Einsatz von Debian

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
mindtrap
Beiträge: 1
Registriert: 11.01.2008 00:55:30

Einsatz von Debian

Beitrag von mindtrap » 11.01.2008 01:37:35

Guten Abend,

ich spiele mit dem Gedanken Debian auf meinem Notebook zu installieren. Bisher habe ich Debian nur auf Servern im Einsatz gehabt und war von dem System so schon beeindruckt. Bisher hab ich Ubuntu verwendet, allerdings ist mir das zu sehr auf den Desktop ausgelegt. Ich würde gerne ein minimales Debian haben, allerdings mit etwas aktuelleren Paketen, was Gnome und Co. angeht.

Kann mir jemand eine grundlegende Strategie vorschlagen, wie man am besten dabei vorgehen sollte?

Ich hab bisher ein paar Informationen zu externen Paketquellen gefunden und die Möglichkeit Pakete aus testing/unstable zu installieren.

Eeine lange Zeit habe ich FreeBSD auf dem Desktop verwendet, wobei ich immer den aktuellen Gnome aus den Ports bezogen habe. Daher wäre für mich eine vorkompilierte Fassung eines aktuellen Gnome - auch wenn er als testing/unstable bezeichnet wird - sehr genehm.

Vielen Dank schon mal für die Antworten / Vorschläge...

Gordon

Ogion
Beiträge: 221
Registriert: 08.04.2007 12:42:55

Beitrag von Ogion » 11.01.2008 03:14:35

Naja, man kann eigentlich relativ vernünftig auch Lenny für den Desktop einsetzen. Es gibt zwar immer mal wieder ein paar Bugs, aber dafür sind die Sachen schön aktuell.

Ogion
"Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit." - Immanuel Kant
"Wer grundlegende Freiheiten aufgibt, um vorübergehend ein wenig Sicherheit zu gewinnen, verdient weder Freiheit noch
Sicherheit." - Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 11.01.2008 08:39:29

Ich bin auch mit der stable Version zufrieden, sprich etch. Klar ist diese nicht so aktuelle wie lenny, aber dafür ist sie stable.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
McAldo
Moderator
Beiträge: 2069
Registriert: 26.11.2003 11:43:36
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Terra / Sol-System / Milchstraße

Beitrag von McAldo » 11.01.2008 08:44:12

Ich benutze schon seit Jahren Debian auf Server und Desktop/Notebook und bin sehr zufrieden. Als Sarge stable war hatte ich mir aktuellere Pakete aus den Backports installiert (z.B. KDE 3.5 in Sarge). Jetzt benutze ich Etch, ohne Backports. Sicher gibt es von verschiedener Software aktuellere Versionen, aber bisher hatte ich noch keinen Bedarf dafür. Es läuft stabil und hat alles was man benötigt.

McAldo
Achte auf deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf deine Gewohnheiten, denn sie werden dein Charakter.
Achte auf deinen Charakter, denn er wird dein Schicksal.
(Talmud)

Benutzeravatar
guddl
Beiträge: 159
Registriert: 29.04.2002 13:20:18
Wohnort: Hessen / Wetterau

Beitrag von guddl » 11.01.2008 08:44:30

moin,

ich werfe da nochmal sidux in den raum. sidux basiert vollständig auf debian sid.

http://www.sidux.com/

gruss
guddl

Benutzeravatar
pagaty
Beiträge: 609
Registriert: 18.10.2003 17:42:45
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von pagaty » 11.01.2008 08:52:33

hi,

also ich finde auch das etch ein klasse deskstop system ist.

aus bequemlichkeit würde ich dir aber empfehlen bei tasksel die laptop option zu wählen. ich weis den ganzen kram kann man auch selbst installieren, aber es ist ganz nützlich und spart zeit.

danach noch xwindow-system-core und den WM deiner wahl.

dann läufts wunderbar, und ist in 30min installiert. und vorallendingen ist das system so wie du es willst.

etch deshalb, weil der modul-assistant bei lenny noch sehr buggy ist.

lg
pagaty
--
Kaum macht man es richtig - schon funktionierts

mv /var/log/smalltalk/* /dev/null
(smalltalk hat nichts mit gleichnamigem forum zu tun !!!!)

bonbon2k6
Beiträge: 226
Registriert: 25.08.2007 12:37:18

Beitrag von bonbon2k6 » 11.01.2008 15:14:50

um relativ aktuelle packete zu erhalten kannst du wie schon am rande erwähnt auf die Backports zurückgreifen.. einfach die quelle in die source.list einfügen. Hier die url der Seite: http://www.backports.org/dokuwiki/doku.php

mfg

Antworten