Mini-PC & Wireless

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
rolfti
Beiträge: 331
Registriert: 09.08.2004 22:29:44
Wohnort: Lugano

Mini-PC & Wireless

Beitrag von rolfti » 05.02.2008 18:01:24

Hi, wie stehen die Chancen einem Mini-Pc

Code: Alles auswählen

http://www.ginoconn.de/index.php?id=75
mit folgendem Inhalt

Code: Alles auswählen

LEX Light-860A-3R53F, Barebone, lüfterlos, VIA PLE 133 Chipsatz, VIA EDEN 533MHz CPU, .... Light-860A-3R53F, ja, 533, 3x 10/100 Realtek, 1.1 ...
und integrierter W-LAN-Antenne das Wireless beizubringen?
root@xxx:~ # lspci meint dazu:
00:00.0 Class 0600: 1106:0601 (rev 05)
00:01.0 Class 0604: 1106:8601
00:07.0 Class 0601: 1106:0686 (rev 40)
00:07.1 Class 0101: 1106:0571 (rev 06)
00:07.2 Class 0c03: 1106:3038 (rev 1a)
00:07.3 Class 0c03: 1106:3038 (rev 1a)
00:07.4 Class 0680: 1106:3057 (rev 40)
00:07.5 Class 0401: 1106:3058 (rev 50)
00:08.0 Class 0200: 10ec:8139 (rev 10)
00:09.0 Class 0200: 10ec:8139 (rev 10)
00:0b.0 Class 0200: 10ec:8139 (rev 10)
01:00.0 Class 0300: 1023:8500 (rev 6a)
:? geht das überhaupt?

Benutzeravatar
SubOptimal
Beiträge: 1709
Registriert: 10.01.2005 23:25:46
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: bei Frankfurt

Re: Mini-PC & Wireless

Beitrag von SubOptimal » 20.02.2008 23:32:00

rolfti hat geschrieben:root@xxx:~ # lspci meint dazu:
00:00.0 Class 0600: 1106:0601 (rev 05)
00:01.0 Class 0604: 1106:8601
00:07.0 Class 0601: 1106:0686 (rev 40)
00:07.1 Class 0101: 1106:0571 (rev 06)
00:07.2 Class 0c03: 1106:3038 (rev 1a)
00:07.3 Class 0c03: 1106:3038 (rev 1a)
00:07.4 Class 0680: 1106:3057 (rev 40)
00:07.5 Class 0401: 1106:3058 (rev 50)
00:08.0 Class 0200: 10ec:8139 (rev 10)
00:09.0 Class 0200: 10ec:8139 (rev 10)
00:0b.0 Class 0200: 10ec:8139 (rev 10)
01:00.0 Class 0300: 1023:8500 (rev 6a)
Könntest Du, der Einfachheit halber, nochmal die Klartextausgabe von lspci hier posten. Sich von Hand rausssuchen zu müssen, was Du installiert hast, ist nicht nett. ;)

SubOptimal

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von habakug » 21.02.2008 09:47:08

Hallo!

Die Ausgabe von "lspci -n" ist genau richtig um sie in die HCL-Datenbank [1] von Kenshi Muto zu werfen. So sieht man sofort welche Module benötigt werden und welcher Kernel sicher damit umgehen kann. Zu alledem bietet er auch Backports des Debian-Installers [2] an, die auch auf neuerer Hardware problemlos funktionieren.
In diesem Fall ist Kernel 2.6.24 angesagt, das fragliche WLAN-Gerät ist bei der Ausgabe von lspci leider nicht dabei. Hier ist noch etwas Forschungsarbeit angesagt

Gruß, habakug

[1] http://kmuto.jp/debian/hcl/
[2] http://kmuto.jp/debian/d-i/

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 21.02.2008 19:26:50

habakug hat geschrieben:Die Ausgabe von "lspci -n" ist genau richtig um sie in die HCL-Datenbank [1] von Kenshi Muto zu werfen.

Interessante Datenbank, kannte ich bis jetzt noch nicht!
habakug hat geschrieben:In diesem Fall ist Kernel 2.6.24 angesagt
Diese Anzeige scheint nicht sehr genau zu sein, bei meiner Hardware wird v2.6.24 angezeigt, obwohl diese schon unter Sarge voll unterstützt wurde.

Gruß,
Daniel

Lötpaste
Beiträge: 106
Registriert: 31.12.2007 12:38:48

Beitrag von Lötpaste » 22.02.2008 10:13:35

Wenn es nach mir ginge würde ich auf Wlan verzichten. WLan ist und bleibt ein Sicherheitsrisiko ,egal welche Verschlüsselungen und funktionen man noch dazu einsetzt. Es kann IMMER jemand mithorchen und Daten empfangen ,egal wie. Bei Kabel schickt man die Daten über Leitungen und diese sind (je nach qualität des Kabels) wesendlich besser geschützt und abgeschirmt als über WLan.

Ist aber geschmackssache inwiefern man früher oder Später als "Hackerobjekt" (wegen Wlan) irgendwann ausgesucht und gehackt wird.

Antworten