WLAN eingerichtet. Startet bei: iwconfig wlan0 essid "M

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
ProgrammerUser
Beiträge: 46
Registriert: 11.02.2008 20:56:18
Wohnort: NRW

WLAN eingerichtet. Startet bei: iwconfig wlan0 essid "MYWLAN

Beitrag von ProgrammerUser » 11.02.2008 21:18:15

Hallo Ng,
ich habe mein WLAN per ndiswrapper installiert, PSK eingegeben, etc.
Komischerweise connected das WLAN-Dongle erst nach manueller Eingabe von:

Code: Alles auswählen

iwconfig wlan0 essid "MYWLAN"
Habe die beiden Dateien angepasst:

Code: Alles auswählen

/etc/network/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
/etc/network/interfaces
Wenn alles OK wird, nachdem ich dem interface (wlan0) die essid mitgeteilt habe, muss ein Fehler
den Dateien sein.

Was entspricht dem Befehl

Code: Alles auswählen

iwconfig wlan0 essid "MYWLAN"
in den Config-Dateien?

Danke im Voraus

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: WLAN eingerichtet. Startet bei: iwconfig wlan0 essid "MY

Beitrag von Danielx » 11.02.2008 21:45:55

Hallo und willkommen im df.de!

Kannst du vielleicht die beiden Dateien posten (den Key kannst du ja anonymisieren)?
ProgrammerUser hat geschrieben:Habe die beiden Dateien angepasst:

Code: Alles auswählen

/etc/network/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
/etc/network/interfaces
Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
ProgrammerUser
Beiträge: 46
Registriert: 11.02.2008 20:56:18
Wohnort: NRW

Re: WLAN eingerichtet. Startet bei: iwconfig wlan0 essid "MY

Beitrag von ProgrammerUser » 11.02.2008 22:16:40

Danielx hat geschrieben:Hallo und willkommen im df.de!
Kannst du vielleicht die beiden Dateien posten (den Key kannst du ja anonymisieren)?!
Gerne!!

Datei /etc/network/interfaces:

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

iface wlan0 inet static 
  address 192.168.2.6
  netmask 255.255.255.0
  gateway 192.168.2.1
  wpa-driver wext
  wireless-essid "MYWLAN"
  wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
auto wlan0
Datei /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf:

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=1
network={
	ssid="MYWLAN"
	psk=ffff....
        scan_ssid=1
        proto=WPA
        key_mgmt=WPA-PSK
        pairwise=TKIP
        group=TKIP
}

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 12.02.2008 01:06:17

Hm, wirf mal diese Zeile aus der /etc/network/interfaces:

Code: Alles auswählen

wireless-essid "MYWLAN"
denn in /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf steht ja schon:

Code: Alles auswählen

ssid="MYWLAN"
Am Besten du lädst die neuen Einstellungen gleich mit (als root):

Code: Alles auswählen

/etc/init.d/networking restart
Dann siehst du evtl. auch gleich möglicherweise hilfreiche Fehlermeldungen.

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 12.02.2008 08:07:55

Vielleicht ist in diesem Zusammenhang auch dieser Thread hierinteressant für dich.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
ProgrammerUser
Beiträge: 46
Registriert: 11.02.2008 20:56:18
Wohnort: NRW

Beitrag von ProgrammerUser » 12.02.2008 22:09:26

Danke für die Antworten - habe damit allerdings noch kein Erfolg gehabt.
Komischerweise bekomme ich beim Benutzen des wlan0 die Meldung:
wlan0: duplicate address detected
was ich nun als Symptom des Problems ansehe.
(Den ndiswrapper habe ich zur Installation kompilert, installiert und mit `-m`, `-mi`, `-ma` die Konfiguration geschrieben; alles dummerweise stur nach Anweisung ohne wirklich zu wissen, was ich da tue )

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 12.02.2008 22:50:34

ProgrammerUser hat geschrieben:Komischerweise bekomme ich beim Benutzen des wlan0 die Meldung:
wlan0: duplicate address detected
Hat denn irgendeine Netzwerkkarte oder ein anderer Rechner in deinem Netzwerk die gleiche IP (die, welche du in der /etc/network/interfaces eingetragen hast)?
Das ist nämlich der ursprüngliche Grund für diese Meldung.
Kann aber auch ein Bug sein, etc. ...

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 13.02.2008 08:53:21

Wie Danielx schon sagte, vielleicht hast du die gleiche IP mehrmals in der /etc/network/interfaces Datei drin.
Sonst poste doch mal die komplette Datei.
Oh, yeah!

gugus
Beiträge: 400
Registriert: 04.09.2002 17:41:17
Wohnort: da wo ich zu Hause bin

Beitrag von gugus » 13.02.2008 12:05:36

Hi

Ich habe mal einen kleinen Log beschrieben.

http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... highlight=

Versuch es mal damit

Gruss
Gugus

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 13.02.2008 12:13:18

@gugus: Den file /etc/wpa_supplicant brauchst du eigentlich nicht anzulegen. Seit etch kann man eigentlich die gesamte wlan-Konfiguration über die Datei /etc/network/interfaces regeln.

(siehe auch http://wiki.debian.org/WPA)
Oh, yeah!

gugus
Beiträge: 400
Registriert: 04.09.2002 17:41:17
Wohnort: da wo ich zu Hause bin

Beitrag von gugus » 13.02.2008 12:21:07

Hi Duff

Kann sein dass es jetzt so läuft.

Als ich es eingerichtet habe lief es erst mit der leeren Datei.

Ansonsten Super.... bin jetzt wieder auf testing (lenny) und es läuft alles bestens.
Super Debian (natürlich die Leute dahinter)

Gruss
Gugus

Benutzeravatar
ProgrammerUser
Beiträge: 46
Registriert: 11.02.2008 20:56:18
Wohnort: NRW

Beitrag von ProgrammerUser » 17.02.2008 23:21:31

Konnte erst heute wieder weitermachen - bin also noch dran.
Bin eben auf folgenden Link zum ndiswrapper-Projekt gestoßen:
http://ndiswrapper.sourceforge.net/joom ... tallation/

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 18.02.2008 18:55:29

Was hast du denn für eine Netzwerkkarte (Ausgabe von "lspci -nn" bzw. "lsusb")?

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
ProgrammerUser
Beiträge: 46
Registriert: 11.02.2008 20:56:18
Wohnort: NRW

Beitrag von ProgrammerUser » 18.02.2008 21:52:14

Netgear WG111v2 (Dongle)

Zwischenstand:
an den Konfigurationsdateien liegt es definitiv nicht.
(habe die Dateien aus der linux-Version/dist, unter der das Wlan-Dongle schonmal lief, verglichen - waren identisch)

Es liegt an der jeweils eingesetzten Kombination von: - kernel, - ndiswrapper, - Windows-Treiber.
(hatte z.B. eben mal ndiswrapper Version 1.1 und WindowsME-Treiber, bei der wlan0 nicht einmal scannen konnte: iwlist wlan0 scan)
Probiere nun mal weitere Kombinationen...

Wenn's dann geht, werde ich als erstes

Code: Alles auswählen

apt-get dist-upgrade
machen - mal sehen, ob's danach noch geht.

Benutzeravatar
ProgrammerUser
Beiträge: 46
Registriert: 11.02.2008 20:56:18
Wohnort: NRW

Beitrag von ProgrammerUser » 23.02.2008 01:37:18

Habe es hinbekommen!!!
Mit folgenden Versionen:
ndiswrapper Version 1.45 und Windows 98 - Treiber

URLs:
ndiswrapper-Projekt ist hier: http://ndiswrapper.sourceforge.net/joomla/
Stable Versionen: http://sourceforge.net/project/showfile ... e_id=99148
Version 1.45 kann direkt hier geladen werden: http://downloads.sourceforge.net/ndiswr ... g_mirror=0

Ggf. müssen noch "ndiswrapper-common" und "ndiswrapper-utils" per "apt-get install" installiert werden werden.
Ebenfalls müssen gcc, make, linux-header-files, etc. installiert werden (siehe compiler-meldungen)


Anleitung:
ndiswrapper entpacken und zum Kompilieren dann:

Code: Alles auswählen

make uninstall
make 
make install                              auf compiler-errors achten

Code: Alles auswählen

ndiswrapper –v                    liefert Version (sollte 1.45 sein)
In manchen Beschreibungen steht, dass man den Eintrag "blacklist rtl8187" in /etc/modprobe.d/blacklist eintragen soll.
Bei mir gings aber auch ohne.

Danach Windows98-Treiber installieren:

Code: Alles auswählen

ndiswrapper –i net111v2.inf
Treiber prüfen:

Code: Alles auswählen

ndiswrapper -l	            sollte zeigen:
"driver installed" 
      device (0846:6A00) present
Dann:

Code: Alles auswählen

depmod -a	                           Vorbereitung für modprobe
ndiswrapper -m	                      zeigt: adding "alias wlan0 ndiswrapper" to /etc/modprobe.d/ndiswrapper
ndiswrapper -ma	                     zeigt: module configuration information is stored in /etc/modprobe.d/ndiswrapper
ndiswrapper -mi	                     zeigt: module configuration information is stored in /etc/modprobe.d/ndiswrapper
(wenn hier kein Fehler auftaucht, dann siehts gut aus)

Die 2 wichtigen Dateien (/etc/network/interfaces, /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf):
Die SSID des Netzwerks/Routers ist hier beispielsweise " WLAN123"

Datei /etc/network/interfaces:

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

auto wlan0
iface wlan0 inet static 
  address 192.168.2.6
  netmask 255.255.255.0
  gateway 192.168.2.1
  wpa-driver wext
  wireless-essid WLAN123
  wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Datei /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf:

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=1
network={
	ssid="WLAN123"
	psk=ffffffffff.. (ist HEX)
        scan_ssid=1
        proto=WPA
        key_mgmt=WPA-PSK
        pairwise=TKIP
        group=TKIP
}
Beide Dateien nur für root rw einstellen (chmod 600 <file>)
Danach booten und schauen.. *Viel Erfolg*

P.S.:
Zum Eintragen des Standardgateways gibts den Befehl:

Code: Alles auswählen

route add default gw 192.168.2.1
Zum Eintragen des Nameservers (hier Router) muss die Datei /etc/resolv.conf angelegt werden - Inhalt:

Code: Alles auswählen

nameserver 192.168.2.1
und chmod 644 /etc/resolv.conf nicht vergessen (rw-r--r--)

Stichworte: netgear wireless usb adapter, netgear wg111v2, net111v2, net111v2.inf, ndiswrapper, lan, wlan, router, essid, ssid, Standardgateway, Gateway, Nameserver

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 23.02.2008 09:57:23

Freut mich, dass du es geschafft hast.
Ich finde es gut, dass du eine ausführliche Anleitung gepostet hast, hilft bestimmt weiter!

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 23.02.2008 11:51:39

Vielleicht könnte man diese Anleitung auch mit ins Wiki aufnehmen.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
ProgrammerUser
Beiträge: 46
Registriert: 11.02.2008 20:56:18
Wohnort: NRW

Beitrag von ProgrammerUser » 24.02.2008 00:53:51

Danielx hat geschrieben:Freut mich, dass du es geschafft hast.
Ich finde es gut, dass du eine ausführliche Anleitung gepostet hast, hilft bestimmt weiter!
Danke!
Duff hat geschrieben:Vielleicht könnte man diese Anleitung auch mit ins Wiki aufnehmen.
..habe nix dagegen.

Für das Wiki würde bzw. werde ich die dist nochmal auf einer 2ten Festplatte frisch installieren und alles genauer zu protokollieren (beim Verfassen des Artikels wusste ich z.B. nicht mehr, ob die ndiswrapper-common.. und ndiswrapper-utils.. installiert werden mussten).

P.S.: wer stellt die Artikel denn ins Wiki - bzw. kann der Artikel dann noch nachbearbeitet werden?
(linux makes fun the more you get to know it)

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 24.02.2008 11:15:39

Einstellen kann den jeder, aber bei dem Thread hier könntest du das vielleicht am besten machen.
Ändern kann den Eintrag eigentlich auch wieder jeder.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
ProgrammerUser
Beiträge: 46
Registriert: 11.02.2008 20:56:18
Wohnort: NRW

Beitrag von ProgrammerUser » 24.02.2008 14:13:02

Duff hat geschrieben:Einstellen kann den jeder, aber bei dem Thread hier könntest du das vielleicht am besten machen.
Ändern kann den Eintrag eigentlich auch wieder jeder.
..als ich heute morgen aufstand hab ich's gemerkt ("ist ja nen wiki") !
(manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht) :roll:
(linux makes fun the more you get to know it)

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 24.02.2008 20:09:07

Ist ja kein Problem ;-)
Oh, yeah!

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: WLAN eingerichtet. Startet bei: iwconfig wlan0 essid "M

Beitrag von KBDCALLS » 18.01.2009 16:33:51

Spam abgetrennt und ins Archiv verbannt.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Antworten