System: etch nach netinstall, Standard-Desktop, möchte statische (keine dynamische) IP.
Obwohl ich in /etc/network/interfaces angeleitet durch das debiananwenderbuch nachfolgende Einträge für den Zugang des PCs über die dhcp-deaktivierte Fritzbox eingerichtet habe, bekomme ich für eth1 nach ifconfig down, dann up keine ip. /etc/network/interfaces:
auto lo
die üblichen lo Einträge
iface eth1 inet static
address 192.168.178.21
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.178.255
gateway 192.168.178.1
cat /etc/default/avahi-daemon
AVAHI_DAEMON_START=0
AVAHI_...=0
/etc/init.d/avahi-daemon stop
Wenn jetzt ifconfig eth1 down dann up mache, dann immer noch keine ip, ansonsten nach dem reboot die übliche avahi (APIPA) Standard-Adresse.
Muss ich noch irgendwo etwas ändern? Da in /etc/network/interfaces kein dhcp-Eintrag vorhanden, dachte ich, dass damit automatisch kein dhcp sich regt (ich will ja auch kein dhcp sondern statische ip). Oder muss ich noch irgendwo in den Startskripts (wenn ja, wie?) den dhcpclient ruhigstellen?
BTW: Im debiananwenderhandbuch steht in den interfaces kein auto bei eth1 ... static Zeile. Soll auto vielleicht hin?
Was passiert eigentlich, wenn ich in interfaces mit scheme zwei Konfigurationen einrichte (was ich noch nicht gemacht habe aber nur kurzzeitig für den Hin-und-her-Wechsel zu Testzwecken zwischen zwei Routern ohne sie erstmal beide gleichzeitig betreiben zu wollen bald machen möchte): scheme fritzbox (192.168.178.1/24) mit statischer ip und scheme router2 mit (192.168.1.1/24) dhcp? Wie kann ich einrichten, dass beim booten erstmal immer scheme router2 kommt ohne jedesmal erstmal ifconfig eth1 -s router2 up eingeben zu müssen?
Zur zukunftigen Net-Topologie, die ich später haben möchte und die Fragen von oben diese Topologie nicht berücksichtigen:
Code: Alles auswählen
Internet
|
router2(192.168.1.1) - fritzbox (hat statisch 192.168.178.1/24)
| |
PC1 PC2 (dhcp 192.168.1.{20|21}/24)
Noch zu interfaces: Es gab mal einen Eintrag in Interfaces mit irgendwas zu Auto-Hotplug eth1 oder so (dummerweise gelöscht) - welche Vor-/Nachteile hat das?
Nochmal abschließend zusammengefasst damit mein Vorhaben klar wird:
1) PC an Fritzbox, nur statische IP, erstmal nur Telefone testen und über Fritzbox surfen.
2) Demnächst umstellen auf den Test einzelner router um zu schauen ob router2 tatsächlich das wesentlich bessere Modem hat und größere Geschwindigkeit vom ISP.
3) Mischbetrieb beider router, wobei fritzbox nur Telefone und ein Wlanhandy "verwaltet".
Danke schon mal für die Beiträge