Hi an alle,
ich habe ein Dell Inspiron 6400 Notebook mit Intel3945-Wlan und bekomme die Funkverbindung unter Debian Testing mit Kernel 2.6.24-1 zu meinem Wlan-Router immer noch nicht hin. Firmware ist mit Hilfe anderer Forenbeiträge installiert, die iwl3945-Module werden geladen (laut lsmod), iwconfig zeigt mir die Schnittstelle wlan0 an. Ich kann wlan0 auch konfigurieren, sie erhält auch eine IP-Adresse vom Router. Aber danach ist Ende. Ich kann den Router weder anpingen, noch lassen sich Daten über die Verbindung schicken. Kein Zugang zum Internet. Ach ja, konfigurieren kann ich wlan0 nur manuell. Ein Konfiguration über /etc/network/interfaces rührt nicht an, was ich auch nicht verstehe.
"ifconfig -a" zeigt mir seltsamerweise zusätzlich auch noch eine Schnittstelle wmaster0 an.
Wenn ich mein Notebook mit dem "alten" 22er Kernel starte und mit den "alten" ipw-Sachen die Schnittstelle anschmeiße, funktionert alles einwandfrei, bin daher wieder mit diesem Kernel unterwegs und online.
Momentan stehe ich auf dem Schlauch. Hat jemand nen Denkanstoß für mich, und wenn ja: Welchen?
Danke schonmal für Eure Hilfe
Grüße
Thomas
immernoch 2.6.24 und iwl3945
-
- Beiträge: 68
- Registriert: 24.07.2005 10:18:16
- Wohnort: Mühldorf
Re: immernoch 2.6.24 und iwl3945
Schau mal hier, ob dir das weiter hilft:
http://wiki.debian.org/iwlwifi
Wenn nicht, dann poste bitte mal:
1.) /etc/network/interfaces
2.) /etc/udev/rules.d/z25_persistent-net.rules
3.) die relevanten Zeilen aus /var/log/syslog
4.) Ausgabe von "/sbin/iwconfig"
5.) Ausgabe von "/sbin/ifconfig -a"
Gruß,
Daniel
http://wiki.debian.org/iwlwifi
Wenn nicht, dann poste bitte mal:
1.) /etc/network/interfaces
2.) /etc/udev/rules.d/z25_persistent-net.rules
3.) die relevanten Zeilen aus /var/log/syslog
4.) Ausgabe von "/sbin/iwconfig"
5.) Ausgabe von "/sbin/ifconfig -a"
Gruß,
Daniel
-
- Beiträge: 68
- Registriert: 24.07.2005 10:18:16
- Wohnort: Mühldorf
Re: immernoch 2.6.24 und iwl3945
Hi,
danke für den Link. Gebracht hat es nichts. Ich kann mit knetworkmanager oder auch über ifup/ifdown das Interface konfigurieren. Es erhält vom Router eine IP, dann ist Schluss. Kein Ping, keine Datenübertragung, nichts. Nach anderen Funknetzen scannen funktioniert. Ich arbeite noch mit WEP-Verschlüsselung
Hier die /etc/network/interfaces
/etc/udev/rules.d/z25_persistent-net.rules
/var/log/syslog | grep 3945
ifconfig -a
Mal sehen ob jemand nen Tipp hat für mich. Mir vergeht nämlich langsam die Lust
Das ständige Hinundher-booten nervt mich tierisch...
Grüße
Thomas
iwconfig
danke für den Link. Gebracht hat es nichts. Ich kann mit knetworkmanager oder auch über ifup/ifdown das Interface konfigurieren. Es erhält vom Router eine IP, dann ist Schluss. Kein Ping, keine Datenübertragung, nichts. Nach anderen Funknetzen scannen funktioniert. Ich arbeite noch mit WEP-Verschlüsselung
Hier die /etc/network/interfaces
Code: Alles auswählen
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
address 127.0.0.1
netmask 255.0.0.0
# The primary network interface
auto eth1
iface eth1 inet static
address 192.168.0.1
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
#iface wlan0 inet dhcp
#wireless-essid Samtpfoten
#wireless-key s:xxxxxxxxxxxxxx
#auto wlan0
iface wlan1 inet dhcp
pre-up ip link set wlan1 up
wireless_essid Samtpfoten
wireless-key s:xxxxxxxxxxxxxx
Code: Alles auswählen
# Firewire device 474fc00018d83450 (ohci1394)
SUBSYSTEM=="net", DRIVERS=="?*", ATTRS{address}=="47:4f:c0:00:18:d8:34:50", NAME="eth0"
# PCI device 0x14e4:0x170c (b44)
SUBSYSTEM=="net", DRIVERS=="?*", ATTRS{address}=="00:15:c5:ae:f5:25", NAME="eth1"
# PCI device 0x8086:0x4222 (ipw3945) (Originaleintrag deaktiviert)
#SUBSYSTEM=="net", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:13:02:ca:55:87", NAME="eth2"
# Test iwl3945
#SUBSYSTEM=="net", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:13:02:ca:55:87", ATTR{type}=="1", NAME="wlan0"
# PCI device 0x8086:0x4222 (iwl3945)
SUBSYSTEM=="net", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:13:02:ca:55:87", ATTR{type}=="1", NAME="wlan1"
Code: Alles auswählen
pr 5 16:41:26 debian kernel: ipw3945: Copyright(c) 2003-2006 Intel Corporation
Apr 5 16:41:26 debian kernel: ipw3945: Detected Intel PRO/Wireless 3945ABG Network Connection
Apr 5 16:41:26 debian kernel: ipw3945: Detected geography ABG (13 802.11bg channels, 23 802.11a channels)
Apr 5 17:07:41 debian kernel: ipw3945: Detected geography ABG (13 802.11bg channels, 23 802.11a channels)
Apr 5 17:54:55 debian kernel: ipw3945: Detected geography ABG (13 802.11bg channels, 23 802.11a channels)
Apr 5 18:26:17 debian kernel: iwl3945: Intel(R) PRO/Wireless 3945ABG/BG Network Connection driver for Linux, 1.2.26k
Apr 5 18:26:17 debian kernel: iwl3945: Copyright(c) 2003-2008 Intel Corporation
Apr 5 18:26:17 debian kernel: iwl3945: Detected Intel Wireless WiFi Link 3945ABG
Apr 5 18:26:17 debian kernel: iwl3945: Tunable channels: 13 802.11bg, 23 802.11a channels
Apr 5 18:26:17 debian kernel: phy0: Selected rate control algorithm 'iwl-3945-rs'
Apr 5 18:53:38 debian kernel: iwl3945: Intel(R) PRO/Wireless 3945ABG/BG Network Connection driver for Linux, 1.2.26k
Apr 5 18:53:38 debian kernel: iwl3945: Copyright(c) 2003-2008 Intel Corporation
Apr 5 18:53:38 debian kernel: iwl3945: Detected Intel Wireless WiFi Link 3945ABG
Apr 5 18:53:38 debian kernel: iwl3945: Tunable channels: 13 802.11bg, 23 802.11a channels
Apr 5 18:53:38 debian kernel: phy0: Selected rate control algorithm 'iwl-3945-rs'
Apr 5 19:02:38 debian kernel: ipw3945: Intel(R) PRO/Wireless 3945 Network Connection driver for Linux, 1.2.2dmpr
Apr 5 19:02:38 debian kernel: ipw3945: Copyright(c) 2003-2006 Intel Corporation
Apr 5 19:02:38 debian kernel: ipw3945: Detected Intel PRO/Wireless 3945ABG Network Connection
Apr 5 19:02:38 debian kernel: ipw3945: Detected geography ABG (13 802.11bg channels, 23 802.11a channels)
Code: Alles auswählen
debian:/home/tom# ifconfig -a
eth1 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:15:c5:ae:f5:25
inet Adresse:192.168.0.1 Bcast:192.168.0.255 Maske:255.255.255.0
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
Interrupt:22
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:314 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:314 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:24914 (24.3 KiB) TX bytes:24914 (24.3 KiB)
wlan1 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:13:02:ca:55:87
inet Adresse:192.168.178.28 Bcast:192.168.178.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::213:2ff:feca:5587/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:55 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:2807 (2.7 KiB) TX bytes:11378 (11.1 KiB)
wmaster0 Link encap:UNSPEC Hardware Adresse 00-13-02-CA-55-87-77-6C-00-00-00-00-00-00-00-00
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
Das ständige Hinundher-booten nervt mich tierisch...
Grüße
Thomas
iwconfig
Code: Alles auswählen
eth1 no wireless extensions.
wmaster0 no wireless extensions.
wlan1 IEEE 802.11 ESSID:"Samtpfoten"
Mode:Managed Frequency:2.437 GHz Access Point: 00:04:0E:7A:A2:2D
Bit Rate=24 Mb/s Tx-Power=15 dBm
Retry min limit:7 RTS thr:off Fragment thr=2352 B
Encryption key:xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Link Quality=66/100 Signal level=-67 dBm Noise level=-127 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
Re: immernoch 2.6.24 und iwl3945
Hallo,
ich hatte ähnliche Probleme mit meiner intel 3945. Auch Debian Testing (lenny) und auch ein DELL Notebook
Gelöst habe ich das über wpasupplicant.
Installierte Pakete:
- wireless-tools
- firmware-iwlwifi
- wpasupplicant
- wpagui
Und natürlich das iwl3945 Modul.
Jetzt muss für den wpasupplicant eine config Datei erstellt werden. Gute Beispiele findet man über
man wpa_supplicant.conf
Meine sieht in etwa so aus:
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=wheel
update_config=1
network={
ssid="wlanxy"
scan_ssid=1
psk="passwort"
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP
}
root und mein Benutzer befinden sich in der Gruppe "wheel". Über Mitglieder dieser Gruppe kann dann auf wpasupplicant zugegriffen werden.
Diese Datei liegt bei mir unter /etc/.
Jetzt nicht vergessen die Datei auch beschreibbar zu machen, damit Config Programme wie "wpa_gui" diese später ändern können.
chmod 775 /etc/wpa_supplicant.conf
Aus diesem Grund unbedingt in der Datei auch den Parameter "update_config=1" mit eintragen.
Jetzt überprüfen, dass das Modul iwl3945 geladen ist und wlan0 über ifconfig bzw iwconfig aufgelistet wird.
Und schon kann wpasupplicant gestartet werden:
wpa_supplicant -D wext -c /etc/wpa_supplicant.conf -i wlan0
Über -D wird der zu verwendende Treiber angegeben. "wext" steht hier für die wireless extensions. Es wird also nicht direkt auf den Treiber zugegriffen.
Wenn alle Daten korrekt in die wpa_supplicant.conf Datei eingetragen wurden hast du jetzt bereits eine bestehende Verbindung. Ansonsten "wpa_gui" aufrufen und hier die Verschlüsselung entsprechend deinem WLAN konfigurieren. Dann abspeichern und sicherheitshalber überprüfen ob die Änderungen in wpa_supplicant.conf übernommen wurden.
Jetzt wpasupplicant über die oben bereits angegebene Befehlszeile neu starten.
So, wenn deine Verbindung jetzt steht aber du nichts anpingen kannst hast du eventuell auch noch das selbe routing Problem wie ich
Dann eth0 deaktivieren:
ifdown eth0
Nun noch das Standardgateway festlegen:
route add default gw <IP des Routers>
Und ab geht die Post.
So, das hat zumindest meine Probleme gelöst.
Vielleicht hilfts.
Gruß,
Dirk
ich hatte ähnliche Probleme mit meiner intel 3945. Auch Debian Testing (lenny) und auch ein DELL Notebook
Gelöst habe ich das über wpasupplicant.
Installierte Pakete:
- wireless-tools
- firmware-iwlwifi
- wpasupplicant
- wpagui
Und natürlich das iwl3945 Modul.
Jetzt muss für den wpasupplicant eine config Datei erstellt werden. Gute Beispiele findet man über
man wpa_supplicant.conf
Meine sieht in etwa so aus:
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=wheel
update_config=1
network={
ssid="wlanxy"
scan_ssid=1
psk="passwort"
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP
}
root und mein Benutzer befinden sich in der Gruppe "wheel". Über Mitglieder dieser Gruppe kann dann auf wpasupplicant zugegriffen werden.
Diese Datei liegt bei mir unter /etc/.
Jetzt nicht vergessen die Datei auch beschreibbar zu machen, damit Config Programme wie "wpa_gui" diese später ändern können.
chmod 775 /etc/wpa_supplicant.conf
Aus diesem Grund unbedingt in der Datei auch den Parameter "update_config=1" mit eintragen.
Jetzt überprüfen, dass das Modul iwl3945 geladen ist und wlan0 über ifconfig bzw iwconfig aufgelistet wird.
Und schon kann wpasupplicant gestartet werden:
wpa_supplicant -D wext -c /etc/wpa_supplicant.conf -i wlan0
Über -D wird der zu verwendende Treiber angegeben. "wext" steht hier für die wireless extensions. Es wird also nicht direkt auf den Treiber zugegriffen.
Wenn alle Daten korrekt in die wpa_supplicant.conf Datei eingetragen wurden hast du jetzt bereits eine bestehende Verbindung. Ansonsten "wpa_gui" aufrufen und hier die Verschlüsselung entsprechend deinem WLAN konfigurieren. Dann abspeichern und sicherheitshalber überprüfen ob die Änderungen in wpa_supplicant.conf übernommen wurden.
Jetzt wpasupplicant über die oben bereits angegebene Befehlszeile neu starten.
So, wenn deine Verbindung jetzt steht aber du nichts anpingen kannst hast du eventuell auch noch das selbe routing Problem wie ich
Dann eth0 deaktivieren:
ifdown eth0
Nun noch das Standardgateway festlegen:
route add default gw <IP des Routers>
Und ab geht die Post.
So, das hat zumindest meine Probleme gelöst.
Vielleicht hilfts.
Gruß,
Dirk