Hallo Leute
In einem etwas GRößeren Netzwerk mit den Anfangskennungen 172,29 .xxx.xxx ,hängt ein Drucker HP 2015 im Netz ( Ip 172.29.xxx.xxx ,Netzwerkkennung bekannt) .Das Netzwerk selber ist ein Windows Netzwerk . Leider ist mein Rechner der zur Zeit einzigste Linux Rechner der da drinhängt und dort wörkelt. Ich hoffe das sich das dann mal die Tage ändern wird . Jedenfalls weis ich nicht wie ich diesen Drucker einbinden kann . Über XFCE mittels funktion Printer --> Network detection ,findet das Teil keinen Printer/Drucker . Samba ist Installiert und sollte auch seinen Dienst tun.
Was machen ?
Gruß
Lötpaste.
Netzwerkdrucker einbinden wie ?
Wir haben hier in der Firma einen HP Laserprinter 4050 N mit Ethernet Anschluss. Ich habe auf einem Linux Rechner einen CUPS Server aufgesetzt und spreche den Drucker über DirectJet (Port 9100) an.
Alle Linux Rechner müssen jetzt nur den CUPS Client installieren und fertig.
eagle
Alle Linux Rechner müssen jetzt nur den CUPS Client installieren und fertig.
eagle
"I love deadlines. I love the whooshing sound they make as they fly by." -- Douglas Adams
hi,
solche Netzwerkdrucker laufen auch ganz ohne CUPS. Stattdessen
braucht man das Paket lpr. Dann braucht der Drucker einen Namen,
z.B. "olsen" ¹. Der passende Eintrag in /etc/printcap heisst dann:
wichtig ist, dass am Zeilenende nach dem \ kein Leerzeichen steht.
Drucken kann man dann in der Konsole mit und aus z.B. Iceweasel heraus, indem man den Druckbefehl unter
Drucker-Eigenschaften einträgt:
¹: nach Ken Olsen, Gründer der Digital Equipment Corporation
solche Netzwerkdrucker laufen auch ganz ohne CUPS. Stattdessen
braucht man das Paket lpr. Dann braucht der Drucker einen Namen,
z.B. "olsen" ¹. Der passende Eintrag in /etc/printcap heisst dann:
Code: Alles auswählen
olsen|Haus 2, Zimmer 242:\
:rm=172.29.xxx.xxx:\
:rp=lp:\
:sd=/var/spool/lpd/olsen:\
:lf=/var/spool/lpd/olsen/log:\
:af=/var/spool/lpd/olsen/acct:\
:bk:sh:mx#0:
Drucken kann man dann in der Konsole mit
Code: Alles auswählen
lpr -P olsen datei.ps
enscript -P olsen datei.txt
Drucker-Eigenschaften einträgt:
Code: Alles auswählen
lpr -P olsen
¹: nach Ken Olsen, Gründer der Digital Equipment Corporation
Beware of programmers who carry screwdrivers.
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Das Ding kann auf zwei Wege im Netz verfügbar sein. Einmal handelt es sich um einen 2015n, der über JetDirect angesprochen werden kann, oder es handelt sich um einen normalen 2015, der über eine MS Windows-Freigabe im Netz ist. Finde raus, wie der Drucker im Netz angeschlossen ist und folge dann dem jeweilgen Dialog aus dem CUPS Webinterface. XFCE muß dann noch auf CUPS eingestellt werden und sollte dann die Druckerdaten an die Anwendungen verteilen. OOorg kann das aber auch selbstständig (und besser als XFCE).
Be seeing you!