NW-Karte RTL-8139 wurde nicht erkannt.....

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
OKSANA
Beiträge: 11
Registriert: 28.01.2008 11:59:12

NW-Karte RTL-8139 wurde nicht erkannt.....

Beitrag von OKSANA » 28.01.2008 14:15:11

Hallo!

Ich habe es mehrmals versucht - installation durchführen mit NETINST und BYSNESSCARD, aber NW-Karte RTL-8139 rev.16 wurde nicht erkannt und sogar Treiber, der in der Liste ich auswählen sollte, wurde nicht geladen.... Was es zu bedeuten hat? Diese Karte soll unterstützt werden von Debian, wenn ich es richtig verstehe....

Dann habe ich versucht mit Diskette - Theater geht weiter - entweder Diskette ist kaputt, oder draf sind keine Daten.... Erlich zu sagen, ich bin mir nicht siecher, dass ich es alles richtig gemacht habe - einfach Treiber 8139too von Inet runtergeladen, rauf auf die Diskette und los... Diskette wurde mit FAT formatiert - theoretisch sollte klappen dachte ich... Oder?

Das komische ist, dass davor auf diese Kiste lief SUSE 8.0 - Karte scheinte in Ordnung sein - zumindestens hat er sie erkannt und IP vom DHCP gezogen (ich habe DHCP-Server im Netz)... Ich habe SUSE zum Prüfung des Systems raufgespielt für kurze Zeit, weil installation von TRIXBOX bei mir klappte nicht - ich dachte vielleicht an Hardware liegt es... SUSE hat nicht gemeckert... Konfigurationen der NW-Karte dort abgelesen - sie wurde erkannt von SUSE und treiber 8139too für sie instelliert.... Was ist denn los mit Debian? :roll: oder mit mir?


P.S.: Ich zweifelte an CD, aber CD ist ordnungsgemess gebrant - ich habe es auf meine Arbeitsstation als zweite Betriebsysten installiert mit allem Drum und Ddam..... Sogar das selbe NW-Kabel und Kabelanschlüss dafür verwendet... Natürlich meine ArbStat hat eine andere NW-Karte - on Board - keine PCI wie RTL-8139... Liegt es vielleich daran?
Sreibfehler sind von mir extra aufgebaut.

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 28.01.2008 17:12:52

Hallo und willkommen im df.de!

Dein Post ist recht schwierig zu lesen. Du hast einen Copmuter mit einem NIC, der den Realtek-8139 Chipsatz benutzt. Der NIC wird bei der Installation nicht richtig erkannt, stimmt das?

Stelle sicher, daß du die aktuelle Debian-Version "etch" 4.0 benutzt. Wenn das der Fall ist, dann überprüfe die Ausgabe während der Netzwerkeinrichtung auf den virtuellen Terminal 2 und 4. Was wird dort gemeldet?
Be seeing you!

OKSANA
Beiträge: 11
Registriert: 28.01.2008 11:59:12

Beitrag von OKSANA » 28.01.2008 18:33:34

Six hat geschrieben:Hallo und willkommen im df.de!

Dein Post ist recht schwierig zu lesen. Du hast einen Copmuter mit einem NIC, der den Realtek-8139 Chipsatz benutzt. Der NIC wird bei der Installation nicht richtig erkannt, stimmt das?
Hallo! Sehr nett persönlich von Moderator :D begrüsst zu werden!

Tut mir leid.... Ich war aufgeregt und habe mich nicht angestrengt - deutsch ist nemlich keine meine Muttersprache. Ich bin gebürtige :wink: Ukrainerin. OKSANA ist nicht nur mein Nic sondern auch meine :lol: Vorname. Aber Sie werden es siech noch gut merken - ich bin einfach :wink: so.....
--------------------

Ok, kommen wir zu meine Problem:

Ich habe zwei Computer.

Erste Computer - eine alte Kiste - ca. 2001/2002 Baujahr:
Prozessor: AMD Athlon XP 1800+
Mainboard: K7T266 Pro.2 (MS-6380 Ver.3)
-----> Chipsatz VIA VT 8233
-----> Phonix BIOS D686 ( ich glaube ohne Update)
AGP: ATI Radeon 7500LE
NetzWerk:
Realtek RTL-8139C (PCI-Steckkarte)


Ein anderen Computer hat NW-Karte on board - ein Chip (es ist ein neu Computer...). Auf dem Computer installation ist super gut verlaufen mit BUSINESS-CARD!!!

Auf den ersten Computer ich habe versucht Debian zu installieren mit NETINST und dann mit BUSINESS-CARD. Leider klappt es nicht, weil angeblich NW-Katre wird nicht erkannt.... Wähle ich passende Treiber aus der Treiberliste aus, wo genau dieser Treiber aufgelistet ist - nichts... Versucht habe mit Diskette - wieder nichts: "Diskette sollte entweder kaputt sein, oder keine Daten sich drauf befinden" , :( sagte Installationstool....

Wie kommt es, dass SUSE 8.0 hatte mit dem selben Computer, bzw. mit selbe NW-Karte, keine Probleme? Woran liegt das?

Stelle sicher, daß du die aktuelle Debian-Version "etch" 4.0 benutzt. Wenn das der Fall ist, dann überprüfe die Ausgabe während der Netzwerkeinrichtung auf den virtuellen Terminal 2 und 4. Was wird dort gemeldet?
Ja, "etch", frisch aus dem Netz geladen, allerdings NETINST und BUSINESS-CARD - keine Vollversion. Ich fand das ist super Idee!!! Soll ich villeicht doch CD1 runterladen und damit versuchen?

Virtuellen Terminal 2 und 4 hört siech :? gut an... Was soll ich genau tun? Ich bin leider :oops: Neuerling bei Debian.... Wo befindet siech dieser Virtuellen Terminal 2 und 4?
Sreibfehler sind von mir extra aufgebaut.

OKSANA
Beiträge: 11
Registriert: 28.01.2008 11:59:12

Beitrag von OKSANA » 29.01.2008 10:20:01

Ich glaube ich habe mir selber beantwortet, aber es ist nur eine Theorie.

Problem liegt genau daran, dass meine NW-Karte ist Realtek RTL-8139C, aber keine Realtek RTL-8139 oder Realtek RTL-8139C+. Sieht so aus, dass Debian unterscheidet da zwieschen, im vergleich zu SUSE. Unter SUSE wurde ein Treiber eingesetzt, der für alle RTL-8139/8139C/8138C+ geeignet ist . :? Tatsache Treiber heißt 8139too, aber Debian setzt dieser ausschlißlich für die RTL-8139 ein....

Habe ich Recht?
Sreibfehler sind von mir extra aufgebaut.

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 29.01.2008 12:43:01

OKSANA hat geschrieben:
Six hat geschrieben:Hallo und willkommen im df.de!

Dein Post ist recht schwierig zu lesen. Du hast einen Copmuter mit einem NIC, der den Realtek-8139 Chipsatz benutzt. Der NIC wird bei der Installation nicht richtig erkannt, stimmt das?
Hallo! Sehr nett persönlich von Moderator :D begrüsst zu werden!

Tut mir leid.... Ich war aufgeregt und habe mich nicht angestrengt - deutsch ist nemlich keine meine Muttersprache. Ich bin gebürtige :wink: Ukrainerin. OKSANA ist nicht nur mein Nic sondern auch meine :lol: Vorname. Aber Sie werden es siech noch gut merken - ich bin einfach :wink: so.....
--------------------
Kein Problem, ich wollte es nur erwähnen. NIC bedeutet übrigens Network Interface Card = Netzwerkkarte. ;)

Erste Computer - eine alte Kiste - ca. 2001/2002 Baujahr:
Prozessor: AMD Athlon XP 1800+
Mainboard: K7T266 Pro.2 (MS-6380 Ver.3)
-----> Chipsatz VIA VT 8233
-----> Phonix BIOS D686 ( ich glaube ohne Update)
AGP: ATI Radeon 7500LE
NetzWerk:
Realtek RTL-8139C (PCI-Steckkarte)
Das sieht in der Tat nach einem Computer aus, der ohne Probleme mit Etch laufen sollte.
Ja, "etch", frisch aus dem Netz geladen, allerdings NETINST und BUSINESS-CARD - keine Vollversion. Ich fand das ist super Idee!!! Soll ich villeicht doch CD1 runterladen und damit versuchen?
Nein, Netinst sollte völlig reichen.
Virtuellen Terminal 2 und 4 hört siech :? gut an... Was soll ich genau tun? Ich bin leider :oops: Neuerling bei Debian.... Wo befindet siech dieser Virtuellen Terminal 2 und 4?
Du kannst während der Installation jederzeit die sogn. virtuellen Terminals (VT) wechseln. Linux bietet standardmäßig 6 Text-Terminals plus einem X-Server (sobald eingerichtet) auf Terminal 7. Du erreichst sie mit der Tastenkombination ALT+F1|F2|...|F7

Debian protokolliert auf den Terminals 2-4 die Installation und erlaubt dir, eine kleine Shell zu öffnen. Ich weiß nicht, wie mächtig diese Shell ist, aber bevor du mit der Netzwerkeinrichtung beginnst, wechsle auf ein anderes VT, öffne die Shell und tippe

Code: Alles auswählen

modprobe 8139too
modprobe 8139cp
Wenn die Module im Installations-Kernel vorhanden sind, dann erhälst du kein Feedback, die werden einfach geladen. Erhälst du eine Fehlermeldung, so sind die Module nicht vorhanden. Dann tippe

Code: Alles auswählen

uname -a
und poste das Ergebnis hier (ist nur eine Zeile).
Be seeing you!

Lötpaste
Beiträge: 106
Registriert: 31.12.2007 12:38:48

Beitrag von Lötpaste » 29.01.2008 14:35:16

Hatte ein Ähnliches Problem mit einem Mainboard das unter der Bezeichnung 694D Pro bekannt ist. Ein Dual Pentium III Board. Hier lies sich zuerst Debian gar nicht Installieren da es nicht das Mainboard kannte. Erst nachdem ich Manuell den Treiber für das Mainboard bei der Installation mit eingebunden hatte wurden die restlichen Komponenten erkannt. auch meine Netzwerkkarte eine Realtek 8139 B . Tesweise eine eingesetzte C Version machte hier dann keinen Unterschied mehr. Wenn einmal der Family Treiber der Realtek Ebene drinn ist ,dann werden alle der 81XX Varianten erkannt , vorrausgesetzt der Chipsatz Treiber fürs Mainboard ist auch der korrekte.

Benutzeravatar
langer hans
Beiträge: 12
Registriert: 17.11.2007 15:27:05
Kontaktdaten:

Beitrag von langer hans » 29.01.2008 15:19:05

Hallo!
Ich stehe vor dem selben Problem...
modprobe gibt mir einen fehler aus. Module nicht vorhanden.

uname sagt folgendes:

Code: Alles auswählen

Linux debian 2.6.18-4-486 #1 (Datum und Uhrzeit) i686 unknown
Etch habe ich aktuell drauf, das wollte ich mit der aktuellen Testing ersetzen. (Netinst)
Karte ist folgende:

Code: Alles auswählen

Name	[00000004] Realtek RTL8139/810x Family Fast Ethernet NIC (Onboard)
Was mir noch aufgefallen ist: Der installer fragt mich immer ob ich ohne Kernel-Module fortfahren will, da keine auf der CD vorhanden sind, oder so ähnlich...

mfg

OKSANA
Beiträge: 11
Registriert: 28.01.2008 11:59:12

Beitrag von OKSANA » 29.01.2008 15:33:02

Toll, danke!

Code: Alles auswählen

modprobe 8139too 
modprobe 8139cp 
ausgeführt. Keine Fehlermeldungen bekommen. Ptotokol sieht so aus:

Code: Alles auswählen

Jan 29 15:47:50 init: Starting pid 917, console /dev/vc/2: '/bin/sh'
Jan 29 15:48:19 kernel: 8139too Fast Ethernet driver 0.9.27
Jan 29 15:48:25 kernel: 8139cp: 10/100 PCI Ethernet driver v 1.2 (Mar 22,2004)
usw ... exit
Module sind :( vorhaden, scheint zu sein....

Und? Was mache ich den jetzt?
Sreibfehler sind von mir extra aufgebaut.

OKSANA
Beiträge: 11
Registriert: 28.01.2008 11:59:12

Beitrag von OKSANA » 29.01.2008 15:45:11

langer hans hat geschrieben:... Was mir noch aufgefallen ist: Der installer fragt mich immer ob ich ohne Kernel-Module fortfahren will, da keine auf der CD vorhanden sind, oder so ähnlich...

mfg
Mir ist augefahlen, das Installer immer wieder was anders von mir will. Ich habe bis jetzt um die 20 Versuche gemacht... Ein mall, ja, fragte er ob ich "ohne Kernel-Module ... " Ich bin 8O sprachlos....

Dann überhaupt ich hatte noch keine gleiche Installation - :? immer wieder was neues.... Hat jemand schon versucht um die 10-20 Mall :lol: NETINST abzuspielen?
Sreibfehler sind von mir extra aufgebaut.

Aliquando
Beiträge: 285
Registriert: 15.01.2008 13:57:41

Beitrag von Aliquando » 29.01.2008 16:06:47

Hallo,

mir kommt dieses Problem sehr bekannt vor. Ich habe hier auch einen ähnlichen PC stehen (Athlon XP 1700+, Chipsatz ist auch von VIA), bei dem das selbe Problem besteht. Es lässt sich keine Distri via Netinstall installieren (bisher Debian, Fedora und SuSE getestet). Das Tauschen der NIC brachte auch nichts, ich habe 2 verschiedene Realtek, 1 3Com und 1 D-Link ausprobiert - alles mit dem selben Problem: eine Netinstall ging nie, da die NIC nicht (richtig ?) erkannt wurde bzw. die Treiber fehlten.
Ein Freund von mir meinte, es könnte am Chipsatz liegen, da er auch schon mal Probleme mit einem Chipsatz von VIA (war glaube ich eine ähnliche Problematik) hatte.
Die einzige Lösung die ich parat hätte ist, nicht die Netinstall zu verwenden, sondern die normalen Install-CDs, denn sobald dann die Distri installiert ist, bin ich immer auch ins Netz gekommen...

PS: Interessant ist auch, dass WinXP Treiber für die NIC (Realtek) anfordert, obwohl die eigentlich in Win schon drin sind... Ist also möglicherweise kein Linux-spezifisches Problem, auch daher die Vermutung mit dem problematischen Chipsatz...
Zuletzt geändert von Aliquando am 29.01.2008 16:09:12, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
langer hans
Beiträge: 12
Registriert: 17.11.2007 15:27:05
Kontaktdaten:

Beitrag von langer hans » 29.01.2008 16:08:55

Joa, ich hab mir jetzt das CD-Image der letzten Weekly Build gezogen und versuchs mal damit

OKSANA
Beiträge: 11
Registriert: 28.01.2008 11:59:12

Beitrag von OKSANA » 29.01.2008 17:24:06

Aliquando hat geschrieben:...Die einzige Lösung die ich parat hätte ist, nicht die Netinstall zu verwenden, sondern die normalen Install-CDs, denn sobald dann die Distri installiert ist, bin ich immer auch ins Netz gekommen...
wa 8O ja. Ich habe schon Images bei mir - versuche es...


Noch eine Frage - was ist das für Modul "mii" ? Dieser wurde auch für Realtek 8139C von SUSE geladen. Ich habe versucht bei Debian denen zu laden - exestiert - aber es ist trotz dem nicht geholfen.
Zuletzt geändert von OKSANA am 30.01.2008 13:52:07, insgesamt 1-mal geändert.
Sreibfehler sind von mir extra aufgebaut.

Lötpaste
Beiträge: 106
Registriert: 31.12.2007 12:38:48

Beitrag von Lötpaste » 30.01.2008 01:14:31

Gut möglich das es bei der Erkennung der Hardware klemmen könnte. Es wird zwar z.B: die Hardware korrekt erkannt wegen Standart Treibern aber kann nicht korrekt angesprochen werden da der Standart Treiber die Kommunikation über diesen Chipsatz nicht zulässt.
Da bleibt nix anderes als PC zu Öffnen nach dem Chipsatz auf dem Mainboard suchen oder Mainboard Typenbezeichnung raussuchen und im Internet googlen ob es dazu (passend zum Chipsatz) nen Treiber gibt. Jedenfalls konnte ich das mit Erfolg so erledigen das Problem :)

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 30.01.2008 11:17:28

OKSANA hat geschrieben: Und? Was mache ich den jetzt?
Zurück auf den Installationsbildschirm (ALT+F1) und die Installation fortsetzen.
Be seeing you!

OKSANA
Beiträge: 11
Registriert: 28.01.2008 11:59:12

Beitrag von OKSANA » 30.01.2008 11:52:34

So ist das - Debian hat keine vernünftige Treiber für Mainboard, wenn überhaupt !!!! Ich habe vom CD1 installiert - DEBIAN ist schon drauf und leuft, aber keine andere Ergebniss - Netzwerkkarte hat er nicht....

:cry: Es ist schon drite Tag, wie ich mich mit DEBIAN-Installation beschäftige - ich werde langsamm verrückt !

Ich glaube ein mall hat bei mir doch die Installation von DEBIAN mit NETINST-CD geklappt... Ein einzige Mall hat Installer nich gemeckert... Ich habe damals /etc/network/interfaces geöffnet und sah dort etwas über eth0 und seine dhcp-Eistellung.... Leider ich habe diese Installation zerstört - mit vi rumgespielt, aber selbt bischen vergessen wie man damit umgeht... Weil jetzt sieht dieser Datei "interfaces" anderes aus - jetzt befinden siech nur die Einstellungen von lo interface....

Frage:
Wo kann ich mir die ganze Hardware-Konfiguration ansehen? So was enliches, wie YAST2 oder Hardware Manager, gibt es bei der DEBIAN?
Sreibfehler sind von mir extra aufgebaut.

OKSANA
Beiträge: 11
Registriert: 28.01.2008 11:59:12

Beitrag von OKSANA » 30.01.2008 12:27:10

Six hat geschrieben:
OKSANA hat geschrieben: Und? Was mache ich den jetzt?
Zurück auf den Installationsbildschirm (ALT+F1) und die Installation fortsetzen.
es geht nur, wenn ich Netzwerk-Konfiguration überspringe...

Habe gemacht alles wieder neu. Netzwerkkonfiguration übersprungen, nach wie vor will er nicht Karte erkennen... Wie geht weiter?

Modul mii was ist das?
Sreibfehler sind von mir extra aufgebaut.

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 30.01.2008 15:07:01

http://linux.about.com/cs/linux101/g/mii.htm

Außerdem muß etwas anderes bei dir schief laufen, die Netzwerkkarte wird erkannt und eingerichtet.
Be seeing you!

OKSANA
Beiträge: 11
Registriert: 28.01.2008 11:59:12

Beitrag von OKSANA » 30.01.2008 17:26:14

Six hat geschrieben:Außerdem muß etwas anderes bei dir schief laufen...
Daran ich bin schon überzeugt... Ich habe mir noch 3 Karten besorgt - :cry: galeiche Ergebniss....

Die Frage ist :? was mache ich denn jetzt? Was hätten Sie auf meine stelle gemacht?
... die Netzwerkkarte wird erkannt und eingerichtet.
Wie denn? Installer sagte mir die ganze Zeit, dass gar keine vorhanden ist, deswegen konnte ich keine Netzwerkkonfiration vornehmen - er schmeiste mich immer wieder zurück zum Netzwerkkarteerkennung... Vom Diskete wollte auch nichts lesen...

Selbst nach der Installation ifconfig eth0 anwortete eindeutig:"Fehler: Gerät nict gefunden..."
Und Sie bahaupten, dass Karte wurde eingerichtet....


P.S.: Kommt einer auf die Idee einen neun Design für die Forum zugestallten? Ich finde es ist schlampich, so wie jetzt aussieht - nicht einfach geschmacklos, sondern es ist ecklich.... Lieber in Original sollte man Forum lassen - sieht doch viel freundlicher aus. :P meine linke Auge brennt schon....
Sreibfehler sind von mir extra aufgebaut.

Lötpaste
Beiträge: 106
Registriert: 31.12.2007 12:38:48

Beitrag von Lötpaste » 31.01.2008 00:25:45

Wenn du über eine Internetvervbindung verfügst (DSL) ,dann kannst bei den Installation einen Netzwerkspiegels mit Ja bestätigen,dann zieht er sich Debian die Daten ausm Internet raus und greift weniger auf die CD zu. Ich hatte bei einigen älteren CD-Roms das Problem das sie meine Medien nicht lesen konnten oder nur teilweise. So installierte ich die Minimal Installation und lies den rest übers Netz saugen. Bei dem Spiegelserver hab ich den ftp.debian.org genommen ,gibt noch nen FTP2 aber der ist oft stark belastet ,jedenfalls war der Traffic darüber nicht gerade sonderlich hoch gewesen.
Setzt natürlich vorraus das die Netzwerkkarte angesprochen werden kann. Ansonsten auch mal alternativ andere CD Medien ausprobiieren (falls die Installation probleme macht) ,kann auch am Laufwerk liegen das es die Daten icht korrekt EInliest.

Benutzeravatar
rolo
Beiträge: 2697
Registriert: 29.08.2002 12:12:25
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: hannover

Beitrag von rolo » 31.01.2008 00:45:06

P.S.: Kommt einer auf die Idee einen neun Design für die Forum zugestallten? Ich finde es ist schlampich, so wie jetzt aussieht - nicht einfach geschmacklos, sondern es ist ecklich.... Lieber in Original sollte man Forum lassen - sieht doch viel freundlicher aus. Razz meine linke Auge brennt schon....

@lötpaste:
Setzt natürlich vorraus das die Netzwerkkarte angesprochen werden kann.
neben anderer "kleinigkeiten", scheint eben auch das, eines seiner probleme zu sein.

atropin
der mit dem layout sehr zufrieden ist.

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 31.01.2008 15:42:49

OKSANA hat geschrieben:
Six hat geschrieben:Außerdem muß etwas anderes bei dir schief laufen...
Daran ich bin schon überzeugt... Ich habe mir noch 3 Karten besorgt - :cry: galeiche Ergebniss....

Die Frage ist :? was mache ich denn jetzt? Was hätten Sie auf meine stelle gemacht?
... die Netzwerkkarte wird erkannt und eingerichtet.
Wie denn? Installer sagte mir die ganze Zeit, dass gar keine vorhanden ist, deswegen konnte ich keine Netzwerkkonfiration vornehmen - er schmeiste mich immer wieder zurück zum Netzwerkkarteerkennung... Vom Diskete wollte auch nichts lesen...

Selbst nach der Installation ifconfig eth0 anwortete eindeutig:"Fehler: Gerät nict gefunden..."
Und Sie bahaupten, dass Karte wurde eingerichtet....

Code: Alles auswählen

modprobe 8139too
war erfolgreich, also wurde die Karte vom Kernel erkannt und eingerichtet, d. h. ansprechbar gemacht. Die von dir gepostete Protokollausgabe bestätigt das.

Vermutl. kann Debian aber keine IP-Adresse von deinem DHCP-Server beziehen. Wechsle wieder auf einen VT und öffne die Datei /etc/network/interfaces mit einem Editor deiner Wahl (und sei diesmal vorsichtig).

Dort sollte ungefähr so etwas drinstehen:

Code: Alles auswählen

auto eth0
iface eth0 inet dhcp
eth0 steht dabei für den NIC. Welche NICs im System sind findest du mit

Code: Alles auswählen

ifconfig -a
raus. Das sollten lo und irgendein ethX sein. ethX ist, was du suchst.

Nachdem du die Datei /etc/network/interfaces abgespeichert hast, tippe

Code: Alles auswählen

ifup ethX
wobei X halt wieder die oben ermittelte Zahl ist.

Schreib uns, was das System meldet.
P.S.: Kommt einer auf die Idee einen neun Design für die Forum zugestallten? Ich finde es ist schlampich, so wie jetzt aussieht - nicht einfach geschmacklos, sondern es ist ecklich.... Lieber in Original sollte man Forum lassen - sieht doch viel freundlicher aus. :P meine linke Auge brennt schon....
Dieser Thread ist nicht der richtige Ort für Lob und Kritik an der Seitengestaltung. Dafür haben wir ein extra Unterforum: http://www.debianforum.de/forum/viewforum.php?f=14
Be seeing you!

Benutzeravatar
langer hans
Beiträge: 12
Registriert: 17.11.2007 15:27:05
Kontaktdaten:

Beitrag von langer hans » 31.01.2008 18:15:28

Ich kann nur sagem, einfach die CD1 runterladen, sind knapp 700MB, und alles klappt wunderbar!
So auch bei mir...

mfg

Lötpaste
Beiträge: 106
Registriert: 31.12.2007 12:38:48

Beitrag von Lötpaste » 01.02.2008 00:17:31

Möchte ja nicht Unhöflich sein aber ich finde es bemerkenswert wenn andere immer wieder versuchen trozdem die Netzwerkkarteanzusprechen Wenn der Korrekte Treibern icht da ist.

Schonmal mit Schnugebundenen Telefon schnurlos Telefoniert wenn kein Telefonanschluß da ist ?

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 01.02.2008 12:38:04

Ohne unhöflich sein zu wollen, aber das Wahlfon ist ein Schnusenfon.

OK, und weil ich wirklich nicht unhöflich sein will, erkläre ich dir, was Troubleshooting über ein Forum so spannend macht. Zuerst solltest du dir aber das hier mal durchlesen. Insb. Kapitel 5 dürfte interessant sein. Daraus wird ersichtlich, daß das Interface nach dem Laden des Moduls automatisch angelegt wird, falls ein von dem Modul unterstützter NIC im System gefunden wird.

Nun hat OKSANA bereits drei weitere NICs unbekannter Bauart ausprobiert, bei allen das gleiche Ergebnis. Das macht es sehr unwahrscheinlich, daß wir es mit einem Hardwaredefekt zu tun haben. Wir wissen aber sowieso, daß der erste NIC mit SUSE 8.0 noch erwartungsgemäß arbeitete, und daß das Setup auch schon einmal mit Debian funktionierte. Also macht OKSANA einen Fehler oder wir haben ein Problem anderer Natur. Zunächst muß OKSANA aber ausprobieren, ob die korrekten Module existieren und was passiert, wenn man diese Module lädt. Laut OKSANAs Post weiter oben ist das der Fall und das geeignete Modul wurde fehlerfrei geladen. Danach müssen wir nun davon ausgehen, daß Linux erwartungsgemäß das Interface angelegt hat.

Code: Alles auswählen

ifconfig -a
wird uns darüber sichere Auskunft geben.

Da ich aber davon ausgehe, daß Linux sich so wie immer verhält und tit-for-tat sowieso viel zu lange dauert (man erinnere sich, wir versuchen hier über ein Forum einen Fehler zu finden), bereite ich einen weiteren Troubleshootingpunkt vor, nämlich warum sich Debian keine IP-Adresse vom DHCP-Server holt. Wenn man sich nun schon was länger mit Debian, GNU/Linux und dem Rest der Computerwelt beschäftigt, dann weiß man, da gibt es ein paar klassische Probleme mit Billigroutern, insb. von Netgear, und dem von Debian Etch verwendeten DHCP-Klienten. Das wäre ein Problem, das sich mit der Netinst nicht beheben läßt. Dann müßte die CD1 runtergeladen, ohne Netzwerk installiert und später pump installiert werden. Das kann mit widerspenstigen DHCP-Servern umgehen, aber wird nicht mehr weiterentwickelt und gilt sowieso als veraltet und unfreundlich, weil es das lokale Netz vollmüllt. Damit diese Marschroute aber überhaupt Sinn macht, muß halt überprüft werden, ob Debian wenigstens versucht per DHCP eine IP-Adresse zu beziehen.

Und das macht das Fehlerlösen über ein Forum so spannend, du weißt immer nur die Hälfte, kannst den Rest nur raten und mußt dich auf deine Erfahrung verlassen. Das ist natürlich nicht so toll, wenn man nur eine Copy&Paste Fehlerlösung haben will, aber dafür bin ich eh nicht da. Nun, alles klar?
Be seeing you!

Benutzeravatar
holgerw
Beiträge: 1489
Registriert: 13.03.2003 16:19:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Marburg

Beitrag von holgerw » 01.02.2008 13:21:26

Hi,
Kommt einer auf die Idee einen neun Design für die Forum zugestallten? Ich finde es ist schlampich, so wie jetzt aussieht - nicht einfach geschmacklos, sondern es ist ecklich.... Lieber in Original sollte man Forum lassen - sieht doch viel freundlicher aus. Razz meine linke Auge brennt schon....
So etwas nennt man wohl suboptimales Kommunikationsverhalten: Ich will Deine Hilfe, aber zieh Dir erst mal ein ordentliches Hemd an, wie schlampig läufst Du denn rum ... :roll:

Davon abgesehen: Ich finde die Forengestaltung sehr angenehm für meine Augen. Und ich kann schlecht sehen.

Beste Grüße,
Holger

Antworten