Umzug Server mit Upgrade

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
dora71
Beiträge: 210
Registriert: 24.01.2005 13:35:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Bad Hönningen

Umzug Server mit Upgrade

Beitrag von dora71 » 03.05.2008 17:25:54

Hallo zusammen,

muß demnächst mal meinen alten Server auf neue Hardware migrieren, da die alten Systeme mittlerweile an ihre Grenzen stoßen.

Frage: Ich benutze z. Zt. noch Debian Sarge (sprich: 3.1) und möchte die Gelegenheit wahrnehmen, gleichzeitig auf die aktuelle Stable upzugraden.

Gibt das einen sehr großen Aufwand hinsichtlich der Konfig-Dateien, oder ist das Ganze halb so wild? Es werden angeboten: MySQL, BIND, Samba, Apache, RAID1-Array aus 2 Platten für /home, und 2 weitere Daten-Partitionen :o

Habe mir folgendes Vorgehen gedacht:

1. Festplatten raus
2. diese in neuen Rechner rein
3. apt-Quellen anpassen
4. apt-get update; apt-get dist-upgrade
5. ....?!?

Hat schon jemand damit Erfahrungen gesammelt?!?

Zusatzfrage: Gibt es viele Probleme, wenn ich die RAID-Bereiche vergrößern will? Kann ich das mit LVM machen? Die Vergrößerung soll auch wieder als RAID1 laufen.

Bin für jeden Tipp dankbar.

Grüße

Dora71

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: Umzug Server mit Upgrade

Beitrag von jhr-online » 03.05.2008 19:13:29

Grundsätzlich: setz die Platten in den neuen Rechner ein und sieh erstmal zu, dass da wirklich alles rund läuft. Wenn es das tut, einfach mal das dist-upgrade anstoßen. Ich hab neulich eine sehr alte Kiste auf Etch hochgezogen, weil ja schon das nächste Release naht, und hatte null Probleme dabei. Wenn man daneben sitzt und brav die debconf-Fragen beantwortet, sollte das gehen.
Zu RAID: keine Ahnung. :)

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Umzug Server mit Upgrade

Beitrag von rendegast » 03.05.2008 20:04:51

Ich würde andersherum vorgehen, zuerst das dist-upgrade und danach die Platten umbauen.
Zusätzlich in initramfs.conf (etch) bzw. initrd.conf (?) 'MODULES=most' setzen.
(Um möglichen Probleme mit dem neuen chipsatz vorzubeugen)

Eins noch, vor dem "wirklichen" dist-upgrade einen Durchlauf mit '-d' (download-only) machen.
Die Einstellung für /var/cache/apt/ soll dabei natürlich auf "Nicht Löschen" stehen.
Damit unterbindest Du Netzwerkprobleme beim dist-upgrade.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

pluvo

Re: Umzug Server mit Upgrade

Beitrag von pluvo » 04.05.2008 00:09:54

Hallo dora71,
rendegast hat geschrieben:Ich würde andersherum vorgehen, zuerst das dist-upgrade und danach die Platten umbauen.
Ja, so würde ich es auch machen. Denn vielleicht läuft die neue Hardware ja nicht mit dem Kernel aus Sarge?

Außerdem empfehle ich dir folgendes zu lesen:
http://www.debian.org/releases/etch/i38 ... ex.de.html

Du setzt vermutlich noch MySQL4 ein. Ich meine da gab es teilweise Schwierigkeiten bei manchen PHP-Skripten, die sich nach dem Wechsel von MySQL4 zu MySQL5 nicht mehr bei der Datenbank anmelden konnten. Google weiß sicher mehr :mrgreen:

mfg pluvo :)

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: Umzug Server mit Upgrade

Beitrag von jhr-online » 04.05.2008 09:23:22

Der Kernel ist echt ein Argument. Nicht dran gedacht... sorry!

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

Benutzeravatar
dora71
Beiträge: 210
Registriert: 24.01.2005 13:35:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Bad Hönningen

Re: Umzug Server mit Upgrade

Beitrag von dora71 » 04.05.2008 21:46:00

Hallo @ alle und vielen Dank für die Diskussion...

werde bei Zeiten dann mal darüber berichten, ob es funktioniert hat.

Gibt es noch ein Patentrezept für das RAID1-Problem (s. 1. Posting)?
Zusatzfrage: Gibt es viele Probleme, wenn ich die RAID-Bereiche vergrößern will? Kann ich das mit LVM machen? Die Vergrößerung soll auch wieder als RAID1 laufen.
Danke für Eure Antworten.

Grüße

Dora71

Antworten