Notizverwaltung in der Konsole

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
dotdeb
Beiträge: 14
Registriert: 28.01.2008 12:30:15

Notizverwaltung in der Konsole

Beitrag von dotdeb » 23.02.2008 14:04:25

Hallo, ich suche ein Programm zur Verwaltung von Notizen in der Konsole.

HNB ist gut, aber ich suche keinen Outliner. Am Besten wäre ein Tool, womit man die Einträge taggen könnte. Ncurses Oberfläche wäre auch gut.

Hab schon Google bemüht und das Forum hier durchsucht. Das ist die etwas magere Ausbeute bisher:
Tesh
Note
Cjots
Habt ihr noch andere Vorschläge? Was sind eure Favoriten?
Zuletzt geändert von dotdeb am 08.03.2008 15:04:50, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 26.02.2008 12:57:30

Mensch, ich wäre nie auf die Idee gekommen Notizen auf einem VT oder xterm niederzuschreiben. Das muß ich mal ausprobieren.
Be seeing you!

dotdeb
Beiträge: 14
Registriert: 28.01.2008 12:30:15

Beitrag von dotdeb » 28.02.2008 10:26:07

Solange man nur schnell plaintext eingeben will ist die Konsole echt perfekt.

Für Gnome habe ich schon alles mögliche ausprobiert (Tomboy, Incollector, etc.), aber nach einer bestimmten Textmenge werden die Programme extrem langsam.

Programmvorschläge?

jaywalker
Beiträge: 371
Registriert: 14.09.2006 12:13:19

Beitrag von jaywalker » 28.02.2008 11:03:29

Die Idee hatte ich schon oft, was zu vielen .txt-Dateien und häufiger Benutzung des vim geführt hat.
Mittlerweile nehme ich knotes für wichtige Sachen, die ich immer sehen muß, und ansonsten immer noch vim. ;)

Grüße
Heiner

FitzeFatze
Beiträge: 834
Registriert: 06.07.2004 10:08:21

Beitrag von FitzeFatze » 28.02.2008 11:21:38

Hallo,
wie anspruchvoll bist du denn?
Ich hab son Ding mal in Ruby (als Bsp im Buch) geschrieben.

Ist halt relativ simpel:
-du startest das Skript mit deiner Notiz als Parameter. Diese wird in eine txt Datei geschrieben (mit Datum).
-mit einem anderen Skript wird diese dann ausgelesen.
Kann man natürlich auch schicker machen und auf ein Skript beschränken..


Falls es dir reicht, kannst du ja einfach mal bescheid geben.

ciao

dotdeb
Beiträge: 14
Registriert: 28.01.2008 12:30:15

Beitrag von dotdeb » 28.02.2008 11:24:05

Bei vielen Textdateien ist es immer problematisch, den Überblick zu behalten. Wie habt ihr das bei euren Notizen gemacht?

Irgendeine Struktur durch Tags z.B. wäre doch gut.

Benutzeravatar
stollenreiter
Beiträge: 402
Registriert: 10.08.2004 16:30:47
Wohnort: Bremen

Beitrag von stollenreiter » 28.02.2008 12:34:48

Hi.

Ich benutz dazu ein perl-Script.

Hier mal der Auszug aus dem Header. Leider weiss ich nicht mehr, wo ich das Script her habe, bzw. wer der Autor ist:
#!/usr/bin/perl -w
# vim: si sw=4 ts=4 et tw=78:
#
# mkdir_heute - choose or make a dir for 'heute' (today)
#
# This script scans a basedir (~/archiv) for directories named YYYY/MM/DD
# where YYYY, MM and DD are numbers corresponding to a year, month, day of
# month. You may choose a directory from the list or a new directory which
# will be created named after the current day.
#
# The script returns the choosen directory on STDOUT and may be used in a
# shell alias like this:
#
# alias cdheute='cd `mkdir_heute`'
#
# so that you may say 'cdheute' on the command line and your working directory
# will be changed to the choosen directory.
#
Das läuft auf allen meinen PCs und meinem N800.

Gruß

FitzeFatze
Beiträge: 834
Registriert: 06.07.2004 10:08:21

Beitrag von FitzeFatze » 28.02.2008 13:32:53

dotdeb hat geschrieben:Bei vielen Textdateien ist es immer problematisch, den Überblick zu behalten. Wie habt ihr das bei euren Notizen gemacht?

Irgendeine Struktur durch Tags z.B. wäre doch gut.
bei mir (falls ich gemeint war) speichert das Skript alles in eine Datei.

->

DATUM
TEXT
------------------
DATUM
TEXT
---------------
etc

dotdeb
Beiträge: 14
Registriert: 28.01.2008 12:30:15

Beitrag von dotdeb » 28.02.2008 14:02:31

@FitzeFatze
Wie addressierst du die einzelnen Einträge? Vergibst du IDs?

Zwecks Weiterverarbeitung wäre es doch auch schön, wenn man die Texte in einer XML Datei speichert?
XMLstarlet scheint da hilfreich zu sein. Ich werds mir mal angucken. Kennt das jemand von euch?

mullers

Beitrag von mullers » 28.02.2008 14:08:54

Emacs und remember-mode
- Notiz schreiben -> wird automisch in eine Datei gespeichert, mit Datum
- Diese Datei ist hierarchisch organisiert und kann exportiert werden in LaTeX, html, ascii
- Jede Notiz kann getaggt werden u.v.m.

dotdeb
Beiträge: 14
Registriert: 28.01.2008 12:30:15

Beitrag von dotdeb » 08.03.2008 00:30:22

Hab jetzt selbst ein quick&dirty Bash Script geschrieben, dass Notizen in einer XML Datei abspeichert (benötigt das Paket XMLStarlet). Den Einträgen können Schlüsselwörter zugewiesen werden und es werden verwandte Einträge angezeigt. Ist also ein kleiner Zettelkasten.

Hat jemand Interesse?

Liffi
Beiträge: 2346
Registriert: 02.10.2004 01:33:05

Beitrag von Liffi » 08.03.2008 09:08:27

dotdeb hat geschrieben:Hat jemand Interesse?
*Handheb*

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8375
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Beitrag von TRex » 08.03.2008 09:20:48

*Handheb*
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

dotdeb
Beiträge: 14
Registriert: 28.01.2008 12:30:15

BNX (Bash Notes XML)

Beitrag von dotdeb » 08.03.2008 15:17:31

Wahrscheinlich habe ich das Script unelegant und umständlich geschrieben. Hat vielleicht auch noch ein paar Bugs. Aber es ist die erste Version meines ersten Bash-Scripts und erfüllt seine Aufgabe.

Code: BNX - Bash Notes XML (benötigt XMLStarlet)

Die Bedienung ist, naja, "intuitiv". Kopiert das Script am Besten in ein eigenes Verzeichnis. Es erstellt zwei Dateien, notes.xml (enthält alle Notizen) und eine temporäre Datei TMP.

Wäre toll, wenn ihr mir Feedback geben könntet und Erweiterungen/Verbesserungen postet. Viel Spaß!

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8375
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Beitrag von TRex » 08.03.2008 16:17:50

Danke :) ist schonmal ganz praktisch.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Liffi
Beiträge: 2346
Registriert: 02.10.2004 01:33:05

Beitrag von Liffi » 09.03.2008 22:38:56

erstmal: sehr schönes Tool.
Hier ein paar Dinge, die mir aufgefallen sind
  • Wenn ich als content das Zeichen ">" benutze wird es durch ">" ersetzt.
  • Allgemein: Schwierigkeiten mit Umlauten -> führt zur Löschung von notes.xml
  • nano durch editor ersetzen. Ist wahrscheinlich intuitiver wenn der gewohnte editor kommt
  • Die Suche sollte sich evtl. auch auf die Keywords beziehen.
EDIT:: nice to have: cmd [Kommandooption]. statt also s [enter], foo [enter] einfach s foo [enter]
EDIT2::Typo, Möglichkeit list auf Tags zu beschränken wäre fantastisch

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: BNX (Bash Notes XML)

Beitrag von KBDCALLS » 09.03.2008 23:55:33

dotdeb hat geschrieben:XMLStarlet

Gibt es aber auch als Debianpaket

Code: Alles auswählen


matthias@biljana:~$ apt-cache policy  xmlstarlet
xmlstarlet:
  Installiert:(keine)
  Mögliche Pakete:1.0.1-2
  Versions-Tabelle:
     1.0.1-2 0
         99 http://ftp.de.debian.org etch/main Packages
        900 ftp://ftp2.de.debian.org lenny/main Packages
        101 ftp://ftp2.de.debian.org unstable/main Packages
matthias@biljana:~$
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Liffi
Beiträge: 2346
Registriert: 02.10.2004 01:33:05

Beitrag von Liffi » 09.03.2008 23:59:42

so, ich hab mich zumindest mal an mein nice to have begeben. Es sollte zumindest schonmal mit der Suche funktionieren.
Hier als diff.
Und hier als komplettes Skript.

EDIT:: meine Änderungen gehen sicher auch irgendwie schöner und effizienter, aber ich bin nicht so in der bash drin...

dotdeb
Beiträge: 14
Registriert: 28.01.2008 12:30:15

Beitrag von dotdeb » 10.03.2008 00:42:31

Danke für die guten Vorschläge und Änderungen, Liffi. Hab das jetzt mal in die neue Version eingebaut und die Kommandooptionen auch für (d)isplay und (e)dit eingefügt. Kannst du die Probleme mit den Umlauten genauer beschreiben? Konnte den Bug nicht reproduzieren.

Der Code ist jetzt sauberer, die XML-Sonderzeichen werden jetzt auch richtig dargestellt.

BNX Bash Notes XML v0.2

Todo:
- Suche auf Keywords erweitern
- Einträge mit einem bestimmten Schlüsselwort auflisten
- UTF-8 forcieren
- aus der Konsole aufrufbar machen, Pipefähigkeit
- falsche Kommandos auf allen Ebenen abfangen
- unter "related entries" Title statt Keywords anzeigen

Die Liste lässt sich sicherlich erweitern. Ideen?

Update #1: Sonderzeichen-Bug beseitigt
Update #2: showentry() war falsch platziert, verbessert
Zuletzt geändert von dotdeb am 10.03.2008 14:13:31, insgesamt 6-mal geändert.

Liffi
Beiträge: 2346
Registriert: 02.10.2004 01:33:05

Beitrag von Liffi » 10.03.2008 00:58:33

dotdeb hat geschrieben:Danke für die guten Vorschläge und Änderungen, Liffi. Hab das jetzt mal in die neue Version eingebaut und die Kommandooptionen auch für (d)isplay und (e)dit eingefügt. Kannst du die Probleme mit den Umlauten genauer beschreiben? Konnte den Bug nicht reproduzieren.

Code: Alles auswählen

CMD> a
Enter title of new item> Übung
Enter content of new item> übung macht den Meister
notes.xml:20: parser error : Input is not proper UTF-8, indicate encoding !
Bytes: 0xDC 0x62 0x75 0x6E
    <title>Übung</title>
           ^
Enter keywords for new item>  
xmlstarlet: Version: 1.0.1-2
zsh: Version: 4.3.5-5
bnx: Version 0.2

EDIT::Der Bug mit den Sonderzeichen wie ">" existiert zwar nicht mehr im add Befehl, aber dafür noch beim Editieren
EDIT2::echo $LANG ergibt de_DE@euro

dotdeb
Beiträge: 14
Registriert: 28.01.2008 12:30:15

Beitrag von dotdeb » 10.03.2008 02:50:41

Den Sonderzeichen-Bug habe ich im Link oben korrigiert.

Wie kann man UTF-8 Input forcieren? Bei mir ergibt echo $LANG de_DE.UTF-8 und ich habe keine Probleme mit den Umlauten.

Liffi
Beiträge: 2346
Registriert: 02.10.2004 01:33:05

Beitrag von Liffi » 10.03.2008 09:35:37

dotdeb hat geschrieben: Wie kann man UTF-8 Input forcieren? Bei mir ergibt echo $LANG de_DE.UTF-8 und ich habe keine Probleme mit den Umlauten.
Nunja... ich hab mich endlich mal dazu aufgerafft, mein System auf UTF-8 umzustellen. Eine Lösung, für Systeme ohne UTF-8 hab ich leider nicht gefunden.

die Methode showentry muß noch aus der Methode display "rausgezogen" werden, damit edit diese Methode aufrufen kann.
Ein schönes Feature wäre übrigens noch die Aufrufbarkeit aus den Konsole. Wenn das Teil "pipefähig" wäre, kann man sicher damit einige nette Dinge anstellen ;-).

dotdeb
Beiträge: 14
Registriert: 28.01.2008 12:30:15

Beitrag von dotdeb » 10.03.2008 09:53:43

showentry... ja. Gleich verbessert, war schon spät ;-)

Die Aufrufbarkeit aus der Konsole wäre eine nette Funktion. Ich hab die Umsetzung zwar noch nicht geplant, aber den Punkt oben zur Todo Liste hinzugefügt.

Liffi
Beiträge: 2346
Registriert: 02.10.2004 01:33:05

Beitrag von Liffi » 10.03.2008 09:57:58

Wäre es bei den Related Entries nicht auch sinnvoll den Titel anzugeben? Das die (zumindest eins) Keywords übereinstimmen, weiß man ja eigentlich schon.

dotdeb
Beiträge: 14
Registriert: 28.01.2008 12:30:15

Beitrag von dotdeb » 10.03.2008 10:03:58

Das wäre sehr sinnvoll. Ich hatte allerdings Probleme, das umzusetzen.

Hab noch keinen Weg gefunden, erst die related Entry ID zu bestimmen und dann über XMLStarlet den Titel zu extrahieren...

Wenn du dir den Code anschaust wirst du sehen, dass die aktuelle Related Funktion noch stark verbesserungsbedüftig ist.

Antworten