Hi, für einen älteren Rechner möchte ich den Etch Kernel abspecken.
Es soll eine Installation ähnlich Damn Small Linux entstehen, nur eben persönlicher abgestimmt und mit aptitude zu verwalten.
Wie gehe ich sinnvoll vor den Kernel abzuspecken, d. h. an mein System anzupassen=
Funktioniert das überhaupt?
System: Pentium 1 133 Mhz. mit 128 MB RAM, 6 GB Festplatte, Tseng ET400 Grafik
Damn Small Linux, Puppy und Suse 7.1 läuft einwandfrei auf dem System.
mfg nonoo
Edit:
Icewm oder Fluxbox stelle ich mir als Desktop vor, also im Grunde ein Persönliches "Damn Small Linux", nur mit besser Paketvwaltung.
Oder ist es sinnvoller auf so etwas aufzubauen:
http://linux.voyage.hk/
http://wiki.voyage.hk/dokuwiki/doku.php
Zitat:
Voyage Mirror Deutschland:
deb http://de.voyage.hk/
deb http://voyage.innofinity.de
sources.list anpassen.
Zitat:
Probleme mit dem Voyage ro/rw Filesystem..?
Damit man Files auch ohne remountrw permanent verändern kann (z.B:
während des Bootvorganges), müssen sie wie folgt verändert werden:
1. #>remountrw
2. #>mv /etc/networking/interfaces /ro/etc/networking/interfaces
3. #>ln -s /rw/etc/networking/interfaces /etc/networking/interfaces
4. #>remountro
5. #>reboot
Anwenderhandbuch:
http://debiananwenderhandbuch.de/kernelbauen.html
kompliziert
2.6.18 Kernel abspecken, Etch
2.6.18 Kernel abspecken, Etch
Zuletzt geändert von nonoo am 29.07.2008 20:39:26, insgesamt 3-mal geändert.
Hi,
tja sämtliche nicht benötigten Komponenten einfach rausschmeißen und Kernel neu bauen.
Wenn du kein bluetooth brauchst dann weg damit, firewire, sata usw - Beispiel.
Den Kernel würde ich aber nicht auch auf dieser Kiste kompilieren, das würde unendlich dauern![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
tja sämtliche nicht benötigten Komponenten einfach rausschmeißen und Kernel neu bauen.
Wenn du kein bluetooth brauchst dann weg damit, firewire, sata usw - Beispiel.
Den Kernel würde ich aber nicht auch auf dieser Kiste kompilieren, das würde unendlich dauern
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
Aktuelle Distri
Hi, mit dem Kernel 2.4 könnte ich mich sehr gut anfreunden.
Aber welche Distri ist zu empfelhen, außer Debian Sarge?
Damns Small Linux <--- Paketsystem sehr, sehr langsam
DeLi Linux <---- erscheint mir irgendwie gebastelt
Puppy Linux <------ ist wohl nicht so richtig für eine HD Installation erstellt worden
Voyage Linux <------ scheint mir bei meihreren Partionen Problematisch und habe ich noch so richtig durchblickt.
Windows 98 läuft einwandfrei auf dem Rechner, SuSe 7.1 auch.
Eigentlich suche ich einen aktuellen Ersatz für SuSE 7.1 und am liebsten debianbasiert.
mfg nonoo
Edit:
http://debiananwenderhandbuch.de/kernelbauen.html
Aber welche Distri ist zu empfelhen, außer Debian Sarge?
Damns Small Linux <--- Paketsystem sehr, sehr langsam
DeLi Linux <---- erscheint mir irgendwie gebastelt
Puppy Linux <------ ist wohl nicht so richtig für eine HD Installation erstellt worden
Voyage Linux <------ scheint mir bei meihreren Partionen Problematisch und habe ich noch so richtig durchblickt.
Windows 98 läuft einwandfrei auf dem Rechner, SuSe 7.1 auch.
Eigentlich suche ich einen aktuellen Ersatz für SuSE 7.1 und am liebsten debianbasiert.
mfg nonoo
Edit:
http://debiananwenderhandbuch.de/kernelbauen.html
Zuletzt geändert von nonoo am 30.01.2008 14:53:02, insgesamt 1-mal geändert.
... nur mal so am Rande: Evtl. könnte ein Blick auf Net- oder OpenBSD lohnenswert sein. Absolut minimalistische Grundinstallation, die wenig Ressourcen frisst. Und während man unter OpenBSD tunlichst die Finger vom Kernel lassen sollte (außer man weiß genau was man tut und es ist absolut notwendig), lässt sich der NetBSD-Kernel relativ leicht anpassen.
Gibt's eigentlich noch Security-Updates für Woody? Das könnte man ansonsten ja auch mal probieren. Auf der alten Möhre müssen ja nicht die aktuellsten Paketversionen laufen, oder?
Und wenn alles nicht hilft, wirste Dich wohl oder übel in den Kernelbau unter Debian einlesen und mal ein paar Testkernel bauen müssen. Da mussten so ziemlich alle hier mal durch
.
Gibt's eigentlich noch Security-Updates für Woody? Das könnte man ansonsten ja auch mal probieren. Auf der alten Möhre müssen ja nicht die aktuellsten Paketversionen laufen, oder?
Und wenn alles nicht hilft, wirste Dich wohl oder übel in den Kernelbau unter Debian einlesen und mal ein paar Testkernel bauen müssen. Da mussten so ziemlich alle hier mal durch
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Thinkpad Edge E520 (Intel Core i5, 4GB RAM, 128 GB Crucial M4 SSD) + ITX-Desktop (Asrock H77M-ITX, Intel Core i3-2120T, 8GB RAM, 64 GB Samsung 830 SSD)