Xen 3.2 in testing

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Henk84
Beiträge: 198
Registriert: 29.05.2006 14:09:31

Xen 3.2 in testing

Beitrag von Henk84 » 18.03.2008 19:59:46

Hallöle!

Vielleicht könnt ihr mir helfen. Folgendes: In testing/lenny gibt es ja bereits den xen-hypervisor-3.2-1. Wenn ich diesen installiere brauche ich aber noch einen angepassten Kernel, gibt es diesen denn auch in den Quellen oder wie installiere ich xen3.2 aus den quellen?

Gruß
Henk

tobi_w
Beiträge: 73
Registriert: 04.03.2005 10:02:31

Beitrag von tobi_w » 19.03.2008 07:04:57

Hallo!

Du kannst den Xen-Kernel aus etch installieren.

Gruß
Tobi

Henk84
Beiträge: 198
Registriert: 29.05.2006 14:09:31

Beitrag von Henk84 » 19.03.2008 14:29:42

Aber, wenn ich den nehme, dann wil der automatisch xen-hypervisor-3.0.xx nehmen. Oder wie stelle ich das auf 3.2 um?

tobi_w
Beiträge: 73
Registriert: 04.03.2005 10:02:31

Beitrag von tobi_w » 19.03.2008 15:44:29

Henk84 hat geschrieben:Aber, wenn ich den nehme, dann wil der automatisch xen-hypervisor-3.0.xx nehmen. Oder wie stelle ich das auf 3.2 um?
Wenn du nur die Pakete linux-image-2.6.18-6-xen-xxx und linux-modules-2.6.18-6-xen-xxx installierst, sollte keine Abhängigkeit zum Hypervisor dabei sein.
Ging zumindestens bei mir unter Lenny mit amd64.

Gruß
Tobi

Henk84
Beiträge: 198
Registriert: 29.05.2006 14:09:31

Beitrag von Henk84 » 19.03.2008 18:57:07

Also, wenn ich ein

Code: Alles auswählen

aptitude install linux-image-2.6.18-6-xen-xxx linux-modules-2.6.18-6-xen-xxx
eingebe, gibt er die Abhängigkeiten ein. Kann ich die irgendwie zurückhalten? Und funktioniert das dann auch oder wie hast du das gemacht?

tobi_w
Beiträge: 73
Registriert: 04.03.2005 10:02:31

Beitrag von tobi_w » 19.03.2008 22:58:52

Henk84 hat geschrieben:Also, wenn ich ein

Code: Alles auswählen

aptitude install linux-image-2.6.18-6-xen-xxx linux-modules-2.6.18-6-xen-xxx
eingebe, gibt er die Abhängigkeiten ein. Kann ich die irgendwie zurückhalten? Und funktioniert das dann auch oder wie hast du das gemacht?
xxx steht für i386 oder amd64.
Was hast du für ein System?

Ich schaue morgen nochmal, was ich installiert habe.

Henk84
Beiträge: 198
Registriert: 29.05.2006 14:09:31

Beitrag von Henk84 » 19.03.2008 23:08:46

Ja, ich weiß, habe nen i386er System.

Ich bräuchte für das xxx also das 686er linux-image. Ich werde es gleich nochmal probieren, wäre aber auch super, wenn du nochmal schauen könntest.

pod32
Beiträge: 9
Registriert: 22.08.2006 17:55:33

Beitrag von pod32 » 22.03.2008 10:08:30

Hallo,

[OT]
Ich habe quasi das gleiche Problem.
Ich habe Lenny am laufen und möchte das neuste Xen 3.2(.1) mit Paketen auf Debian Art "sauber" installieren.
Wie hole ich Xen aus den Backports?
Nutze 2.6.22-r3 da er Stromsparmechanismen integriert hat.
Muss ich den 2.6.18-xxx verwenden?
[/OT]

danke!

/edit:
es sollte amd64 sein. Möchte HVM betreiben...

Henk84
Beiträge: 198
Registriert: 29.05.2006 14:09:31

Beitrag von Henk84 » 23.03.2008 21:41:54

Aber eine Frage. Wieso sollte es AMD54 sein, nur wegen dem HVM? Das sollte auch ohne AMD64 gehen ;-)

Mein Plan hinter dem Xen ist, dass ich ein Linux komplett Konsolenbasiert laufen habe und im Vordergrund ein Windows als Desktopsystem läuft. So kann man gleichzeitig Serveranwendungen laufen lassen und dennoch Windows laufen lassen. Dem Windows reiche ich die Grafikkarte durch -> deswegen Xen 3.2 und die Intel VT-d Technologie. VT-d dteht für VT-directed i/o.
Laut den Xen-Entwicklern soll dies auch so möglich sein :-)

Aber bisher läufts bei mir nicht. Hat jemand anders hier dies zum laufen gebracht?

Henk84
Beiträge: 198
Registriert: 29.05.2006 14:09:31

Beitrag von Henk84 » 26.03.2008 10:04:17

Okay, Probleme gehen weiter... :-( Ich habe nun xen3.2 am laufen und möchte nun meine Gast DomU, ein Windows installieren. Dazu habe ich mir eine cfg datei erstellt:

Code: Alles auswählen

#Kernel ist der HVM-Loader. 512MB RAM sollten zum testen reichen 
kernel = '/usr/lib/xen/boot/hvmloader' 
builder = 'hvm' 
memory ='512' 
device_model='/usr/lib/xen/bin/qemu-dm' 

# Laufwerke 
#disk=['phy:/dev/loop63,ioemu:hda,w','phy:/dev/cdrom,hdc:cdrom,r']
disk=['phy:/dev/guests/win-disk, ioemu:hda,w','phy:/dev/cdrom,ioemu:hdb:cdrom,r']
#'file:/home/xen/win.iso,ioemu:hdc:cdrom,r']   

#Hostname 
name='win'
 
#Networking 
#dhcp=dhcp 
vif=['type=ioemu,bridge=eth0'] 

#Behaviour 
#boot='d' 
vnc=1 
#vncviewer=1 
#sdl=1 
Es ist vollkommen egal, wie ich die disks angebe, ich komme immer zu folgendem Ergebnis:

Code: Alles auswählen

Using config file "/home/xen/win.xm".
Started domain win
root@xenopoly:/dev/guests# xm list
Name                                        ID   Mem VCPUs      State   Time(s)
Domain-0                                     0  1458     2     r-----    140.8
win                                         25   512     1     ------      0.0
root@xenopoly:/dev/guests# 
Jedesmal wird die DomU gestartet, aber niemals befindet sie sich in irgendeinem Status. Woran kann das liegen? Ich habe echt keine Idee mehr dazu!

Bitte helft mir mal weiter :-) Schonmal herzlichen Dank!

Benutzeravatar
alexT
Beiträge: 53
Registriert: 06.02.2006 12:46:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Passau

Re: Xen 3.2 in testing

Beitrag von alexT » 10.05.2008 22:17:56

Hallo Henk,

hast du inzwischen dein Problem gelöst? ich kann auch keine HVM DomU's starten.
Als Dom0 habe ich den 2.6.18-er aus etch genommen.

Code: Alles auswählen

#tail -f /var/log/xend.log
...
[2008-05-10 22:04:49 2965] DEBUG (DevController:608) hotplugStatusCallback 1.
[2008-05-10 22:04:49 2965] DEBUG (DevController:150) Waiting for devices irq.
[2008-05-10 22:04:49 2965] DEBUG (DevController:150) Waiting for devices vkbd.
[2008-05-10 22:04:49 2965] DEBUG (DevController:150) Waiting for devices vfb.
[2008-05-10 22:04:49 2965] DEBUG (DevController:150) Waiting for devices console.
[2008-05-10 22:04:49 2965] DEBUG (DevController:155) Waiting for 0.
[2008-05-10 22:04:49 2965] DEBUG (DevController:150) Waiting for devices pci.
[2008-05-10 22:04:49 2965] DEBUG (DevController:150) Waiting for devices ioports.
[2008-05-10 22:04:49 2965] DEBUG (DevController:150) Waiting for devices tap.
[2008-05-10 22:04:49 2965] DEBUG (DevController:150) Waiting for devices vtpm.
[2008-05-10 22:04:49 2965] INFO (XendDomain:1165) Domain win (2) unpaused.
Grüße,
Alex

Benutzeravatar
bmario
Beiträge: 1257
Registriert: 05.09.2007 12:15:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dresden

Re: Xen 3.2 in testing

Beitrag von bmario » 11.05.2008 11:26:49

für die 2.6.24 reihe in lenny gibts wieder xen. nur so am rande.
Nichts zu tun ist viel besser,
als mit viel Mühe nichts zu schaffen. - Laotse

Benutzeravatar
alexT
Beiträge: 53
Registriert: 06.02.2006 12:46:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Passau

Re: Xen 3.2 in testing

Beitrag von alexT » 11.05.2008 11:58:19

bieli hat geschrieben:für die 2.6.24 reihe in lenny gibts wieder xen.
...aber nur für die DomU. Siehe -> http://forums.debian.net/viewtopic.php? ... 2578aaf94d
-> http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=472584

Oder has du ihn zum laufen gebracht ? :idea:

Grüße,
Alex

Benutzeravatar
bmario
Beiträge: 1257
Registriert: 05.09.2007 12:15:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dresden

Re: Xen 3.2 in testing

Beitrag von bmario » 11.05.2008 16:41:56

sorry, nie getestet, nur gesehen, das es das paket wieder gibt. :)
Nichts zu tun ist viel besser,
als mit viel Mühe nichts zu schaffen. - Laotse

d4ni3l
Beiträge: 1
Registriert: 15.06.2008 22:09:27

Re: Xen 3.2 in testing

Beitrag von d4ni3l » 15.06.2008 22:16:44

Hej!

Ich habe hier genau die gleichen Probleme. Gibts schon irgendwelche Lösungen oder zumindest Ideen woran es liegt?! Unter Xen 3.1 lief alles aber ich würde sehr gerne die Stromsparmodi von 3.2 nutzen.

Gruß Daniel

ElNino
Beiträge: 6
Registriert: 07.02.2008 22:12:54
Wohnort: Karlsruhe

Xen 3.2.x, VT-d, pciback.hide, 2.6.18.8-xen

Beitrag von ElNino » 18.06.2008 12:02:32

Hallo Henk84,
Henk84 hat geschrieben:Mein Plan hinter dem Xen ist, dass ich ein Linux komplett Konsolenbasiert laufen habe und im Vordergrund ein Windows als Desktopsystem läuft. So kann man gleichzeitig Serveranwendungen laufen lassen und dennoch Windows laufen lassen. Dem Windows reiche ich die Grafikkarte durch -> deswegen Xen 3.2 und die Intel VT-d Technologie. VT-d dteht für VT-directed i/o. Laut den Xen-Entwicklern soll dies auch so möglich sein :-)
Aber nur mit (3?) explizit erwähnten Server/Mainboardmodellen.(Intel Boards) Verrätst Du mit welcher Hardware (Mainboard) Du das bewerkstelligen willst?

Ich hatte vor einiger Zeit die selbe Idee und kann sagen, dass ich trotz Neuanschaffung von Mainboard und sonstigen Komponenten hoffnungslos gescheitert bin. Heute weiss ich, diese VT-d Sache ist ein Feature der Bearlake Chipsatz Familie (X38/48 und andere) und die VT-d Funktioin muss vom Mainboardhersteller *explizit freigeschaltet sein*. Bei meinem ASUS P5E WS PRO (X38) ist es auch mit aktuellstem Bios nicht möglich, ebenfalls nicht mit P5 WDG2 WS PRO (i975).

Ich habe unter Lenny den XEN Kernel 2.6.18.8-xen x86_64 aus den Sourcen angepasst und kompiliert um die pciback.hide Funktion nutzen zu können.
Als DomUs habe ich u.a. WinXP und W2k einwandfrei am laufen. Wenn ich versuche die VGA an eine der DomUs durchzureichen, gibt es einen Fehlermeldung bzgl. fehlender VT-d Fähigkeiten. Mittlerweile habe ich in der XEN Mailingliste gelesen, dass selbst wenn die Grafikkarte durchgereicht werden könne, es für die GrakaTreiber nicht möglich wäre den GrakaRAM in der DomU anzusprechen, bzw zu adressieren.

Die Sache dennoch so umzetzen zu können, ware (auch für mich) einfach klasse.

MfG Tom

Antworten