[gelöst] Problem mit Reihefolge von Geräten (sda/sdb)
- cray23kl
- Beiträge: 272
- Registriert: 19.04.2005 15:14:23
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
[gelöst] Problem mit Reihefolge von Geräten (sda/sdb)
Hallo,
ich habe hier ein IBM-Blade mit einer lokalen SCSI-Platte. Zusätzlich ist in dem Blade noch ein QLogic QLA2312 FiberChannel-Adaper mit Zugriff auf eine SAN-Partion.
Normalerweise sollte die interne Festplatte immer sda sein.
Bei der Debian-Installation (4.0r3) erkennt er die interne Festplatte aber als sdb.
Sobald ein Linux installiert ist, wird die Festplatte als sda bezeichnet.
Nach der Installation ist das natürlich Mist, weil die Einstellungen im Grub dann falsch sind.
ich habe das SAN-Device abgeklemmt und es ist in dem Rechner wirklich nur eine interne Festplatte.
Von dieser Festplatte habe ich alle Partitionen gelöscht.
Im Bios sind auch keine Auffälligkeiten zu sehen bzw. Möglichkeiten, dieses Verhalten zu ändern.
Meine Frage: Wie kann ich den Debian-Installer anweisen, dass die interne Festplatte sda ist?
Da gibt es doch sicher einen entsprechenden Boot-Parameter. Oder?
Viele Grüße
Christian
ich habe hier ein IBM-Blade mit einer lokalen SCSI-Platte. Zusätzlich ist in dem Blade noch ein QLogic QLA2312 FiberChannel-Adaper mit Zugriff auf eine SAN-Partion.
Normalerweise sollte die interne Festplatte immer sda sein.
Bei der Debian-Installation (4.0r3) erkennt er die interne Festplatte aber als sdb.
Sobald ein Linux installiert ist, wird die Festplatte als sda bezeichnet.
Nach der Installation ist das natürlich Mist, weil die Einstellungen im Grub dann falsch sind.
ich habe das SAN-Device abgeklemmt und es ist in dem Rechner wirklich nur eine interne Festplatte.
Von dieser Festplatte habe ich alle Partitionen gelöscht.
Im Bios sind auch keine Auffälligkeiten zu sehen bzw. Möglichkeiten, dieses Verhalten zu ändern.
Meine Frage: Wie kann ich den Debian-Installer anweisen, dass die interne Festplatte sda ist?
Da gibt es doch sicher einen entsprechenden Boot-Parameter. Oder?
Viele Grüße
Christian
Zuletzt geändert von cray23kl am 04.03.2008 09:28:00, insgesamt 4-mal geändert.
- cray23kl
- Beiträge: 272
- Registriert: 19.04.2005 15:14:23
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
sda/sdb-Problem gelöst
Es scheint so, als sein das merkwürdige sda/sdb-Problem gelöst.
ich habe ein grml gebootet und mir die Logs angeschaut.
/var/log/messages sagt:
Es scheint so zu sein, dass das Floppy (TEAC) im Bladecenter als sda angesehen wird.
Man beachte die 3.Zeile.
Offensichtlich ist das Floppy über USB. So ist auch das Verhalten erklärbar, dass das Floppy als sda und die Platte als sdb benannt wird. Merkwürdig nur, dass nach einer Installation das Floppy ignoriert wird und die Platte wieder als sda benannt wird.
Jetzt suche ich einen Boot-Parameter, der dafür sorgt, dass das Floppy ignoriert wird. Wenn alles nix hilft, muss ich versuchen es im BIOS zu entfernen.
Christian
ich habe ein grml gebootet und mir die Logs angeschaut.
/var/log/messages sagt:
Code: Alles auswählen
...
scsi 4:0:0:0: CD-ROM LG CD-ROM CRN-8245B 1.16 PQ: 0 ANSI: 0 CCS
scsi 3:0:0:0: Direct-Access TEAC FD-05PUB 2000 PQ: 0 ANSI: 0 CCS
sd 3:0:0:0: [sda] Attached SCSI removable disk
sr0: scsi3-mmc drive: 24x/24x cd/rw xa/form2 cdda tray Uniform CD-ROM driver Revision: 3.20 sd 3:0:0:0: Attached scsi generic sg0 type 0 sr 4:0:0:0: Attached scsi generic sg1 type 5
...
scsi6 : ioc0: LSI53C1030 C0, FwRev=01032700h, Ports=1, MaxQ=222, IRQ=21
scsi 6:0:0:0: Direct-Access IBM-ESXS ST936701LC FN B41A PQ: 0 ANSI: 4
target6:0:0: Beginning Domain Validation
target6:0:0: Ending Domain Validation
target6:0:0: FAST-160 WIDE SCSI 320.0 MB/s DT IU RTI WRFLOW PCOMP (6.25 ns, offset 63) sd 6:0:0:0: [sdb] 71096640 512-byte hardware sectors (36401 MB) sd 6:0:0:0: [sdb] Write Protect is off sd 6:0:0:0: [sdb] Write cache: disabled, read cache: enabled, supports DPO and FUA sd 6:0:0:0: [sdb] 71096640 512-byte hardware sectors (36401 MB) sd 6:0:0:0: [sdb] Write Protect is off sd 6:0:0:0: [sdb] Write cache: disabled, read cache: enabled, supports DPO and FUA
sdb:
sd 6:0:0:0: [sdb] Attached SCSI disk
sd 6:0:0:0: Attached scsi generic sg2 type 0
...
Man beachte die 3.Zeile.
Offensichtlich ist das Floppy über USB. So ist auch das Verhalten erklärbar, dass das Floppy als sda und die Platte als sdb benannt wird. Merkwürdig nur, dass nach einer Installation das Floppy ignoriert wird und die Platte wieder als sda benannt wird.
Jetzt suche ich einen Boot-Parameter, der dafür sorgt, dass das Floppy ignoriert wird. Wenn alles nix hilft, muss ich versuchen es im BIOS zu entfernen.
Christian
Zuletzt geändert von cray23kl am 03.03.2008 08:21:32, insgesamt 1-mal geändert.
- Livingston
- Beiträge: 1816
- Registriert: 04.02.2007 22:52:25
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 127.0.0.1
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22456
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
FSTAB und grubs menu.lst auf UUID umstellen. Dann ist das volkommen wurscht welche Bezeichnungen die Laufwerke bekommen.
Die UUIDS lassen sich mit blkid auslesen.
Die fstab sieht dann so aus Beispielsweise.
usw. die UUIDS sind dann natürlich anders.
Das wichtigste aus der menu.lst.
Das wichtigste hast du Vergessen ob Etch oder Lenny und welche Kernelversion. Im Falle von Etch wird der Kernel zu alt sein, damit das richtig funktioniert Da wirst du dir den Kernel aus den Backports installieren müssen.
Die UUIDS lassen sich mit blkid auslesen.
Die fstab sieht dann so aus Beispielsweise.
Code: Alles auswählen
/dev/disk/by-uuid/f7ecbf76-a8f9-45e8-bef4-77b46b9c29f6 / ext3 defaults,errors=remount-ro 0 1
Das wichtigste aus der menu.lst.
Code: Alles auswählen
# kopt=root=/dev/disk/by-uuid/f7ecbf76-a8f9-45e8-bef4-77b46b9c29f6 vga=7 ro
....
title Debian GNU/Linux, kernel 2.6.23-rc2-0-k7
root (hd0,0)
kernel /vmlinuz-2.6.23-rc2-0-k7 root=/dev/disk/by-uuid/f7ecbf76-a8f9-45e8-bef4-77b46b9c29f6 vga=7 ro
initrd /initrd.img-2.6.23-rc2-0-k7
savedefault
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- cray23kl
- Beiträge: 272
- Registriert: 19.04.2005 15:14:23
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Hallo,Livingston hat geschrieben:ich tippe mal auf das SCSI-Setup (üblicherweise beim Booten über CTRL-A zu erreichen). Dort solltest Du das richtige SCSI-Device zum Booten auswählen.
Das Floppy ist aber eigentlich kein SCSI-Gerät.
Es wird nur wie eines benannt, weil es per USB angschlossen ist.
Im Bios sind hierzu keine Einstellungen möglich. Das ist eine Kernel-Sache.
Viele Grüße
Christian
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22456
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
USB wird aber wie SCSI behandelt, auch Firewire wenn vohanden.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- cray23kl
- Beiträge: 272
- Registriert: 19.04.2005 15:14:23
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Vielleicht reicht es schon, wenn ich die Bootreihenfolge im BIOS dahingehend ändere, dass das Floppy hinter der Festplatte steht.KBDCALLS hat geschrieben:USB wird aber wie SCSI behandelt, auch Firewire wenn vohanden.
Oder ist das egal für den Kernel?
Es ist übrigens Etch (stable) mit dem Standardkernel.
Viele Grüße
Christian
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22456
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Les dir das mal bitte durch was ich als erstes geschrieben habe. Das reicht vollkommen. Da knann man sich alle anderen Tricksereien ersparen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- cray23kl
- Beiträge: 272
- Registriert: 19.04.2005 15:14:23
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Hallo KBDCALLS,KBDCALLS hat geschrieben:Les dir das mal bitte durch was ich als erstes geschrieben habe. Das reicht vollkommen. Da knann man sich alle anderen Tricksereien ersparen.
der Tip mit der UUID hat geholfen. Ich habe in der /boot/grub/menu.lst und der /etc/fstab anstatt sda/sdb die UUID eingetragen. Jetzt klappt alles wunderbar.
Vielen Dank euch allen für eure Tips und Hinweise!
Viele Grüße
Christian