Inet erst bei 2. Anwahl / NICs fürs LAN konfigurieren
Inet erst bei 2. Anwahl / NICs fürs LAN konfigurieren
Bin neu hier also erst mal Hallo!
Hab letztens auf meinem Gateway/File-server Woody durcht Etch "ersetzt" und habe nun folgende gravierende Probleme:
1. Automatische Internetanwahl beim booten mit pppoe: Bekomme zwar laut ifconfig eine IP zugewiesen für ppp0, kann aber niemanden draussen anpingen, tut sich einfach nix (auch keine Meldung nur STRG-C hilft). Ein einfaches poff und pon jedoch und die Verbindung steht und funktioniert dann auch einwandfrei. In den logs ist nicht wirklich was zu finden ausser dass eth0, eine Realtek add-on an der das Modem drann ist, alle 30sek einen DHCPREQUEST und die IP 192.168.1.2 bekommt oder ist das normal?
2. NICs konfigurieren: Hatte zuerst 2 NICs im Rechner, einmal die Realtek add-on und eine Uli-onboard. An der Realtek (eth0) ist das Modem drann und macht bis auf unter 1. beschrieben keine Probleme. Die onboard NIC (eth1) bekam eine statische IP, Routen wurden hinzugefügt. Problem: Beim booten kommt die Meldung eth1: link up, 100Mbps, undsoweiter doch leider kann ich nix im lokalen Netz anpingen (Network unreachable, ifconfig zeigt auch keine IP für eth1). Ein einfaches ifup eth1 brachte jedoch alles zum laufen OBWOHL der Befehl mit einem SIOCADDRT: Network unreachable Failed to bring up eth1 quittiert wird. Naja dacht ich mir, dann schreibst halt einfach ein init.d Skript, hat auch ca. ne Woche funktioniert, bis es dann vorgestern auf einmal nicht mehr ging. Wie gesagt, es lief eine Woche auch Samba und das Gateway liefen dann zeigt mir ein an eth1 direkt angeschlossener Windoof-PC auf einmal keine Verbindung mehr (angeblich kein Kabel), dmesg meint failed to bring up eth1. Habe natürlich nichts, aber auch rein GARNICHTS an der Verkabelung gemacht oder so, auch keine sonstigen Veränderungen.
Hab dann den Fehler natürlich bei der onboard-NIC vermutet und einfach noch eine Realtek eingebaut (eth2), statische IP vergeben, Routen hinzugefügt und das selbe Spiel wie mit der onboard-NIC nur dass es diesmal nur 1 Tag ging, nämlich gestern.
In den Logs ist nix besonderes zu finden, die Uli-onboard wird problemlos erkannt, die Realteks erst mit dem 8139too-Modul. Diverse Kabel wurden ausprobiert, sogar diverse NICs auf der Windoof-Mühle -> kein Ergebnis.
Wurde unter Woody bisher von solchen Problemen verschont, hab ich was übersehen/vergessen oder bin ich einfach zu blöd?
Grüße
Krustler
Hab letztens auf meinem Gateway/File-server Woody durcht Etch "ersetzt" und habe nun folgende gravierende Probleme:
1. Automatische Internetanwahl beim booten mit pppoe: Bekomme zwar laut ifconfig eine IP zugewiesen für ppp0, kann aber niemanden draussen anpingen, tut sich einfach nix (auch keine Meldung nur STRG-C hilft). Ein einfaches poff und pon jedoch und die Verbindung steht und funktioniert dann auch einwandfrei. In den logs ist nicht wirklich was zu finden ausser dass eth0, eine Realtek add-on an der das Modem drann ist, alle 30sek einen DHCPREQUEST und die IP 192.168.1.2 bekommt oder ist das normal?
2. NICs konfigurieren: Hatte zuerst 2 NICs im Rechner, einmal die Realtek add-on und eine Uli-onboard. An der Realtek (eth0) ist das Modem drann und macht bis auf unter 1. beschrieben keine Probleme. Die onboard NIC (eth1) bekam eine statische IP, Routen wurden hinzugefügt. Problem: Beim booten kommt die Meldung eth1: link up, 100Mbps, undsoweiter doch leider kann ich nix im lokalen Netz anpingen (Network unreachable, ifconfig zeigt auch keine IP für eth1). Ein einfaches ifup eth1 brachte jedoch alles zum laufen OBWOHL der Befehl mit einem SIOCADDRT: Network unreachable Failed to bring up eth1 quittiert wird. Naja dacht ich mir, dann schreibst halt einfach ein init.d Skript, hat auch ca. ne Woche funktioniert, bis es dann vorgestern auf einmal nicht mehr ging. Wie gesagt, es lief eine Woche auch Samba und das Gateway liefen dann zeigt mir ein an eth1 direkt angeschlossener Windoof-PC auf einmal keine Verbindung mehr (angeblich kein Kabel), dmesg meint failed to bring up eth1. Habe natürlich nichts, aber auch rein GARNICHTS an der Verkabelung gemacht oder so, auch keine sonstigen Veränderungen.
Hab dann den Fehler natürlich bei der onboard-NIC vermutet und einfach noch eine Realtek eingebaut (eth2), statische IP vergeben, Routen hinzugefügt und das selbe Spiel wie mit der onboard-NIC nur dass es diesmal nur 1 Tag ging, nämlich gestern.
In den Logs ist nix besonderes zu finden, die Uli-onboard wird problemlos erkannt, die Realteks erst mit dem 8139too-Modul. Diverse Kabel wurden ausprobiert, sogar diverse NICs auf der Windoof-Mühle -> kein Ergebnis.
Wurde unter Woody bisher von solchen Problemen verschont, hab ich was übersehen/vergessen oder bin ich einfach zu blöd?
Grüße
Krustler
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Hallo, aber gerne doch!
/etc/network/interfaces:
#...
#...
auto provider
iface provider inet ppp
pre-up /sbin/ifconfig eth0 up
provider provider
iface eth1 inet static
address 192.168.3.1
network 192.168.3.0
netmask 255.255.252.0
gateway 192.168.1.2
iface eth2 inet static
address 192.168.2.1
network 192.168.2.0
netmask 255.255.252.0
gateway 192.168.1.2
Grüße
Krustler
/etc/network/interfaces:
#...
#...
auto provider
iface provider inet ppp
pre-up /sbin/ifconfig eth0 up
provider provider
iface eth1 inet static
address 192.168.3.1
network 192.168.3.0
netmask 255.255.252.0
gateway 192.168.1.2
iface eth2 inet static
address 192.168.2.1
network 192.168.2.0
netmask 255.255.252.0
gateway 192.168.1.2
Grüße
Krustler
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Also für eth1 und/oder eth2 (je nachdem, welche Karte Du einsetzen willst) fehlen die auto-Einträge, also beispielsweise für eth1:
"auto" bedeutet, dass das Interface beim Booten automatisch aktiviert werden soll: das Start-Script /etc/init.d/networking ruft ein "ifup -a" auf, und das bedeutet (man page):
Bezgl. der pppoe-Einwahl: poste mal die Ausgabe "ifconfig -a" und "netstat -rn" direkt nach dem Booten, also bevor(!) Du noch poff und pon machst, um es zu reparieren.
Gruss, mistersixt.
Code: Alles auswählen
...
auto eth1
iface eth1 inet static
address 192.168.3.1
network 192.168.3.0
netmask 255.255.252.0
gateway 192.168.1.2
...
Code: Alles auswählen
...
-a, --all
If given to ifup, affect all interfaces marked auto. Interfaces
are brought up in the order in which they are defined in
/etc/network/interfaces.
...
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
Hallo!
Also so langsam blick ich gar nix mehr: Wenn ich "auto eth..." vor den interfaces schreibe dann fährt er eth1 und/oder eth2 zwar beim booten hoch, ich kann sogar gleich andere Rechner im LAN anpingen doch habe ich kein Zugriff auf irgendwelche shares geschweige denn finde ich den Fileserver ansich. Der poff-pon Trick funktioniert komischerweise auch nicht mehr, obwohl das modem an eth0 dran ist?? Außerdem stopppt der Bootvorgang für fast 1 Minute bei der Meldung "Starting MTA:", dann gehts einfach weiter.
netstat -rn nach dem booten ohne ifup eth2, eth1 unkonfiguriert ->kein inet:
netsat -rn nach dem booten mit ifup eth2, eth1 unkonfiguriert ->kein inet:
netstat -rn nach dem booten mit ifup eth2, eth1 unkonfiguriert, poff-pon ->inet geht:
ifconfig -a nach dem booten ohne ifup eth2, eth1 unkonfiguriert ->kein inet:
ifconfig -a nach dem booten mit ifup eth2, eth1 unkonfiguriert ->kein inet:
ifconfig -a nach dem booten mit ifup eth2, eth1 unkonfiguriert, poff-pon ->inet geht:
Also so langsam blick ich gar nix mehr: Wenn ich "auto eth..." vor den interfaces schreibe dann fährt er eth1 und/oder eth2 zwar beim booten hoch, ich kann sogar gleich andere Rechner im LAN anpingen doch habe ich kein Zugriff auf irgendwelche shares geschweige denn finde ich den Fileserver ansich. Der poff-pon Trick funktioniert komischerweise auch nicht mehr, obwohl das modem an eth0 dran ist?? Außerdem stopppt der Bootvorgang für fast 1 Minute bei der Meldung "Starting MTA:", dann gehts einfach weiter.
netstat -rn nach dem booten ohne ifup eth2, eth1 unkonfiguriert ->kein inet:
Code: Alles auswählen
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags MSS Fenster irtt Iface
217.0.117.19 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0 0 ppp0
192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
0.0.0.0 192.168.1.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
0.0.0.0 0.0.0.0 0.0.0.0 U 0 0 0 ppp0
Code: Alles auswählen
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags MSS Fenster irtt Iface
217.0.117.19 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0 0 ppp0
192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.252.0 U 0 0 0 eth2
0.0.0.0 192.168.1.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
0.0.0.0 0.0.0.0 0.0.0.0 U 0 0 0 ppp0
Code: Alles auswählen
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags MSS Fenster irtt Iface
217.0.117.19 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0 0 ppp0
192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.252.0 U 0 0 0 eth2
0.0.0.0 0.0.0.0 0.0.0.0 U 0 0 0 ppp0
Code: Alles auswählen
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:50:FC:A3:25:1F
inet Adresse:192.168.1.2 Bcast:192.168.1.255 Maske:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:51 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:77 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:7255 (7.0 KiB) TX bytes:9339 (9.1 KiB)
Interrupt:50 Basisadresse:0x8c00
eth1 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:13:8F:4F:45:95
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:3 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Interrupt:82 Basisadresse:0xe400
eth2 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:50:FC:A3:25:39
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:3 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:694 (694.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Interrupt:58 Basisadresse:0xa800
lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:100 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:100 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:7056 (6.8 KiB) TX bytes:7056 (6.8 KiB)
ppp0 Protokoll:Punkt-zu-Punkt Verbindung
inet Adresse:87.181.112.233 P-z-P:217.0.117.19 Maske:255.255.255.255 UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST MTU:1492 Metric:1
RX packets:14 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:18 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:3
RX bytes:1172 (1.1 KiB) TX bytes:2140 (2.0 KiB)
Code: Alles auswählen
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:50:FC:A3:25:1F
inet Adresse:192.168.1.2 Bcast:192.168.1.255 Maske:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:81 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:108 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:11910 (11.6 KiB) TX bytes:12852 (12.5 KiB)
Interrupt:50 Basisadresse:0x8c00
eth1 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:13:8F:4F:45:95
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:3 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Interrupt:82 Basisadresse:0xe400
eth2 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:50:FC:A3:25:39
inet Adresse:192.168.2.1 Bcast:192.168.3.255 Maske:255.255.252.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:10 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:2324 (2.2 KiB) TX bytes:0 (0.0 b)
Interrupt:58 Basisadresse:0xa800
lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:116 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:116 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:8072 (7.8 KiB) TX bytes:8072 (7.8 KiB)
ppp0 Protokoll:Punkt-zu-Punkt Verbindung
inet Adresse:87.181.112.233 P-z-P:217.0.117.19 Maske:255.255.255.255 UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST MTU:1492 Metric:1
RX packets:14 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:18 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:3
RX bytes:1172 (1.1 KiB) TX bytes:2140 (2.0 KiB)
Code: Alles auswählen
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:50:FC:A3:25:1F
inet Adresse:192.168.1.2 Bcast:192.168.1.255 Maske:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:1006 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:762 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:1250903 (1.1 MiB) TX bytes:78619 (76.7 KiB)
Interrupt:50 Basisadresse:0x8c00
eth1 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:13:8F:4F:45:95
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:3 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Interrupt:82 Basisadresse:0xe400
eth2 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:50:FC:A3:25:39
inet Adresse:192.168.2.1 Bcast:192.168.3.255 Maske:255.255.252.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:26 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:44 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:6037 (5.8 KiB) TX bytes:6392 (6.2 KiB)
Interrupt:58 Basisadresse:0xa800
lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:164 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:164 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:11121 (10.8 KiB) TX bytes:11121 (10.8 KiB)
ppp0 Protokoll:Punkt-zu-Punkt Verbindung
inet Adresse:87.181.72.55 P-z-P:217.0.117.19 Maske:255.255.255.255
UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST MTU:1492 Metric:1
RX packets:878 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:585 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:3
RX bytes:1209365 (1.1 MiB) TX bytes:42401 (41.4 KiB)
Zuletzt geändert von Krustler am 11.01.2008 20:22:18, insgesamt 1-mal geändert.
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Lass mal die Gateway-Einträge bei eth1 und eth2 weg, das habe ich vorhin noch übersehen, nur ein(!) Default-Gateway macht Sinn, und das sollte bei Dir der PPPoE/PPPD von Deinem Internet-Provider bekommen und auch nutzen.
Sprich, nimm die beiden Gateway-Einträge aus eth1 und eth2 raus und probier bitte nochmal, diese Zeile hier sollte also nicht mehr zu sehen sein bei netstat -rn :
Gruss, mistersixt.
[edit]was noch komisch ist: warum hat eth0 eine IP-Adresse? In der /etc/network/interfaces von ganz oben sieht man nix bezgl. eth0 ... hast Du das noch was geändert?[/edit]
Sprich, nimm die beiden Gateway-Einträge aus eth1 und eth2 raus und probier bitte nochmal, diese Zeile hier sollte also nicht mehr zu sehen sein bei netstat -rn :
Code: Alles auswählen
...
0.0.0.0 192.168.1.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 ethX
...
[edit]was noch komisch ist: warum hat eth0 eine IP-Adresse? In der /etc/network/interfaces von ganz oben sieht man nix bezgl. eth0 ... hast Du das noch was geändert?[/edit]
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
Habe die Gateway-Einträge gelöscht doch netstat -rn bringt leider immr noch unter anderem
eth0 bekommt seine ip über DHCP.
Übrigens hab ich die Kiste jetzt wenigstens wieder so weit dass zwar alles läuft, aber nur so wie in meinem ursprünglichem posting unter 1. und 2. (ausser dass Windoof mir noch Konnektivität bescheinigt) beschrieben.
Code: Alles auswählen
"0.0.0.0 192.168.1.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0"
Übrigens hab ich die Kiste jetzt wenigstens wieder so weit dass zwar alles läuft, aber nur so wie in meinem ursprünglichem posting unter 1. und 2. (ausser dass Windoof mir noch Konnektivität bescheinigt) beschrieben.
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Und in der /etc/network/interfaces steht kein Eintrag bezgl. eth0? Ausser dem "pre-up /sbin/ifconfig eth0 up" in der provider-Sektion? Irgendwo muss doch konfiguriert sein, dass der sich eine IP holt ... und damit dann auch diese Default-Route...die Du aber nicht brauchst, sondern eher hinderlich ist.Krustler hat geschrieben:eth0 bekommt seine ip über DHCP.Code: Alles auswählen
"0.0.0.0 192.168.1.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0"
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
Soo, habe jetzt dhcp deaktiviert und die /etc/network/interfaces folgendermassen geändert:
Internet funktioniert jetzt direkt nach dem booten, doch leider kann ich im LAN nichts mehr anpingen (ips sind alle im selben subnet, Konnektivität vorhanden), netstat -rn sagt:
Code: Alles auswählen
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0 #Modem-NIC
iface eth0 inet static
address 192.168.1.2
netmask 255.255.255.0
#auto eth1 #onboard-NIC deaktiviert
iface eth1 inet static
address 192.168.1.3
netmask 255.255.255.0
auto eth2 #LAN-NIC
iface eth2 inet static
address 192.168.1.4
netmask 255.255.255.0
# PPPoE connection
auto provider
iface provider inet ppp
# pre-up /sbin/ifconfig eth0 up
provider provider
Code: Alles auswählen
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags MSS Fenster irtt Iface
217.0.117.19 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0 0 ppp0
192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth2
0.0.0.0 0.0.0.0 0.0.0.0 U 0 0 0 ppp0
Soo, nachdem Problem Nr.1 durch deaktivieren von dhcp gelöst wurde hab ich jetzt auch Problem Nr.2 gelöst mit einem kleinen Haken: ich muss eth2 weiterhin von "Hand" starten (ifup eth2), mit dem "auto eth2" bekomm ich absolut keine Verbindung ins LAN (trotz Routen-Angabe).
ifconfig
netstat -rn
ifconfig
Code: Alles auswählen
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0 #modem-NIC
iface eth0 inet static
address 192.168.1.2
netmask 255.255.255.0
#auto eth1 #onboard-NIC deaktiviert
iface eth1 inet static
address 192.168.3.1
netmask 255.255.255.0
#auto eth2 #LAN-NIC, temp. deaktiviert
iface eth2 inet static
address 192.168.2.1
netmask 255.255.255.0
# PPPoE connection
auto provider
iface provider inet ppp
# pre-up /sbin/ifconfig eth0 up
provider provider
Code: Alles auswählen
Ziel Router Genmask Flags MSS Fenster irtt Iface
217.0.117.19 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0 0 ppp0
192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth2
192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
0.0.0.0 0.0.0.0 0.0.0.0 U 0 0 0 ppp0