Hallo in die runde,
ich suche ein programm mit dem ich mir, im 3-dimensionalen raum, vektoren und ebenen darstellen lassen kann.
Das programm soll mir hauptsächlich als stütze dienen, damit ich gelöste aufgaben überprüfen kann.
würde mich über antworten freuen...
in diesem sinne noch einen schönen abend
Darstellung von Ebenen und Vektoren im 3D-Raum
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 18.12.2007 17:34:44
Vielleicht gnuplot:
http://www.gnuplot.info/
http://www.gnuplot.info/
Code: Alles auswählen
_(18:32:%)__ aptitude show gnuplot
Paket: gnuplot
Zustand: nicht installiert
Version: 4.2.2-1
Priorität: optional
Bereich: math
Verwalter: Cyril Bouthors <cyril@bouthors.org>
Unkomprimierte Größe: 24,6k
Hängt ab von: gnuplot-nox (>= 4.2.2-1), gnuplot-x11 (>= 4.2.2-1)
Schlägt vor: gnuplot-doc (>= 4.2.2-1)
Beschreibung: A command-line driven interactive plotting program
Package for making 2D and 3D graphs from data and functions. Supports lots of output formats, including drivers
for many printers, (La)TeX, (x)fig, Postscript, and so on. The X11-output is packaged in gnuplot-x11.
Data files and self-defined functions can be manipulated by internal C-like language. Can perform smoothing,
spline-fitting, or nonlinear fits. Can work with complex numbers.
This package is for transition and to install a full-featured gnuplot supporting the X11-output. If you want to
skip the X-windows-dependency (e.g. if you're running a small server) just install "gnuplot-nox" and skip this
meta-package.
Homepage: http://gnuplot.sourceforge.net/
Marken: field::mathematics, implemented-in::c, interface::commandline, role::dummy, role::metapackage,
suite::gnu, use::converting, works-with::image, works-with::image:vector
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 18.12.2007 17:34:44
gnuplot benutze ich in der tat regelmäßig nur leider ist das vector attribut nur wenig ausreichend dokumentiert bzw. ich hab die dokumentation des attributs noch nicht ausfindig machen können
wenn jemand weiss wie ich vektoren, ebenen usw. in gnuplot darstellen kann, wäre ich für ein paar tipps sehr dankbar
wenn jemand weiss wie ich vektoren, ebenen usw. in gnuplot darstellen kann, wäre ich für ein paar tipps sehr dankbar
Mag jetzt für dein Problem zwar ein wenig überdimensioniert sein, aber wenn du sowieso mehr mit Mathematik zu tun hast, dann haben die einschlägigen Mathematikprogramme auch umfangreiche plot-funktionen. Maple und Mathematica laufen auch nativ unter Linux, sind aber nicht gerade günstig.
In Gnuplot werden Vektoren gesetzt mittels
Flächen kann man einfach über Eingabe der Funktion zeichnen
In Gnuplot werden Vektoren gesetzt mittels
Code: Alles auswählen
set arrow from 0,0,0 to 1,2,3
Code: Alles auswählen
>z(x,y)=x**2+y**2
>splot z(x,y)
>splot x**2+y**2
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 18.12.2007 17:34:44
ersteinmal danke für die antwort...
finde es seltsam dass das vector attribut nicht mit splot funktioniert sondern nur mit plot!?
denn
set arrow from x11, x12, x13 to x21, x22, x23
zeichnet ja eigentlich nicht direkt sondern indirekt den vektor (x21-x11;x22-x12;x23-x13) von Punkt P(x11,x12,x13).
Fände es angenehmer wenn das vector attribut auch mit splot funktionieren würde!!
schade
finde es seltsam dass das vector attribut nicht mit splot funktioniert sondern nur mit plot!?
denn
set arrow from x11, x12, x13 to x21, x22, x23
zeichnet ja eigentlich nicht direkt sondern indirekt den vektor (x21-x11;x22-x12;x23-x13) von Punkt P(x11,x12,x13).
Fände es angenehmer wenn das vector attribut auch mit splot funktionieren würde!!
schade
Vektoren, CAD und Mathematik
Am günstigsten und allerbestens erscheint mir eine Student-Version von Mathematica 6.01, linux.
Dann gibt es auch unter linux ein "matlab" ähnliches Programm, sehr umfangreich, aber ich komme nicht auf den Namen.
Ferner der Ch, Interpreter mit graphical library ist besonders dann, wenn man einen guten C-Interpreter gebrauchen kann auch eine gute Lösung.
Ferner gibt es diverse commerzielle CAD Programme auch unter Linux.
Dann gibt es auch unter linux ein "matlab" ähnliches Programm, sehr umfangreich, aber ich komme nicht auf den Namen.
Ferner der Ch, Interpreter mit graphical library ist besonders dann, wenn man einen guten C-Interpreter gebrauchen kann auch eine gute Lösung.
Ferner gibt es diverse commerzielle CAD Programme auch unter Linux.