Hi,
Windows schaut, bei der Dateiablage, wo ist der erste freie Platz, dann hinein und den Rest in den nächsten freien Platz. Dadurch fragmentieren Windowssysteme.
Linux schau, wo ist der erste frei Platz wo die ganze Datei hineinpasst, dann hinein damit.
Was macht Linux, wenn kein genügender großer einzelner Platz vorhanden ist?
Fragmentiert Linux auch, wenn es keine freien Plätz gibt?
Wenn ja, muß Linux defragmentiert werden?
Ab wie viel Prozent der Partitionsbelegung verliert die Performance rapide?
Gibt es Anhaltsgrößen?
mfg nonoo
Performance in Abhängigkeit der Partitionsgröße
Performance in Abhängigkeit der Partitionsgröße
Zuletzt geändert von nonoo am 01.02.2008 20:37:34, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo,
alle Dateisysteme fragmentieren, es geht gar nicht anders. Tatsächlich wäre ein Dateisystem, welches jegliche Fragmentierung vermeiden würde, komplett unbrauchbar.
FAT und seine Abarten waren sehr primitiv und haben generell fragmentiert, daraus folgt auch die heute noch verbreitete Angst vor Fragmentierung.
Bei allen besseren Dateisystemen ist das Problem gering, solange genügend Platz verfügbar ist. Was genügend Platz ist, unterscheidet sich von der Nutzung.
Für einen Anfänger würde ich empfehlen, einfach mindestens 20% einer Partition freizuhalten. Damit dürftest du vor extremer Fragmentierung sicher sein.
gruss neuss
alle Dateisysteme fragmentieren, es geht gar nicht anders. Tatsächlich wäre ein Dateisystem, welches jegliche Fragmentierung vermeiden würde, komplett unbrauchbar.
FAT und seine Abarten waren sehr primitiv und haben generell fragmentiert, daraus folgt auch die heute noch verbreitete Angst vor Fragmentierung.
Bei allen besseren Dateisystemen ist das Problem gering, solange genügend Platz verfügbar ist. Was genügend Platz ist, unterscheidet sich von der Nutzung.
Für einen Anfänger würde ich empfehlen, einfach mindestens 20% einer Partition freizuhalten. Damit dürftest du vor extremer Fragmentierung sicher sein.
gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.