Hallo,
ich möchte gerne die kompletten Daten meines Rechners als Backup übers Netzwerk auf einen anderen Rechner schieben.
Wie kann ich die alle komplett mit z.b. tar zusammenfassen und am besten über SSH an den anderen Rechner schicken?
Werden dann mit tar auch alle mountpoints mitgenommen? /tmp und /home sind bei mir extra gemountet.
Muss man auf die Datei-/ Benutzerrechte achten? Und wie spiele ich das ganze zum Schluß wieder richtig ein?
Vielleicht kann mir ja jemand die Fragen beantworten, schönen Abend noch
Grüße
seels
[gelöst] Datensicherung über SSH
[gelöst] Datensicherung über SSH
Zuletzt geändert von seels am 23.02.2008 19:37:36, insgesamt 1-mal geändert.
hi,
ich empfehle dir ein backuptool für deine anwendung.
rsync, rsnapshot, rdiff-backup...
ich selbst verwende rdiff-backup. ist easy zu konfigurieren, und man kann sogar wondows rechner backupen.
(mit den tools hast du den vorteil eines inkrementellen backups)
ansonsten würde ich das tar file per scp auf den anderen rechner schieben
lg
pagaty
ich empfehle dir ein backuptool für deine anwendung.
rsync, rsnapshot, rdiff-backup...
ich selbst verwende rdiff-backup. ist easy zu konfigurieren, und man kann sogar wondows rechner backupen.
(mit den tools hast du den vorteil eines inkrementellen backups)
ansonsten würde ich das tar file per scp auf den anderen rechner schieben
Code: Alles auswählen
man scp
pagaty
--
Kaum macht man es richtig - schon funktionierts
mv /var/log/smalltalk/* /dev/null
(smalltalk hat nichts mit gleichnamigem forum zu tun !!!!)
Kaum macht man es richtig - schon funktionierts
mv /var/log/smalltalk/* /dev/null
(smalltalk hat nichts mit gleichnamigem forum zu tun !!!!)
Stehe vor einer ähnlichen Entscheidung, aber das Tool rdiff-backup sieht schon recht interessant aus, vorallem weil ich es mit einem heterogenen Netzwerk zu tun habe.
Code: Alles auswählen
Description: remote incremental backup
rdiff-backup backs up one directory to another, possibly over a network. The
target directory ends up a copy of the source directory, but extra reverse
diffs are stored in a special subdirectory of that target directory, so you can
still recover files lost some time ago. The idea is to combine the best
features of a mirror and an incremental backup. rdiff-backup also preserves
subdirectories, hard links, dev files, permissions, uid/gid ownership,
modification times, extended attributes, acls, and resource forks.
.
Also, rdiff-backup can operate in a bandwidth efficient manner over a pipe,
like rsync. Thus you can use rdiff-backup and ssh to securely back a hard drive
up to a remote location, and only the differences will be transmitted. Finally,
rdiff-backup is easy to use and settings have sensical defaults.
Tag: admin::backup, role::program, scope::utility, use::synchronizing, works-with::fil
Oh, yeah!