Hallo!
Ich habe folgendes Problem: Ich brauche einen Linux-Kernel, der in der Lage ist, das root-Dateisystem von einer USB-Festplatte einzuhängen, deren USB-Anschluss über PCMCIA angeschlossen ist. Ich war leider bisher nicht in der Lage, einen solchen Kernel zu konfigurieren. Obwohl ich beim starten folgenden Output sehen kann:
- found 5-port USB EHCI hub
- SCSI emulation for USB devices
(bitte nicht wörtlich nehmen, ich weiß nicht, ob/wie ich den Output irgendwie rauskopieren kann) was doch eigentlich dafür spricht, dass alles erkannt wurde. Beim Enhängen des Dateisystems jedenfalls gibts kernel panic, und als verfügbare Partitionen wird die USB-Disk nicht mit aufgezählt. Ich liste hier mal einige von mir aktivierte Kernel-Optionen auf, von denen ich glaube, dass sie relevant sind:
- Bus Options -> PCCARD support -> (alles aktiviert)
- Device Drivers -> USB support -> Support for Host-side USB; USB device filesystem; EHCI HCD support; USB Mass Storage support;
- Device Drivers -> SCSI device support -> SCSI disk support
Die komplette Konfiguration gibts zum Download hier: http://nils-wisiol.de/kernel-config
Ich hole jetzt noch etwas weiter aus, warum ich den ganzen Aufstand überhaupt betreibe:
Ich möchte einen Laptop als Mini-Server nutzen. Jedoch hat dieser Laptop einen kleinen Hau, er hängt sich auf, sobald man etwas auf die IDE-Festplatte schreibt (ich nehme einen Defekt am IDE Controller an). Das ist aber nicht schlimm, solange man die IDE Platte in Ruhe lässt läuft die Kiste recht gut. Das zweite Problem ist, dass das BIOS (auch nach Updates) nicht von USB booten kann. Daher werde ich mir eine Diskette erstellen, die ein Mini-Linux bootet, die USB-Festplatte einhängt und anschließend über kexec den Kernel austauscht.
Mit Knoppix (statt der Diskette) funktioniert die Methode bereits, abgesehen davon, dass der neue Kernel das Dateisystem leider noch nicht einhängen kann.
Mit Knoppix habe ich auch herausgefunden, dass die PCMCIA-Karte überhaupt unter Linux funktioniert.
Kann mir jemand bei der Kernel-Konfiguration helfen?
Vielen Dank,
Nils
[gelöst] Root-Dateisystem auf USB-Platte an PCMCIA
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 26.01.2008 14:25:30
-
Kontaktdaten:
[gelöst] Root-Dateisystem auf USB-Platte an PCMCIA
Zuletzt geändert von cool_smile am 27.01.2008 15:15:05, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Root-Dateisystem auf USB-Platte an PCMCIA
Hi,
Hast du den Kernel mit initrd- Support gebaut?
Wenn ja wird diese auch mit geladen?
Vielleicht wird dem Kernel ein falsches root mitgegeben?
Sicher hat die Platte was, warum tauschst du sie nicht einfach?cool_smile hat geschrieben:Jedoch hat dieser Laptop einen kleinen Hau, er hängt sich auf, sobald man etwas auf die IDE-Festplatte schreibt (ich nehme einen Defekt am IDE Controller an). Das ist aber nicht schlimm, solange man die IDE Platte in Ruhe lässt läuft die Kiste recht gut.
Hast du den Kernel mit initrd- Support gebaut?
Wenn ja wird diese auch mit geladen?
Vielleicht wird dem Kernel ein falsches root mitgegeben?
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 26.01.2008 14:25:30
-
Kontaktdaten:
Re: Root-Dateisystem auf USB-Platte an PCMCIA
Ich habe leider keine Notebook-Festplatte da, mit der ich es testen könnte. Und das Risiko, eine zu kaufen, ist mir zu hoch, da ich glaube, dass der Controller defekt ist.cirrussc hat geschrieben:Hi,
Sicher hat die Platte was, warum tauschst du sie nicht einfach?
Hast du den Kernel mit initrd- Support gebaut?
Wenn ja wird diese auch mit geladen?
Vielleicht wird dem Kernel ein falsches root mitgegeben?
Der Kernel hat kein initrd-Support.
Beim root-Device bin ich mir ziemlich sicher, noch dazu kommt aber, dass der Kernel die verfügbaren Partitionen auflistet, und sda überhaupt nicht dabei ist.
Grüße,
Nils
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 26.01.2008 14:25:30
-
Kontaktdaten:
Screenshot
Ich habe mal einen Screenshot vom Output gemacht, vielleicht kann mir anhand dessen jemand weiterhelfen ...
Link: http://nils-wisiol.de/screenshot.png
Danke!
Nils
Link: http://nils-wisiol.de/screenshot.png
Danke!
Nils
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 26.01.2008 14:25:30
-
Kontaktdaten:
Gelöst
Hallo zusammen!
Ich habe die Ursache für das Problem gefunden:
"Das Root-Dateisystem auf einem PCMCIA-Gerät zu haben, ist trickreich, da das PCMCIA-System von Linux nicht dazu gedacht ist, in den Kernel fest eingebunden zu werden. Die Kernkomponenten, die ladbaren Kernelmodule und der cardmgr Daemon hängen von einem bereits laufenden System ab."
siehe auch hier: http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE- ... WTO-5.html
Dort wird auch eine Möglichkeit, die Problematik zu umgehen (initrd) kurz angerissen.
Vielen Dank für die Hilfe,
Nils
Ich habe die Ursache für das Problem gefunden:
"Das Root-Dateisystem auf einem PCMCIA-Gerät zu haben, ist trickreich, da das PCMCIA-System von Linux nicht dazu gedacht ist, in den Kernel fest eingebunden zu werden. Die Kernkomponenten, die ladbaren Kernelmodule und der cardmgr Daemon hängen von einem bereits laufenden System ab."
siehe auch hier: http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE- ... WTO-5.html
Dort wird auch eine Möglichkeit, die Problematik zu umgehen (initrd) kurz angerissen.
Vielen Dank für die Hilfe,
Nils