Wie funktioniert der Networkmanager?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
daFreak
Beiträge: 875
Registriert: 14.09.2005 12:09:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Wie funktioniert der Networkmanager?

Beitrag von daFreak » 23.01.2008 18:57:56

Hi,

Ich verstehe nicht ganz wofür der Networkmanager da ist und wie er funktioniert.
Meist das erste das ich nach einer Debian-Installation mache, ist das ich den Networkmanager deinstalliere.

Vielleicht kann mir das jemand erläutern ;)

Benutzeravatar
neuss
Beiträge: 2165
Registriert: 06.11.2004 17:56:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von neuss » 23.01.2008 19:06:31

Hallo,

wieso erklären, du hast es doch verstanden was mit dem Networkmanager zu tun ist :wink:
Eine einfache Beschreibung findest du hier http://mylinux.suzansworld.com/?p=175.
Mein Tipp jedoch, den Kram einfach weiterhin deinstallieren.

gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.

Benutzeravatar
daFreak
Beiträge: 875
Registriert: 14.09.2005 12:09:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von daFreak » 23.01.2008 19:52:38

der link war hilfreich :D
wieso erklären, du hast es doch verstanden was mit dem Networkmanager zu tun ist
alles klar ;) das hab ich seit etch immer aus reflex gemacht weil mit networkmanager immer alles durcheinander gemacht hat.
Sowieso sind sehr viele Probleme darauf zurückzuführen...

Bei Sarge war die Welt doch ein wenig einfacher :wink:

jaywalker
Beiträge: 371
Registriert: 14.09.2006 12:13:19

Beitrag von jaywalker » 23.01.2008 21:27:42

Den NetworkManager braucht man bei Laptops, die in unterschiedliche, vorher nicht bekannte Netze müssen. Da ist es einfacher und ohne root-Rechte möglich, ein WLan zu benutzen, oder auch ein Kabelnetz...

Grüße
Heiner

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 24.01.2008 08:05:48

jaywalker hat geschrieben:Den NetworkManager braucht man bei Laptops, die in unterschiedliche, vorher nicht bekannte Netze müssen. Da ist es einfacher und ohne root-Rechte möglich, ein WLan zu benutzen, oder auch ein Kabelnetz...

Grüße
Heiner
würe mal glatt behaupten, dass das auch ohne den networkmanager geht. Weil den Schlüssel muss auch bei dem networkmanager eintragen bzw. diesen muss man wissen.

Habe mal angefangen zusammen zu schreiben, wie man sich zu den verschiedenen WLAN-Netzen mit unterschiedlichen Verschlüsselungen verbinden kann.
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... highlight=
Oh, yeah!

Benutzeravatar
devilx
Beiträge: 734
Registriert: 26.08.2003 22:57:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von devilx » 24.01.2008 08:21:13

Der NM soll eine Erleichterung darstellen. Natuerlich ist es moeglich ess manuell zu machen, doch lang nicht so komfortabel als mit dem NM - zumindest in der Theorie. Das Prinzip des NMs ist ein sehr gutes, leider ist die Umsetzung einfach grauenhaft. Es bleibt zum glueck noch jedem selber ueberlassen, ob er ihn nutzen moechte oder nicht, denn afaik ist er noch kein fester Bestandteil des GNOME- oder KDE-Desktops (oder?).
When you smile, the world smiles with you :)
When you fart, you stand alone :(
... a place full of dorkness

jaywalker
Beiträge: 371
Registriert: 14.09.2006 12:13:19

Beitrag von jaywalker » 24.01.2008 20:23:22

Duff hat geschrieben: würe mal glatt behaupten, dass das auch ohne den networkmanager geht. Weil den Schlüssel muss auch bei dem networkmanager eintragen bzw. diesen muss man wissen.
jaywalker hat geschrieben:[...] ohne root-Rechte [...]
Wo kann ich jetzt diese Schlüssel eintragen und das Interface konfigurieren, wenn ich nicht root bin und nicht den Network-Manager benutze? Das habe ich bei Deiner Anleitung jetzt auf die Schnelle auch nicht gefunden.
Sudo etc. ist auch keine Lösung, finde ich. Da ist Network-Manager viel eleganter.

Grüße
Heiner

Antworten