hat debian 4.0r2 den kernel 2.6.22

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
frindly
Beiträge: 1085
Registriert: 23.10.2007 08:13:26
Wohnort: Recklinghausen

hat debian 4.0r2 den kernel 2.6.22

Beitrag von frindly » 10.01.2008 01:19:38

... oder noch den alten 2.6.18 ?
oder kann ich auch ein altes debian 4.0 r0 oder r1 nehmen und dann besser den backport installieren?

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Beitrag von Spasswolf » 10.01.2008 01:41:07

Natürlich immer noch den 2.6.18, da kommt auch keine neue Version rein, nur Sicherheitsupdates. Ob du von 4.0r0 r1 oder r2 installierst ist egal, wenn du "aptitude upgrade" benutzt bist du danach auf dem neusten Stand.
Aber wenn du den Kernel 2.6.22 willst, musst du schon die backports bemühen.
Zuletzt geändert von Spasswolf am 10.01.2008 01:52:22, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
frindly
Beiträge: 1085
Registriert: 23.10.2007 08:13:26
Wohnort: Recklinghausen

Beitrag von frindly » 10.01.2008 01:49:15

ok
danke
also ist r2 egal. ich hab ein soundproblem war nur ein neuer kernel löst.... :roll:

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 10.01.2008 14:58:41

Ein upgrade sollte man nur in begründeten Ausnahmefällen machen. Ein dist-upgrade ist immer vorzuziehen. Was den Kernel anbetrifft, gibt es eigentlich nichts was gegen einen Kernel aus den backports spricht.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
novalix
Beiträge: 1909
Registriert: 05.10.2005 12:32:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: elberfeld

Beitrag von novalix » 10.01.2008 15:30:54

Hi,

afair gab es mal die Vornahme den Kernel für etch .ca zur Halbzeit auf nen neueren Stand zu bringen, also für den Kernel vom Diktum "Nur Security-, keine Featureupdates" abzurücken (4.0r1 war ja schon so etwas wie ne Lockerungsübung).
Weiss jemand genaueres darüber, ob dieses Ziel noch verfolgt wird?

ciao, niels
Das Wem, Wieviel, Wann, Wozu und Wie zu bestimmen ist aber nicht jedermannns Sache und ist nicht leicht.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.

Benutzeravatar
novalix
Beiträge: 1909
Registriert: 05.10.2005 12:32:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: elberfeld

Beitrag von novalix » 12.01.2008 15:22:09

novalix hat geschrieben:Weiss jemand genaueres darüber, ob dieses Ziel noch verfolgt wird?
Sieht so aus, als ob es der 2.6.24er werden soll: http://www.itp.tuwien.ac.at/~mattems/bl ... #etch_half

ciao, niels
Das Wem, Wieviel, Wann, Wozu und Wie zu bestimmen ist aber nicht jedermannns Sache und ist nicht leicht.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 12.01.2008 15:59:32

Das fände ich echt gut, wenn in Etch noch ein neuer Kernel aufgenommen würde!
Hatte zwar von dem Plan vor langer Zeit schonmal gehört, hatte es aber wieder vergessen... :?

Eppo
Beiträge: 115
Registriert: 05.03.2007 22:32:16

Beitrag von Eppo » 13.01.2008 14:08:30

Falls sich die Hoffnung auf einen neuen Kernel bei Etch zerschlägt:
Die 2.6.22er und 2.6.24er Kernel von Kanotix (ein modifizierter ubuntu-kernel) funktionieren mit normalem Debian Etch, da Kanotix ansonsten nicht auf ubuntu, sondern auf Etch basiert. (http://kanotix.com/files/kernel/)
MfG Eppo

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 13.01.2008 14:16:21

Ja, aber die sind (genauso wie die die entsprechenden Kernel aus testing bzw. sid) nicht wirklich auf Etch abgestimmt, siehe etwa hier:
https://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=94002

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 13.01.2008 15:28:40

Was soll das bitte mit Etch zu tun haben ? Testing und Sid verwenden einen anderen Kompiler das stimmt schon . Wenn man nicht gerade selbst Module kompilieren muß dann spielt das auch keine Rolle. Dann nimmt man ebend einen Kernel aus den Backports, dann stimmt auch der verwendete Kompiler. Hier wurde mal ein Bug diskutiert der mit dem Kernel 2.6.22 und S-ATA auftrat. Das konnte man aber nicht Debian anlasten. Der Bug betraf alle Distris. Im Endeffekt warens die Initscripte die mit den Änderungen im Kernel nicht klarkamen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Hans-Martin
Beiträge: 141
Registriert: 06.12.2007 18:03:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Kehl

Beitrag von Hans-Martin » 13.01.2008 15:40:14

Hallo!

Ich benötigte wegen Nichterkennens meiner integrierten eth0 auf dem Mainboard einen Kernel >2.6.18.

Für die einzelnen Rechnerarchitekturen gibt es installation-guides (z.B.installation-guide-amd64), die Du nach der Installation der Dokumentation in /usr/share/doc/ findest. . Darin ist auch beschrieben, wie aus Quellcodes nach der üblichen Konfiguration ein Debian-Package hergestellt wird, so dass Du z.B. in synaptic den selbst kompilierten Kernel findest.

Die Beschreibung ist hervorragend und m.E. auch für Leute geeignet, die keine Spezialisten sind.

Gruß

Hans-Martin

Eppo
Beiträge: 115
Registriert: 05.03.2007 22:32:16

Beitrag von Eppo » 13.01.2008 15:46:28

Afaik hat Kano ein halbes Jahr oder mehr Eintwicklungsarbeit reingesteckt um die Kernel an debian etch anzupassen.
Schließlich basiert Kanotix wie gesagt selbst auf etch. Bei mir hat das funktioniert.
Der link mit dem Problem hat da eh nichts mit zu tun. 2.6.23er gibt es bei Kanotix nicht.

Musste natürlich hernach die Graka-Treiber für 3D neu installieren, aber die Scripte für die nvidia und fglrx funktionieren ebenfalls einwandfrei.
Wenn jeder normale Linux-User bei solchen Problemen immer gleich kompilieren (lernen) müsste, dann würde viele die Umstellung auf Linux auf den Sankt Nimmerleinstag verschieben.
Die Kompatibiltät von Kanotix zu etch erlaubt es auch nur bestimmte Elemente von Kanotix in ein Etch-System zu übernehmen.
Das ist nicht bei allen Debian-Derivaten selbstverständlich, besonders wenn sie ganz oder in Teilen auf "testing" oder "sid" beruhen.
Man kann auch nach meiner Erfahrung ohne Bedenken die Kanotix-thorhammer backports übernehmen, wenn man was neueres will. Mit "testing" oder "sid" - Sourcen-Mix funktioniert Kanotix ebensowenig wie ein Standard-Etch.
Gruß
Eppo

guennid

Beitrag von guennid » 13.01.2008 16:47:13

Eppo hat geschrieben:Wenn jeder normale Linux-User bei solchen Problemen immer gleich kompilieren (lernen) müsste
Was gibt's da zu lernen? Das macht das System von alleine.
Eine andere Frage ist natürlich, ob man die config konfigurieren kann. Aber auch das ist kein so sehr großes Problem, wenn man sich auf ganz bestimmte, einzelne features konzentriert.
Und ich möchte den Power-User hier sehen, der die komplette config händisch zusammenbaut - der kann dann ja Thorvalds Job übernehmen :lol:

Grüße, Günther

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 13.01.2008 17:51:38

@KBDCALLS:
Nimm es mir bitte nicht krumm, aber ich kann deine Argumentation leider nicht nachvollziehen:
KBDCALLS hat geschrieben:Testing und Sid verwenden einen anderen Kompiler das stimmt schon . Wenn man nicht gerade selbst Module kompilieren muß dann spielt das auch keine Rolle. Dann nimmt man ebend einen Kernel aus den Backports, dann stimmt auch der verwendete Kompiler.
Ja, das ist mir bekannt, ich habe auch nie etwas anderes behauptet!
Und zu dem von dir genannten Backport-Kernel:
Um diesen ging es (zuerst) auch in dem Beitrag (dessen Link ich genannt habe), dort stimmt zwar, wie von dir angemerkt, die Kompiler-Version, aber die Initscripte passen eben immer noch nicht dazu...
KBDCALLS hat geschrieben:Hier wurde mal ein Bug diskutiert der mit dem Kernel 2.6.22 und S-ATA auftrat. Das konnte man aber nicht Debian anlasten. Der Bug betraf alle Distris. Im Endeffekt warens die Initscripte die mit den Änderungen im Kernel nicht klarkamen.
Richtig, das ist aber wohl kein Kernel-Bug sondern eine neue Funktion ab Kernel 2.6.22, mit der die alten Initscripts nicht klarkommen, deshalb mein Einwand auf Eppos Vorschlag, da diese Kernel eben gerade nicht auf Etch abgestimmt sind.
Klar, dafür kann Debian nichts, diese Kernel sind eben nicht für Etch gedacht.
KBDCALLS hat geschrieben:Was soll das bitte mit Etch zu tun haben ?
Wie gesagt, meine Anmerkung bezog sich eindeutig auf Eppos Beitrag, in welchem er vorschlug den genannten Kernel in Etch zu verwenden, falls sich die Hoffnung auf einen neuen Kernel bei Etch zerschlagen würde.
Also hat das sehr wohl etwas mit Etch zu tun.

Und in dem Kanotix-Kernel konnte ich keinen Fix bezüglich der Inkompatibilität von Kernel und Initscripts entdecken (vielleicht habe ich diesen übersehen?), macht ja auch kaum Sinn, wenn man einfach die Initscripts anpassen kann.

@Eppo:
Eppo hat geschrieben:Der link mit dem Problem hat da eh nichts mit zu tun. 2.6.23er gibt es bei Kanotix nicht.
Doch, hat es.
In dem Link ging es auch um Kernel 2.6.22, der nach deiner Aussage in Kanotix vorhanden ist.
Das Problem der Inkompatibilität der Etch-Initscripte betrifft alle Kernel ab 2.6.22!

An alle Leser:
Sollte ein neuer Kernel in Etch reinkommen, dann gehe ich davon aus, dass die Initscripts in Etch dann auch für diesen angepasst werde oder der der Kernel entsprechend gepatcht wird, damit dieser Bug gefixt ist, oder nicht?
Ich kann mir kaum vorstellen, das man so einen Bug bei Debian einfach in Kauf nimmt...

Gruß, :-)
Daniel

Benutzeravatar
frindly
Beiträge: 1085
Registriert: 23.10.2007 08:13:26
Wohnort: Recklinghausen

Beitrag von frindly » 15.01.2008 07:00:53

ich hab grade keine zeit... :cry:
aber sobald welche da ist werd ich von meinen erfahrungen berichten! :D

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 29.01.2008 21:07:45

Man plant Etch ein Kernelupdate zu verpassen. Geplant ist Kernel 2.6.26 und als Alternative 2.6.22. Voraussichtlich soll es mit dem vierten Release von Etch kommen. Für 3 ist die Zeit zu knapp. Welches demnächst kommen soll.

http://www.pro-linux.de/news/2008/12252.html
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 29.01.2008 23:17:32

KBDCALLS hat geschrieben:Geplant ist Kernel 2.6.26
2.6.24

Benutzeravatar
frindly
Beiträge: 1085
Registriert: 23.10.2007 08:13:26
Wohnort: Recklinghausen

Beitrag von frindly » 30.01.2008 09:07:59

aha
das ist ja interessant. bei mir läuft ab 2.6.22 erst der onboard sound.
daher begrüsse ich das update. :D
bisher kam es auch noch nicht zu problemen mit dem backport. obwohl ich glaube ich nicht ausgiebig getestet habe... :roll:

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re:

Beitrag von Danielx » 24.05.2008 18:53:52

Danielx hat geschrieben:Das Problem der Inkompatibilität der Etch-Initscripte betrifft alle Kernel ab 2.6.22!
(...)
Sollte ein neuer Kernel in Etch reinkommen, dann gehe ich davon aus, dass die Initscripts in Etch dann auch für diesen angepasst werde oder der der Kernel entsprechend gepatcht wird, damit dieser Bug gefixt ist, oder nicht?
Ein Nachtrag dazu:

Genau so wird es jetzt auch sein, sysvinit wird für Etch-n-half aktualisiert, siehe:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugrepor ... 426224#131
http://ftp.debian.org/debian/dists/prop ... 86.changes

:D

Gruß,
Daniel

Antworten