Hallo miteinander
Ich habe ein Debian 4.0R2 und Virtualbox erfolgreich mit NAT installieren können. In der Virutalbox habe ich zu Testzwecken WinXP installiert. Nun möchte ich von extern auf auf Windows XP zugreifen. Jedoch will ich auch weiterhin auf mein Linux zugreifen können.
Nach einigem suchen auf google, Ubuntuusers und hier im Forum, habe ich ein PDF auf http://www.virtualbox.org/download/UserManual.pdf gefunden, welches ich jedoch nicht ganz verstehe. Ab Seite 62 "Permanent host interface and bridging" habe ich die Konfiguration gelesen und entsprechend ausgeführt.
Nun bin ich mir nicht mehr sicher ob ich überhaupt richtig liege. Ich habe folgende Konfiguration vorgenommen.
# Interface br0 in /etc/network/interfaces hinzugefügt
# Virtual Network Interface
auto br0
#iface br0 inet dhcp
iface br0 inet static
bridge_ports eth2
address 192.168.0.161
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
Kann ich die IP-Adresse überhaupt statisch erstellen?
# Bridge Utilities installiert
aptitude install bridge-utils
# Netzwerkadapter vbox0 für <user> hinzugefügt
VboxAddIF vbox0 <user> br0
# Netzwerkadapter neu durchgestartet
/etc/init.d/networking restart
Ein ifconfig gibt nun folgendes aus:
ws160:~# ifconfig
br0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:1b:77:8e:fc:23
inet Adresse:192.168.0.161 Bcast:192.168.0.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::21b:77ff:fe8e:fc23/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:24 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:5088 (4.9 KiB)
eth1 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:1b:24:3f:d5:44
inet Adresse:192.168.1.160 Bcast:192.168.1.255 Maske:255.255.255.0
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
Interrupt:16
eth2 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:1b:77:8e:fc:23
inet6-Adresse: fe80::21b:77ff:fe8e:fc23/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:11 dropped:52 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:1844872 (1.7 MiB) TX bytes:361473 (353.0 KiB)
Interrupt:21 Basisadresse:0x2000 Speicher:edf00000-edf00fff
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:21 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:21 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:1032 (1.0 KiB) TX bytes:1032 (1.0 KiB)
vbox0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:ff:64:67:1e:de
inet6-Adresse: fe80::2ff:64ff:fe67:1ede/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:15 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:500
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
Auf eth2 habe ich nun keine IP-Adresse mehr, ist das wegen des bridging? Ist das korrekt?
ws160:~# vboxmanage modifyvm XP2 -hostifdev1 vbox0
VirtualBox Command Line Management Interface Version 1.5.4_OSE
(C) 2005-2007 innotek GmbH
All rights reserved.
[!] FAILED calling virtualBox->FindMachine(Bstr(argv[0]), machine.asOutParam()) at line 3410!
[!] Primary RC = 0x80070057
[!] Full error info present: true , basic error info present: true
[!] Result Code = 0x80070057
[!] Text = Could not find a registered machine named 'XP2'
[!] Component = VirtualBox, Interface: IVirtualBox, {76b25f3c-15d4-4785-a9d3-adc6a462beec}
[!] Callee = IVirtualBox, {76b25f3c-15d4-4785-a9d3-adc6a462beec}
ws160:~#
Nun sollte doch in der Virtualbox für Adapter1 der virtuelle Adapter vbox0 eingerichtet sein?
Warum erhalte ich hier eine Fehlermeldung, meine VirtualMaschine habe ich XP2 (Gross-/Kleinschreibung beachtet) genannt.
# uml-utilities installiert
aptitude install uml-utilities
# Benutzer in /etc/group der gruppe uml-net hinzugefügt
gpasswd -a <user> uml-net
# Netzwerkadapter neu durchgestartet
/etc/init.d/networking restart
Nun lese ich ab Seite 65 im PDF, dass ich ein tap0 interface in der Datei /etc/network/interfaces erstellen muss. Warum muss ich ein weiteres Interface einrichten?
Eigentlich frage ich mich, warum ich überhaupt ein bridging installieren musste. Ich will doch nur von aussen auf die Virtualbox zugreifen (via RDP). Muss ich hierfür nicht einfach eine Netzwerkkarte wie eth2:0 in der /etc/network/interfaces einrichten und br0 dort hin bridgen? Oder muss ich das anders bewerkstelligen?
Ich will eigentlich immer noch von extern auf mein Linux via eth2 zugreifen und einfach eine weitere virutelle Adresse für die virtuelle Maschine verwenden. Was mache ich falsch? Hat mir jemand einen Tipp?
Und wie muss ich vorgehen, wenn ich weitere virtuelle Maschinen vernetzen will? Es darf doch nicht sein, dass ich nicht mehr auf mein Linux komme?
Besten Dank für Eure Antworten...
Gruss Chris
Virtualbox Netzwerkadapter für virtuele Hosts einrichten
Virtualbox Netzwerkadapter für virtuele Hosts einrichten
Linux is good, Debian is perfect...