Hallo,
Ich habe mir von unterschiedlichen Websiten Tipps geholt, wie man einen Webserver partitionieren sollte.
Leider gibt es da so große Unterschiede in der Art der Partitionierung bezüglich
der Anzahl der Partitionierungen (schwankt zwischen 5 und 9),
der Größe der einzelnen Partitionen und
welche Verzeichisse eine eigene Partition bekommen.
z.B. gibt es beim einen /tmp und /var als eigene Partition, beim Anderen /tmp, var/tmp und /var.
Wer kann denn hier Licht ins dunkel bringen?
Hinweis: Die Festplatte hat 160GB und ich habe 1GB RAM zur Verfügung.
Der Server soll als Webserver mit Apache2 Mysql5, PHP5 laufen.
Er soll aus Moodle Webseiten dynamisch generieren (PHP).
Wer kann mir hier helfen?
Partitionierung eines Webservers
- mcdaniels
- Beiträge: 464
- Registriert: 09.01.2006 23:31:02
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Steiermark
-
Kontaktdaten:
Re: Partitionierung eines Webservers
Hi!
Ich denke , die Partitionierung eines Webserver hat vor allem sicherheitsrelevante Aspekte. Man sollte darauf achten, dass die Rootpartition nicht durch ein eventuelles "Schadprogramm" zugemüllt werden kann.
Denn es könnte ja passieren, dass dann die Rootpartition keinen freien Speicher mehr zur Verfügung hat, was ein eventuelles Problem wäre.
Ich würde dein Document - Root Verzeichnis (vom Apache) in eine eigene Partition auslagern, /var und /home
Ich denke , die Partitionierung eines Webserver hat vor allem sicherheitsrelevante Aspekte. Man sollte darauf achten, dass die Rootpartition nicht durch ein eventuelles "Schadprogramm" zugemüllt werden kann.
Denn es könnte ja passieren, dass dann die Rootpartition keinen freien Speicher mehr zur Verfügung hat, was ein eventuelles Problem wäre.
Ich würde dein Document - Root Verzeichnis (vom Apache) in eine eigene Partition auslagern, /var und /home
-
- Beiträge: 1213
- Registriert: 09.11.2007 13:25:57
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
-
Kontaktdaten:
Re: Partitionierung eines Webservers
Zu den Größen der Part. hat der aktuelle Installer (Lenny) - Etch sicher auch schon - im Punkt Partitionierung Gesamte Festplatte verwenden schon einige Schablonen vorbereitet. Soll heissen der Installer Partitioniert für Dich, musst ihm nur sagen wie 
Ob das nun den Verz.Baum so aufteilt wie du es wünscht (Es in deinem Fall an besten wäre) weiss ich nicht.
Aber für einen Desktop ist es wunderbar. Um so home und tmp als noexec und nosuid zu mounten. usr und var wird auch ausgelagert wie es mit opt und srv ausschaut weiss ich nun nicht und ob die Größen der Partitionen ok sind. Wobei sich da sicher Gedanken gemacht worden sind.
Wenn dir das nicht schon bekannt war.

Ob das nun den Verz.Baum so aufteilt wie du es wünscht (Es in deinem Fall an besten wäre) weiss ich nicht.
Aber für einen Desktop ist es wunderbar. Um so home und tmp als noexec und nosuid zu mounten. usr und var wird auch ausgelagert wie es mit opt und srv ausschaut weiss ich nun nicht und ob die Größen der Partitionen ok sind. Wobei sich da sicher Gedanken gemacht worden sind.
Wenn dir das nicht schon bekannt war.
Re: Partitionierung eines Webservers
Danke für Euere beiträge.
Mit Lenny habe ich in der Tat noch nicht gearbeitet.
Bisher habe ich nur Etch.
Gibt es denn irgendwo ein Howto, welche Verzeichnise gerne "vollgemüllt" werden?
Und gibt es sinnvolle Hinweise, welche Verzeichnisse besondere Attribute wie ro, nosuid etc benötigen?
Mit Lenny habe ich in der Tat noch nicht gearbeitet.
Bisher habe ich nur Etch.
Gibt es denn irgendwo ein Howto, welche Verzeichnise gerne "vollgemüllt" werden?
Und gibt es sinnvolle Hinweise, welche Verzeichnisse besondere Attribute wie ro, nosuid etc benötigen?