Hallo,
habe ein Problem mit meinem Debian Lenny (2.6.22-3-k7): Nach gestrigem apt-get upgrade fährt es nicht mehr hoch. Direkt nach Grub erscheint:
"this is not an 8139c+ compatible chip - Try 8139too instead".
Er fährt nicht weiter hoch, ich komme noch nichtmal in ein Terminal. Strg+ D / C bring nichts. Ich habe meine Netzwerkkarte (die hat tatsächlich einen 8139-Chip) mal ausgebaut, dann erscheint der Fehler nicht mehr, aber an Stelle des Fehlers erscheint nun ein blinkendes "_" und der PC bootet nicht weiter.
Über Google bekomme ich nur Tipps, wie ich das in einem laufendem System bereinige, aber ich komme ja nichtmal rein...
Grüße!
Booten schlägt fehl: "This is not an 8139c+ compatible
-
- Beiträge: 253
- Registriert: 13.09.2005 18:55:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Mönchengladbach
Booten schlägt fehl: "This is not an 8139c+ compatible chip"
Debian Lenny,
Intel Core2Duo E8400 3 GHz, 4 GB Ram, GeForce 8800GTX, 640GB Festplatte
Intel Core2Duo E8400 3 GHz, 4 GB Ram, GeForce 8800GTX, 640GB Festplatte
Re: Booten schlägt fehl: "This is not an 8139c+ compatible c
8139c+ und die anderen 8139er wollen unterschiedliche Module, 8139cp bzw 8139too.Sebi_Debian hat geschrieben:"this is not an 8139c+ compatible chip - Try 8139too instead".
Schau mal nach, ob und dann auch wie sich das falsche Module ins System geschlichen hat.
Vielleicht war die Hardwareerkennung discover dran schuld.... schau mal die Manpage zu discover.conf an, da steht, wie man das Laden bestimmter Module unterbinden kann...
-
- Beiträge: 253
- Registriert: 13.09.2005 18:55:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Mönchengladbach
Hi,
so, jetzt habe ich wieder etwas Zeit für Debian gefunden. Mir ist gerade klar geworden, dass es keine Datei in /etc oder so "Schuld" sein kann --> Der Fehler kommt ja VOR der Luks-Kennworteingabe. Das Alle Verzeichnisse bis auf /boot sind also noch verschlüsselt. Das hätte ich im Anfangspost erwähnen sollen, entschuldigung dafür. Die ganzen Internetseiten mit den Tipps waren für Dateien wie /etc/modules oder halt discover.conf, doch diese sind ja somit hinfällig, da es eine Datei in /boot sein muss. Beim apt-get upgrade hatte er noch erwähnt dass die selbe Kernelversion, die geupdatet werden soll, schon installiert sei. Vielleicht hat es etwas damit zu tun? Der Kernel liegt ja auf /boot.
Mfg
so, jetzt habe ich wieder etwas Zeit für Debian gefunden. Mir ist gerade klar geworden, dass es keine Datei in /etc oder so "Schuld" sein kann --> Der Fehler kommt ja VOR der Luks-Kennworteingabe. Das Alle Verzeichnisse bis auf /boot sind also noch verschlüsselt. Das hätte ich im Anfangspost erwähnen sollen, entschuldigung dafür. Die ganzen Internetseiten mit den Tipps waren für Dateien wie /etc/modules oder halt discover.conf, doch diese sind ja somit hinfällig, da es eine Datei in /boot sein muss. Beim apt-get upgrade hatte er noch erwähnt dass die selbe Kernelversion, die geupdatet werden soll, schon installiert sei. Vielleicht hat es etwas damit zu tun? Der Kernel liegt ja auf /boot.
Mfg
Debian Lenny,
Intel Core2Duo E8400 3 GHz, 4 GB Ram, GeForce 8800GTX, 640GB Festplatte
Intel Core2Duo E8400 3 GHz, 4 GB Ram, GeForce 8800GTX, 640GB Festplatte
Ja, dann kann es eigentlich nur ein Fehler in der initrd sein, wahrscheinlich durch das Update.
Diese liegt unter /boot/initrd.img-<Kernel_Version>
Hast du zufällig von der entsprechenden initrd ein Backup oder befindet sich unter /boot ein Backup?
Du könntest die entsprechende initrd entpacken, dann so bearbeiten, dass anstatt 8139cp eben 8139too geladen wird und dann wieder einpacken.
Vorher aber auf jeden Fall ein Backup der initrd machen.
Gruß,
Daniel
Diese liegt unter /boot/initrd.img-<Kernel_Version>
Hast du zufällig von der entsprechenden initrd ein Backup oder befindet sich unter /boot ein Backup?
Du könntest die entsprechende initrd entpacken, dann so bearbeiten, dass anstatt 8139cp eben 8139too geladen wird und dann wieder einpacken.
Vorher aber auf jeden Fall ein Backup der initrd machen.
Gruß,
Daniel
-
- Beiträge: 253
- Registriert: 13.09.2005 18:55:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Mönchengladbach
Hallo,
wie es der Zufall will, so habe ich vor genau einer Woche angefangen, neben /home auch das komplette System regelmäßig zu sichern. Daher habe ich noch eine 1 Woche alte initrd gesichert. Habe sie grade in Knoppix reinkopiert und jetzt scheint wieder alles zu klappen. Danke für die Hilfe. Und jetzt weiß ich auch wirklich, wie wichtig Backups sein können! Ich empfehle jedem, der noch keine macht, sich eine ext. Platte zu holen und ein kleines rsync-script zu schreiben...
Aber mal eine Frage: Wie kann soetwas passieren? War das erste mal in 3 Jahren Debian...
mfg
wie es der Zufall will, so habe ich vor genau einer Woche angefangen, neben /home auch das komplette System regelmäßig zu sichern. Daher habe ich noch eine 1 Woche alte initrd gesichert. Habe sie grade in Knoppix reinkopiert und jetzt scheint wieder alles zu klappen. Danke für die Hilfe. Und jetzt weiß ich auch wirklich, wie wichtig Backups sein können! Ich empfehle jedem, der noch keine macht, sich eine ext. Platte zu holen und ein kleines rsync-script zu schreiben...
Aber mal eine Frage: Wie kann soetwas passieren? War das erste mal in 3 Jahren Debian...
mfg
Debian Lenny,
Intel Core2Duo E8400 3 GHz, 4 GB Ram, GeForce 8800GTX, 640GB Festplatte
Intel Core2Duo E8400 3 GHz, 4 GB Ram, GeForce 8800GTX, 640GB Festplatte
Dafür kann es viele Gründe geben.Sebi_Debian hat geschrieben:Aber mal eine Frage: Wie kann soetwas passieren?
Du kannst ja mal die alte und die neue initrd entpacken und diese dann (z.B. mit kdiff3) vergleichen, vielleicht ist da nur eine Zeile in einer Config-Datei oder in einem Skript falsch.
Gruß,
Daniel