[gelöst] modprobe spielt verrückt
-
- Beiträge: 556
- Registriert: 25.03.2005 08:34:35
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
[gelöst] modprobe spielt verrückt
Ich wollte vor ein paar Tagen die Module, die ich für meine verschlüsselte externe Festplatte brauche, automatisch beim Systemstart laden lassen. Unter Sarge habe ich dafür immer einfach die /etc/modules benutzt. Das soll ja bei neueren Kerneln nicht mehr funktionieren. Irgendwo habe ich dann noch den Hinweis gefunden, man solle jetzt das /etc/modprobe.d-Vetzeichnis stattdessen benutzen. Ich habe dort also eine Datei "encryption" angelegt und ein bisschen experimentiert, trotz umfangreicher Recherche und Manpages konnte ich aber nicht herausfinden, wie ich dort ein Modul eintrage muss, damit es beim Systemstart geladen wird. Letztendlich habe ich dann die entsprechenden modprobe-Befehle in ein Initskript geschrieben und die Datei gelöscht. Das Problem ist, modprobe schreibt mir nach wie vor ins syslog, dass in der Datei /etc/modprobe.d/encryption ungültige Befehle stehen würden. Die Datei existiert aber mit Sicherheit nicht mehr und es existiert auch auf der gesamten Platte keine Datei mit dem Namen. Gibt es vielleicht irgendeinen Konfigurations-Cache bei modprobe, den man aktualisieren muss oder ähnliches?
Zuletzt geändert von Hoshpak am 30.01.2008 14:48:47, insgesamt 1-mal geändert.
Mfg
Hoshpak
Hoshpak
Re: modprobe spielt verrückt
Dieses Feature hängt nicht vom verwendeten Kernel, sondern von dem "module-init-tools" Paket ( http://www.kerneltools.org/KernelTools.org ) ab, welches allerdings für jede Distribution noch extra angepaßt wird. Daher für einzelne Distributionen könnte das gelten, unter Debian Lenny gibt es dieses Feature jedoch weiterhin.Hoshpak hat geschrieben:IUnter Sarge habe ich dafür immer einfach die /etc/modules benutzt. Das soll ja bei neueren Kerneln nicht mehr funktionieren.
das /etc/modprobe.d Verzeichnis ist ein Ersatz für /etc/modprobe.conf bzw /etc/modules.conf und nicht für /etc/modules.Hoshpak hat geschrieben: Irgendwo habe ich dann noch den Hinweis gefunden, man solle jetzt das /etc/modprobe.d-Vetzeichnis stattdessen benutzen.
geht glaube ich mit "install", nachdem ich jedoch diese Module immer in die /etc/modules eintrage, kann ich hier auch falsch liegenHoshpak hat geschrieben: Ich habe dort also eine Datei "encryption" angelegt und ein bisschen experimentiert, trotz umfangreicher Recherche und Manpages konnte ich aber nicht herausfinden, wie ich dort ein Modul eintrage muss, damit es beim Systemstart geladen wird.
diese Datei wird in deiner "initrd" gelandet seinHoshpak hat geschrieben: Letztendlich habe ich dann die entsprechenden modprobe-Befehle in ein Initskript geschrieben und die Datei gelöscht. Das Problem ist, modprobe schreibt mir nach wie vor ins syslog, dass in der Datei /etc/modprobe.d/encryption ungültige Befehle stehen würden. Die Datei existiert aber mit Sicherheit nicht mehr und es existiert auch auf der gesamten Platte keine Datei mit dem Namen.
Gruß
gms