Will Clustern und bin am verzweifeln. Finde keine Programme.

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
madking75

Will Clustern und bin am verzweifeln. Finde keine Programme.

Beitrag von madking75 » 23.03.2008 11:56:25

Hallo zusammen,

ich hab jetzt bestimmt eine Woche verbracht um meine 3 Rechner zu einem Cluster zusammenzubasteln. Schonmal vorweg: Alles ging schief.

Zu meinem Problem, es gibt für mich kein Beowulf, Mosix oder OpenMosix zum runterladen. OpenMosis is dead, siehe deren Website http://openmosix.sourceforge.net/ . Mosix ist kostenpflichtig, soviel ich weiß. Und Beowulf gibt es einfach nicht zum installieren http://wiki.debian.org/DebianBeowulf . Ich hab schon gegoogelt bis zum geht nicht mehr.

Dann hab ich OpenSSI ausprobiert http://openssi.org , leider ist es noch zu verbugt.

Vielleicht ist auch das was ich will gar nicht möglich? Ich will das ich mit make -j N (N=Anzahl der Knoten) ein Programm übersetze. Die Übersetzung sollen sich die drei Rechner teilen. Also Sprich ein Cluster der mir hilft schneller zu kompilieren. Die drei Rechner sollen sich zusammen wie einer verhalten.

Habt ihr einen Rat an mich? Hab schon vserver installiert, bis ich gemerkt habe das das mit Cluster nix zu tun hat *g*. Welche "kostenlose" Programme gibt es für Clustering? Habt ihr Links für mich? (Ich hab bestimmt 30 gute Links zu dem Thema gefunden, aber alle veraltet oder nicht gepflegt).

Wie kann ich zum Beispielt "Red Hat Cluster Suite" installieren? Oder ist das auch kostenpflichtig?

Danke.

schwedenmann
Beiträge: 5648
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Cluster

Beitrag von schwedenmann » 23.03.2008 12:01:50

Hallo


Wie wäre es denn mit drqueue ?

oder

Quantian-Cluster


mfg
schwedenmann

madking75

Beitrag von madking75 » 23.03.2008 12:20:59

Quantian-Cluster ist am 26.Februar 2006 hängengeblieben, siehe http://dirk.eddelbuettel.com/quantian.html . Anscheinend veraltet. Ich dreh noch durch echt. Unter google finde ich deswegen wohl die Hauptseite von Quantian nicht.

drqueue ist aktuell wies aussieht http://drqueue.org/project/downloads . Allerdings ist das meiner Meinung nach nur zum rendern gedacht, oder?

Edit: Hab die Hauptseite von quantian gefunden: http://quantian.fhcrc.org/ aber auch hier veraltet :(

Edit2: Hab ganz vergessen, seit zwei Tagen lad ich das Image von http://www.rocksclusters.org runter, mal schaun wie das ist, ist Stand 6.7.2007.

schwedenmann
Beiträge: 5648
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

rendern

Beitrag von schwedenmann » 23.03.2008 12:31:47

Hallo

Ich habe noch folgende Livcd gefunden, ob die aktuelle sind weiß ich nicht

Parallel-Knoppix
Cluster-Knoppix
Instant Grid

drqueue ist für render konzipiert (ich will das mal für povray nutzen), aber man kann ja anstelle von maya, povray ein anderes programm nutzen (lame, xvid, )

Wofür soll der Cluster denn dienen ? koderen, kompilieren

mfg
schwedenmann

madking75

Beitrag von madking75 » 23.03.2008 12:38:00

ENDLICH! Danke! Ich scheine dem Ziel sehr nahe zu sein:

http://pareto.uab.es/mcreel/PelicanHPC/

Der Vorgänger war Parallel-Knopix, welches eingestellt worden ist. Aber diese Verison PelicanHPC Clustering scheint aktuell zu sein. Jetzt muss ich mich mal damit beschäfigen, ob es meine Wünsche auch erfüllt.

Und ja, ich will kompilieren. :)

Edit: Lol PelicanHPC Stand 29-Feb-2008 :) So muss es sein.
Zuletzt geändert von madking75 am 23.03.2008 12:42:09, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Kokopelli
Beiträge: 1156
Registriert: 08.01.2007 10:13:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Kokopelli » 23.03.2008 12:41:44

madking75 hat geschrieben: Und ja, ich will kompilieren. :)
Warum dann so kompliziert??

Code: Alles auswählen

[m@lime /home/m] ept-cache show distcc
Package: distcc
Priority: optional
Section: devel
Installed-Size: 384
Maintainer: Carsten Wolff <carsten@wolffcarsten.de>
Architecture: i386
Version: 2.18.3-5
Depends: adduser (>= 3.52), debconf (>= 1.2.0) | debconf-2.0, libavahi-client3 (>= 0.6.13), libavahi-common3 (>= 0.6.10), libc6 (>= 2.7-1), libpopt0 (>= 1.10), netbase (>= 4.09)
Suggests: ccache, distccmon-gnome
Filename: pool/main/d/distcc/distcc_2.18.3-5_i386.deb
Size: 151726
MD5sum: 7fef6a7bccf7af60c9075f0031671d73
SHA1: f59e691ed24f935ce4fb0f1cb0f01b18ec5f3c6f
SHA256: 2e9fb830b43b63909c97e8639b9385dad60bcaecd4e0ce2783b7535e1afbf146
Description: Simple distributed compiler client and server
 distcc is a program to distribute compilation of C or C++ code across
 several machines on a network. distcc should always generate the same
 results as a local compile, is simple to install and use, and is often
 significantly faster than a local compile.  distcc does not require all
 machines to share a filesystem, have synchronized clocks, or to have
 the same libraries or header files installed.
 .
 http://distcc.samba.org/
Tag: admin::cluster, devel::buildtools, devel::lang:c, devel::lang:c++, interface::commandline, interface::daemon, network::client, network::server, role::program, uitoolkit::gtk, works-with::software:source
Beste Grüße, Kokopelli
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)

madking75

Beitrag von madking75 » 23.03.2008 12:45:08

Oh man, ich und mein nicht vorhandenes Wissen. Danke Kokopelli !!! Ich werd mir das anschaun, denn das ist DIE Lösung. :)

Thx und Thx and dieses super Forum!

madking75

Beitrag von madking75 » 31.03.2008 06:16:41

OK, habs perfekt zum Laufen bekommen, das distcc. Es funktioniert wunderbar.

Jetzt hät ich nochmal eine Frage. Ich würde gerne einen Film in DivX umwandeln. Geht das auch unter Debian im Verbund? Welche Programme brauche ich dafür? Fürs umwandeln und für den Verbund?

Danke.

nightcrawler
Beiträge: 28
Registriert: 23.05.2007 22:53:52

Beitrag von nightcrawler » 31.03.2008 10:22:02

http://www.linux-user.de/ausgabe/2002/0 ... uster.html

damit kannst du deinen film umcodieren...

Antworten