/boot/grub/menu.lst durch Installation einer 2. Dist obsolet
- ProgrammerUser
- Beiträge: 46
- Registriert: 11.02.2008 20:56:18
- Wohnort: NRW
/boot/grub/menu.lst durch Installation einer 2. Dist obsolet
Hallo NG,
ich habe auf einer 2. Festplatte eine weitere Distribution installiert.
Die hat die bereits vorhandene Distribution sehr gut erkannt und auch in das Boot-Menü von GRUB eingetragen - allerdings wird dadurch die Datei /boot/grub/menu.lst der originären Distribution unbrauchbar bzw. unnütz - auch wenn diese Distributiion geladen wird.
Konfigurieren lässt sich GRUB nur über die Datei /boot/grub/menu.lst der zuletzt installierten Distibution.
Eigentlich müsste das Verzeichnis /boot anders eingehängt werden und zwar von der startenden Partition und nicht von der Partition, auf der seine Distribution läuft.
Kann man die Datei /boot/grub/menu.lst auf beiden Distributionen referenzieren?
P.S: 1. Distribution = debian; 2. Distribution=ubuntu - (jeweils aktuelle Version; Stand: 23.2.2008)
ich habe auf einer 2. Festplatte eine weitere Distribution installiert.
Die hat die bereits vorhandene Distribution sehr gut erkannt und auch in das Boot-Menü von GRUB eingetragen - allerdings wird dadurch die Datei /boot/grub/menu.lst der originären Distribution unbrauchbar bzw. unnütz - auch wenn diese Distributiion geladen wird.
Konfigurieren lässt sich GRUB nur über die Datei /boot/grub/menu.lst der zuletzt installierten Distibution.
Eigentlich müsste das Verzeichnis /boot anders eingehängt werden und zwar von der startenden Partition und nicht von der Partition, auf der seine Distribution läuft.
Kann man die Datei /boot/grub/menu.lst auf beiden Distributionen referenzieren?
P.S: 1. Distribution = debian; 2. Distribution=ubuntu - (jeweils aktuelle Version; Stand: 23.2.2008)
(linux makes fun the more you get to know it)
Re: /boot/grub/menu.lst durch Installation einer 2. Dist obs
Du brauchst für jede Distribution einen eigenen Bootloader, sonst gibt es bei Kernel-Upgrades Probleme. Der eine kommt sofort vom MBR der vom Bios bevorzugten Platte. Der andere wird per Chainloader angesprungen.
Wenn nun die erste Platte (zB hda) sofort kommen soll, dann mach im zweiten System (zB hdb)
und im ersten System
und schreib sowas wie
in die menu.lst der ersten Distribution.
Wenn nun die erste Platte (zB hda) sofort kommen soll, dann mach im zweiten System (zB hdb)
Code: Alles auswählen
grub-install /dev/hdb
Code: Alles auswählen
grub-install /dev/hda
Code: Alles auswählen
root (hd1)
chainloader +1
Bei deiner Ubuntu-Installation war die hier interessante Einstellung unter Einstellungen für Experten oder sowas.ProgrammerUser hat geschrieben:P.S: 1. Distribution = debian; 2. Distribution=ubuntu - (jeweils aktuelle Version; Stand: 23.2.2008)
- ProgrammerUser
- Beiträge: 46
- Registriert: 11.02.2008 20:56:18
- Wohnort: NRW
Was wäre denn mit einer StartPartition, die sich beide/alle Distibutionen teilen?!
Bei KernelUpdates würden die Einträge in der /boot/grub/menu.lst dann um die jeweilige Nachfolge-Version ergänzt.
/boot/grub müsste dann auf die Partition gemountet werden.
Bei KernelUpdates würden die Einträge in der /boot/grub/menu.lst dann um die jeweilige Nachfolge-Version ergänzt.
/boot/grub müsste dann auf die Partition gemountet werden.
(linux makes fun the more you get to know it)
Prinzipiell geht das. Aber wenn die beiden Distributionen verschiedene Versionen von Grub benutzen (Ubuntu macht Upgrade, Debian weiß nichts davon), kann das wieder Probleme beim Upgrade geben. Solange beide Distributionen debianartig sind und die Kernel verschieden heißen könnten die Upgrades sogar funktionieren.ProgrammerUser hat geschrieben:Was wäre denn mit einer StartPartition, die sich beide/alle Distibutionen teilen?!
Bei KernelUpdates würden die Einträge in der /boot/grub/menu.lst dann um die jeweilige Nachfolge-Version ergänzt.
/boot/grub müsste dann auf die Partition gemountet werden.
Du kannst auch drei Startpartitionen verwenden. Die erste hat nur einen Grub drin, der die beiden anderen chainloadert. Das hat den Vorteil, dass beide sauber getrennt sind.
- holgerw
- Beiträge: 1489
- Registriert: 13.03.2003 16:19:00
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Marburg
Re: /boot/grub/menu.lst durch Installation einer 2. Dist obs
Hi,Lohengrin hat geschrieben:Du brauchst für jede Distribution einen eigenen Bootloader, sonst gibt es bei Kernel-Upgrades Probleme. Der eine kommt sofort vom MBR der vom Bios bevorzugten Platte. Der andere wird per Chainloader angesprungen.
Wenn nun die erste Platte (zB hda) sofort kommen soll, dann mach im zweiten System (zB hdb)und im ersten SystemCode: Alles auswählen
grub-install /dev/hdb
und schreib sowas wieCode: Alles auswählen
grub-install /dev/hda
in die menu.lst der ersten Distribution.Code: Alles auswählen
root (hd1) chainloader +1
Bei deiner Ubuntu-Installation war die hier interessante Einstellung unter Einstellungen für Experten oder sowas.ProgrammerUser hat geschrieben:P.S: 1. Distribution = debian; 2. Distribution=ubuntu - (jeweils aktuelle Version; Stand: 23.2.2008)
muss der Grub des Zweitsystems, das vom chainloder +1 aus der menu.lst des Primärsystems angestoßen wird, nicht in die Root Partition installiert werden? Also dann
Code: Alles auswählen
grub-install /dev/hdb1
Und muss dann nicht in der menu.lst des Primärsystems der Eintrag für das Zweitsystem wie folgt lauten:
Code: Alles auswählen
root (hd1,0)
chainloader +1
Holger
Re: /boot/grub/menu.lst durch Installation einer 2. Dist obs
Moin,
Nur muss das BIOS bei der ersten Variante die Möglichkeit besitzen von einer bestimmten HDD zu booten, sind ja zwei Bootloader da.
Muss nicht, ich denke beide Varianten sind möglich.holgerw hat geschrieben:muss der Grub des Zweitsystems, das vom chainloder +1 aus der menu.lst des Primärsystems angestoßen wird, nicht in die Root Partition installiert werden?
Nur muss das BIOS bei der ersten Variante die Möglichkeit besitzen von einer bestimmten HDD zu booten, sind ja zwei Bootloader da.
Zwangsläufig ja.holgerw hat geschrieben:Und muss dann nicht in der menu.lst des Primärsystems ...
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
Re: /boot/grub/menu.lst durch Installation einer 2. Dist obs
holgerw, beides ist möglich.
Grub läuft in drei Stufen. Stage1 ist 512 Bytes lang und kan in einen MBR oder an den Anfang von einer Partition geschrieben werden. Hinter Stage1 ist Stage1_5, der dann sagt wie das Dateisystem gelesen werden muss wo Stage2 liegt. Stage2 ist der eigentliche Bootloader, der den Befehl chainloader kennt. Dieser Chainloader muss dann wieder auf einen Stage1 verweisen, egal ob in MBR oder Partition.
Grub läuft in drei Stufen. Stage1 ist 512 Bytes lang und kan in einen MBR oder an den Anfang von einer Partition geschrieben werden. Hinter Stage1 ist Stage1_5, der dann sagt wie das Dateisystem gelesen werden muss wo Stage2 liegt. Stage2 ist der eigentliche Bootloader, der den Befehl chainloader kennt. Dieser Chainloader muss dann wieder auf einen Stage1 verweisen, egal ob in MBR oder Partition.