von gnome zu KDE gewechselt habe.
... it is said, that once an entire army marched against selecta.. a real army.
- Lirion
- Beiträge: 318
- Registriert: 11.04.2007 08:30:14
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Worms
-
Kontaktdaten:
Re: Remotedesktop Verbindung mit Debian PC
Selbst unter Windows (kann man ja an- und abschalten) muß der Dienst erst angeboten werden, bevor man dadrauf verbindet. Ist ja logisch.
Alles, was über Netzwerk läuft, hat eine Client- und Serverfunktion (auch die Windowsfreigaben, da nennt sich das ganze samba), so sind Netzwerke geregelt. Da kommt auch Windows nicht drumrum, es verschleiert nur M$-typisch des Pudels Kern, was eben zu Verwirrung bei Windowsusern führt.
Anfangen würde ich mal mit dem xtightvncviewer als Client und dem tightvncserver als Pc zu dem zu verbinden ist (auch logisch). "Tight" ist etwas schneller.
Ansonsten hilft dem geneigten User auch ein bzw. , da wird man auch schlauer.
Von KDE-Spezifischem hab' ich jetzt noch nix gehört. Habe auch mit einem KDE-Rechner auf einen gnome-Server verbunden.
/edit:
Für puttY muß man erst einmal einen Dienst anbieten (s.o.), hast du denn einen SSH-Server laufen?
Alles, was über Netzwerk läuft, hat eine Client- und Serverfunktion (auch die Windowsfreigaben, da nennt sich das ganze samba), so sind Netzwerke geregelt. Da kommt auch Windows nicht drumrum, es verschleiert nur M$-typisch des Pudels Kern, was eben zu Verwirrung bei Windowsusern führt.
Anfangen würde ich mal mit dem xtightvncviewer als Client und dem tightvncserver als Pc zu dem zu verbinden ist (auch logisch). "Tight" ist etwas schneller.
Ansonsten hilft dem geneigten User auch ein
Code: Alles auswählen
aptitude search vnc
Code: Alles auswählen
apt-cache search vnc
Von KDE-Spezifischem hab' ich jetzt noch nix gehört. Habe auch mit einem KDE-Rechner auf einen gnome-Server verbunden.
/edit:
Für puttY muß man erst einmal einen Dienst anbieten (s.o.), hast du denn einen SSH-Server laufen?
- Debian GNU/Linux 5.0 (lenny) amd64 2.6.31 vanilla
- Intel(R) Core(TM)2 CPU 6400 @ 2.13GHz, 4GB RAM, nVidia Corporation G80 [GeForce 8800 GTX] (rev a2)
- Enlightenment 0.16.8.13
- GNU bash, version 3.2.39(1) / mlterm 2.9.4 post/cvs-1.961