CDROM wird nicht gefunden

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Liandril
Beiträge: 28
Registriert: 05.01.2008 11:11:45
Wohnort: Wien

CDROM wird nicht gefunden

Beitrag von Liandril » 22.02.2008 16:46:15

Hihoo!

Ich verwende ein INTEL DQ965GF Motherboard.
Leider habe ich das Problem, dass das CD-Laufwerk nicht erkannt wird.

Wenn ich ein USB-LAufwerk anhänge, wird dieses jedoch erkannt - und ich kann dieses auch mounten.
Nur das interne CDROM will einfach nicht - wobei es sicher funktionstüchtig ist - denn ich kann davon z.B. booten.

Was kann ich da tun? Irgendwelche Ideen?

Liandril

Flex6
Beiträge: 342
Registriert: 27.10.2006 16:08:10
Wohnort: Görlitz

Beitrag von Flex6 » 22.02.2008 21:29:17

Ich nehme mal an ,das du auch von cdrom istalliert hast und deshalb das LW gehen sollte. Vielleicht fehlt nur das Symbol auf dem Desktop.
probier mal Konsole:

mount /media/cdrom
als user

Lötpaste
Beiträge: 106
Registriert: 31.12.2007 12:38:48

Beitrag von Lötpaste » 22.02.2008 23:52:43

hatte ein Ähnliches Problem. Ich hoffe nicht das du ein Lite On CD-Rom Laufwerk nutzt. Bei einigen Laufwerken ists tatsächlich so das diese nicht erkannt werden. Nehme ich da ein anderes CD-Rom und klemm das anstelle des nicht erkannten an wirds erkannt und man kann die Installation fortsetzten. Das Problem liegt also hier nicht am Mainboard sondern am CD-Rom Laufwerk. Man muss ein wenig Googlen aber angeblich gibts ne Firmware vom Hersteller ( Lite-ON) die das Problem mitunter behebt. Ich hab es noch nicht ausprobiert weil mir momentan die Zeit dazu fehlt .Ich kann mich aber gerne mal dahinterklemmen wenn die Zeit wieder verfügbar ist und der Sache Nachgehen. Aber das wird noch ein paar Wochen dauern !.

Soweit ich das herausgefunden hab wird das CD-Rom an einer Standard Adresse auf dem IDE Port angesprochen. Die Meisten CD-Rom Laufwerke reagieren drauf oder leiten z.B. die Anfrage intern an die richtige Adresse um und können so erkannt werden,da sie Antworten und die Infos rausgeben die man braucht für die Erkennung.De Facto existiert die Umleitung im Lite On Laufwerk nicht (zumindest bei meinem) und es kann so auch nicht Antworten da es an er eigentlichen Adresse nicht angesprochen wird oder eine "Umleitung" existiert damit das Laufwerk auch reagieren kann.
Bei Windows ists etwas anders. Hier wird auf einer ganzen Adresserie (Adressbreite) ein Anforderungssignal geschickt. Und auf der Adresse wo die Antwort kommt diese wird auch hier verwendet um das Laufwerk anzusprechen. Daher wird das Laufwerk unter Windows erkannt und kann angesprochen werden.Unter Linux ist da nix zu machen. Dies betrifft aber nur bestimmte CD-Rom Laufwerke .
Man müsste also mal eine Liste von Laufwerken inkl. der Chipsätze machen (Kombiantion) und wo die Laufwerke angeschlossen waren ( IDE 0 oder IDE 1 Master/Slave/Cable Select,etc.)
Falls jemand das Laufwerk das bei mir unter Linux nicht erkannt wird die Technischen Daten haben will kann ich gerne mal ein Foto vom Aufkleber machen und es ins Forum reinstellen.

Gruß

Lötpaste

BermudaHonk
Beiträge: 184
Registriert: 21.09.2005 10:43:37
Wohnort: Dresden

Beitrag von BermudaHonk » 23.02.2008 00:11:04

Hi,
was sagt denn ??

Code: Alles auswählen

cat /etc/fstab
bzw.

Code: Alles auswählen

ls -l /dev/ |grep "cdr*"
Gruß, BermudaHonk
The only Microsoft product ever to ship that doesn't suck will probably be a vacuum cleaner!

Liandril
Beiträge: 28
Registriert: 05.01.2008 11:11:45
Wohnort: Wien

Beitrag von Liandril » 23.02.2008 09:38:50

Hihoo!

Also: es ist kein LiteOn CD-Laufwerk und es erscheint auch nicht im fstab.

Witziger Weise ist das externe USB-Laufwerk ein LiteOn - und das geht ja.
@Flex6: ich habe vom externen CDROM installiert - eben wegen der Probleme mit dem internen

Habe nun folgendes gemacht: Upgrade auf Lemmy :?

Und nun funktioniert es. 8)

Werde den Server mal stärker unter Beobachtung halten - aber bei Basisfunktionen wie Fileserver, Printserver und Mailserver sollte es ja keine Probleme mehr geben - zumindest scheint dies der O-Ton in den Foren zu sein.

Ich werde es ja sehen ...

Würde mich allerdings trotzdem interessieren, was das Problem war - manche Foren schreiben es einem etwas "tricky" implementierten IDE-Interface auf diesem Motherboard zu. Bzw mehr dem Teil, was sATA IDE-Kompatiblität gibt. Habe das aber nicht wirklich verstanden ...

Auf alle Fälle Danke für Eure Hilfe,

Liandril

Antworten