Deinstallation von Paketen (Apache)

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
silversurfer321
Beiträge: 3
Registriert: 04.04.2008 02:07:21

Deinstallation von Paketen (Apache)

Beitrag von silversurfer321 » 04.04.2008 02:16:41

Hallo,
habe folgendes Problem mit der Deinstallation von Programmen (Beispiel: Apache2):

Ich hatte Apache2 über apt-get install instaliert, was auch wunderbar geklappt hat.
Nach einer Weile wollte ich Apache wieder deinstallieren, wofür ich apt-get remove --purge genommen habe. Hierbei wurden mehrere Aktionen ausgeführt, allerdings nicht sämtliche Dateien von Apache deinstalliert (die ganzen Konfigurationsdateien und -ordner wie z.B. /etc/apache2 wurden nicht entfernt)

Die erste Frage wäre: wie kann ich Apache (oder jedes beliebige andere Programm) deinstallieren, so dass wirklich keine Rückstände mehr im System bleiben?

Als nächstes habe ich versucht alle Dateien per Hand zu löschen, also alle Ordner die ich von meiner Apache-Installation gefunden habe mit rm -r <Ordner> gelöscht. Bei einer anschließenden Kontrolle über "locate apache2" kriege ich allerdings noch immer eine Liste von sämtlichen Apache Ordnern und Dateien angezeigt, obwohl diese nicht mehr existieren.

Die zweite Frage demnach: Warum findet "locate" die Dateien immer noch und wie kriege ich es endgültig von meinem System entfernt ?

Hoffe ihr könnt mir helfen !!!

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Deinstallation von Paketen (Apache)

Beitrag von rendegast » 04.04.2008 04:04:09

Du hast 'locate' benutzt, dieses beruht auf einer db, die täglich erneuert wird.
Manuell anzustossen über 'updatedb', oder das entsprechende Skript
/etc/cron.daily/find oder /etc/cron.d/mlocate oder was auch immer.


Das PURGE gilt nur für das aufgerufene Paket.
Da Du schon herumgewurschtelt hast:
Installiere den apache nochmal über synaptics oder aptitude.
Kontrolliere, daß auch alle abhängigen Pakete als "automatisch" gesetzt sind:
In aptitude: Ein Paket ist als "installiert" gekennzeichnet "i".
Um es als "automatisch installiert" zu markieren: 'M'
Es wechselt dann entweder den Status zu "iA"
oder zu "ipA", wenn es keine Abhängigkeit erfüllt. In dem Fall den Status zurückstellen mit '+'.
Hast Du so die Abhängigkeitskette wiederhergestellt, kannst Du den apache mit '_' zum PURGE markieren.
EIN 'g' bringt Dich zur Voransicht: Hier ist der apache dann als PURGE gekennzeichnet, abhängige Pakete als DELETE.
Diese DELETE-Pakete markierst Du jetzt wiederum mit '_' zum PURGE.
Die ganze Aktion wird mit einem ZWEITEN 'g' ausgeführt.


Solltest Du aptitude zum ersten Mal benutzen, führe vorher ein 'aptitude update' aus.
Einstellungen des aptitude zum Dependency-Handling findest Du im Menü 'F10' unter Options>Preferences_DependencyHandling:
X Automatically resolve ...
X Automatically fix ...
? Install recommended ...
X Remove unused ...
(Solltest Du "Install recommended" aktivieren, dürfte aptitude erstmal einiges an Paketen herunterladen wollen.
Dasselbe gilt für den Fall, daß Du Dein System nicht aktuell gehalten hast.)


Solche sich im "schwebenden" Zustand befindlichen Pakete werden hierdurch angezeigt:

Code: Alles auswählen

dpkg  -l  |  egrep  -v  ^ii
(Der lokale Paketstatus ohne die "is installed"-Pakete)
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Antworten