Ndiswrapper unter Debian
Ndiswrapper unter Debian
Hi
ich habe heute auf meinem Rechner eine Debian netinst (4.0) installiert. Da ich einen WLAN USB-Stick für meine Internetverbindung verwende, konnte ich nicht direkt in der Installation die Internetverbindung herstellen. Also habe ich hinterher ndiswrapper (utils und common 1.9) installiert, und wie ich es von Kubuntu gewohnt war (da hab ichs auch schon so gemacht) kam mal wieder ein problem mit abhängigkeiten. Es hat schon einwandfrei funktioniert, also warum sollte es das nicht nochmal. Also habe ich ndiswrapper -i ... und ndiswrapper -l gemacht, und es sind keine probleme aufgetreten. Zu guter letzt noch modprobe ndiswrapper und dann habe ich die Fehlermeldung Modul ndiswrapper konnte nicht gefunden werden erhalten. Und jetzt stelle ich mir die Frage was ich jetzt machen soll. Es ist also nur netinst und ndiswrapper 1.9 installiert. Hat jemand vorschläge?
ich habe heute auf meinem Rechner eine Debian netinst (4.0) installiert. Da ich einen WLAN USB-Stick für meine Internetverbindung verwende, konnte ich nicht direkt in der Installation die Internetverbindung herstellen. Also habe ich hinterher ndiswrapper (utils und common 1.9) installiert, und wie ich es von Kubuntu gewohnt war (da hab ichs auch schon so gemacht) kam mal wieder ein problem mit abhängigkeiten. Es hat schon einwandfrei funktioniert, also warum sollte es das nicht nochmal. Also habe ich ndiswrapper -i ... und ndiswrapper -l gemacht, und es sind keine probleme aufgetreten. Zu guter letzt noch modprobe ndiswrapper und dann habe ich die Fehlermeldung Modul ndiswrapper konnte nicht gefunden werden erhalten. Und jetzt stelle ich mir die Frage was ich jetzt machen soll. Es ist also nur netinst und ndiswrapper 1.9 installiert. Hat jemand vorschläge?
Re: Ndiswrapper unter Debian
Hallo und willkommen im df.de!
Zuerst musst du dir die entsprechenden Pakete installieren:
Und dann das Modul bauen:
Siehe dazu auch hier:
http://www.tutorials.de/blog/stephans-b ... apper-614/
Gruß,
Daniel
Dir fehlt das ndiswrapper-Modul.Darkas hat geschrieben:Zu guter letzt noch modprobe ndiswrapper und dann habe ich die Fehlermeldung Modul ndiswrapper konnte nicht gefunden werden erhalten.
Zuerst musst du dir die entsprechenden Pakete installieren:
Code: Alles auswählen
apt-get install ndiswrapper-source module-assistant linux-headers-`uname -r` build-essential wireless-tools
Code: Alles auswählen
m-a update && m-a prepare
m-a a-i ndiswrapper
http://www.tutorials.de/blog/stephans-b ... apper-614/
Gruß,
Daniel
Da gibt es viele Möglichkeiten.Darkas hat geschrieben:Und was mache ich jetzt? Wie aktiviere ich sie jetzt und beim Systemstart, und wo gebe ich meinen WPA Key ein?
Benutzt du KDE oder Gnome?
Wenn du KDE benutzt könntest du etwa knetworkmanager verwenden (Paket network-manager-kde).
Für Gnome gibt es ein ähnliches Paket: network-manager-gnome
Oder du verwendest Wicd
oder nimmst die Einstellungen in der /etc/network/interfaces vor...
Gruß,
Daniel
Da ist der knackpunkt: Weder noch. Ich verfüge über CLI und will dann später wahrscheinlich Enlightment zulegen, aber auch nur für MonoDevelop. Ansonsten will ich bei CLI bleiben.Benutzt du KDE oder Gnome?
Am liebsten wäre es mir mit einmal einrichten und dann nie wieder was tun zu müssen. Also vermutlich die /etc/network/interfaces bearbeiten. Hast du dafür eine gute Anleitung? Was ich brauche ist WPA und ich würde ganz gerne meine IP selbst konfigurieren (also ohne dhcp).
Eine Beispielkonfiguration könnte so aussehen:
Aber mehr dazu wurde schon mal hier diskutiert.
Code: Alles auswählen
# The wlan network interface
auto eth2
#iface eth2 inet dhcp
iface eth2 inet static
address 192.168.1.30
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255
gateway 192.168.1.1
wpa-ssid Duffman
wpa-passphrase MeinGeheimerKey
wpa-key-mgmt WPA-PSK
wpa-pairwise TKIP CCMP
wpa-group TKIP CCMP
wpa-proto WPA RSN
wpa-driver wext
Oh, yeah!
ok, jetzt steht alles in der Datei drin was ich brauche.
Ich hab probiert ob ich die schnittstelle mit ifup wlan0 aktiviren kann, aber er gibt mir aus, dass er wohl nicht alle Variablen für wlan0/inet hat. In der /etc/network/interfaces steht alles drin, ich habs zwei mal geprüft. Ich verwende WPA1 falls das noch irgendwelche besonderen konfigurationen benötigt.
Ich habe mal testweise iwlist wlan0 scan gemacht, und hab mein Netzwerk angezeigt bekommen, das einzigste was also noch fehlt ist die Verbindung.
Sorry, dass das so lang dauert, ich hab noch keine erfahrungen mit netzwerken über CLI, sonst hatte ich immer meinen KNetworkManager.
Ich hab probiert ob ich die schnittstelle mit ifup wlan0 aktiviren kann, aber er gibt mir aus, dass er wohl nicht alle Variablen für wlan0/inet hat. In der /etc/network/interfaces steht alles drin, ich habs zwei mal geprüft. Ich verwende WPA1 falls das noch irgendwelche besonderen konfigurationen benötigt.
Ich habe mal testweise iwlist wlan0 scan gemacht, und hab mein Netzwerk angezeigt bekommen, das einzigste was also noch fehlt ist die Verbindung.
Sorry, dass das so lang dauert, ich hab noch keine erfahrungen mit netzwerken über CLI, sonst hatte ich immer meinen KNetworkManager.
bei der Manuellen Konfiguration gibt er mir bei jeder Zeile die er von der Datei parst einen Fehler aus: Invalid Configuration line. Dabei hab ich das ganze fast 1:1 kopiert. Also entweder ist der parser veraltet oder die Syntax der Config.
Und so schaut meine /etc/network/interfaces aus. Ich hab einfach mal interpretiert dass adress die IP ist die ich haben will, network die IP vom Router mit ner 0 hintendran, gateway die IP vom Router und broadcast die IP vom router mit 255 hintendran.
Code: Alles auswählen
# Used by ifup(8) and ifdown(8). See the interfaces(5) manpage or
# /usr/share/doc/ifupdown/examples for more information
auto wlan0
iface wlan0 inet static
adress 192.168.2.11
netmask 255.255.255.0
network 192.168.2.0
gateway 192.168.2.1
broadcast 192.168.2.255
wpa-ssid xxxxxxxxx
wpa-passphrase XXXXXXXXX
wpa-key-mgmt WPA-PSK
wpa-pairwise TKIP CCMP
wpa-group TKIP CCMP
wpa-proto WPA RSN
wpa-driver wext
Du hast einen Schreibfehler in deiner Datei:
address schreibt man mit zwei d!
Außerdem sind die von dir verwendeten Einstellungen für "mixed mode" (WPA1, WPA2) gedacht.
Führe mal aus:
Und gib uns dann aus dem Abschnitt deines APs die ersten vier Zeilen ab IE, also in etwa so etwas:
Denn es gibt verschiedene WPA-Varianten.
Gruß,
Daniel
address schreibt man mit zwei d!
Außerdem sind die von dir verwendeten Einstellungen für "mixed mode" (WPA1, WPA2) gedacht.
Führe mal aus:
Code: Alles auswählen
iwlist wlan0 scanning
Code: Alles auswählen
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (1) : TKIP
Authentication Suites (1) : PSK
Gruß,
Daniel
Bei mir beziehen sich die oberen Einstellungen aus der /etc/network/interfaces auf das hier:
Wie Danielx schon sagte, gibt es verschiedene Varianten von WPA.
Ich würde zuerst mal eine manuelle Verbindung probieren und wenn die dann funktioniert, die Sachen in die /etc/network/interfaces-Datei eintragen.
Code: Alles auswählen
daniel@daniel-laptop:~$ iwlist eth2 scanning
eth2 Scan completed :
Cell 01 - Address: 00:15:0C:66:AE:33
ESSID:"Duffman"
Protocol:IEEE 802.11bg
Mode:Master
Channel:11
Encryption key:on
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 6 Mb/s; 9 Mb/s
11 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 22 Mb/s; 24 Mb/s
36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
Quality=85/100 Signal level=-45 dBm
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : CCMP
Pairwise Ciphers (1) : CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
Extra: Last beacon: 2044ms ago
Ich würde zuerst mal eine manuelle Verbindung probieren und wenn die dann funktioniert, die Sachen in die /etc/network/interfaces-Datei eintragen.
Oh, yeah!
Man kann aber das Auslesen durch entsprechendes Setzen der Rechte verhindern:
Funktioniert bei mir problemlos.
Gruß,
Daniel
Code: Alles auswählen
chmod o-r /etc/network/interfaces
Gruß,
Daniel
ahh, guter tipp
mit ist noch ein problem aufgefallen: ich kann zwar meinen Router anpingen, aber komme nicht ins Netz. Könnte das an einem falsch gesetzen Broadway, o.ä. liegen? Gibt es eine Möglichkeit, das über Linux abzufragen (sowas wie iwlist wlan0 scan) oder muss ich das über den Router machen? Der spuckt mir nämlich 5 Kombinationen von Network und Gateway aus, von Broadway kann ich da nix finden.
mit ist noch ein problem aufgefallen: ich kann zwar meinen Router anpingen, aber komme nicht ins Netz. Könnte das an einem falsch gesetzen Broadway, o.ä. liegen? Gibt es eine Möglichkeit, das über Linux abzufragen (sowas wie iwlist wlan0 scan) oder muss ich das über den Router machen? Der spuckt mir nämlich 5 Kombinationen von Network und Gateway aus, von Broadway kann ich da nix finden.