WLAN - Bequemer

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
Josir
Beiträge: 267
Registriert: 16.08.2005 18:43:11
Wohnort: Schlaraffenland

WLAN - Bequemer

Beitrag von Josir » 17.12.2007 20:22:06

Hallo.
Ich bins.
Ich habe schon seit Langem eine DLINK DWL-G520+ WireLessLANKarte.
Nachdem ich mich lange gescheut habe sie zu installieren habe ich mich vor ein paar Tagen überwunden und mich an dieses Tutorial gehallten: http://www.hauke-m.de/w-lan/acx100-acx111/..
Und TAdaaa: Diesmal funktioniert die Karte ohne einen Buffer-Overflow zu produzieren und das System nach 10sekunden einfrieren zu lassen - das freut mich sehr!

Jedenfalls jetzt mein Anliegen:

Nachdem mein LinuxSystem gestartet ist und ich mich in der graphischen Oberfläche befinde, muss ich folgendes erst tuhn um online zu sein:

Code: Alles auswählen

1) Terminal öffnen
2) Root werden
3) Root Passwort eintippen
4) "iwconfig wlan0 mode managed essid XXXXXXX key "XXXXXXXX" open channel 11" eintippen
5) "ifconfig wlan0 192.168.1.4 netmask 255.255.255.0 up" eintippen
6) "route add default gw 192.168.1.1 wlan0" tippen
7) die /etc/resolv.conf editieren und "nameserver 192.168.1.1" reinschreiben
erst DANN funktioniert das Inet und mein Iceweasel macht Sinn.

So, gepriesen sei die Bash-history und die "nach oben Pfeiltaste"

:arrow: geht das auch bequemer?

Kann ich diese sieben Schritte irgendwie automatisieren?
Z.B. bei Windows aktiviere ich das WLan, suche mir ein netz aus, gebe den key ein und sage ihm vieleicht noch das dieses mein bevorzuges nezt ist und schwupps läuft das auch..
Also in Sachen WLAN starte ich im Zweifelsfall immer windows nur um zu guken welche IP mir der Router gegeben hat oder welche IP der Router überhaupt hat - erst dann konfiguriere ich mein Linux...

Hat vieleicht jemand verstanden was ich meine und was ich mir wünschen würde?

Ach und die /etc/resolv.conf ist nach einem Neustart immer leer - manchmal steht "do not edit" drinn - aber meistens leer...
Und ich habe den gnome-network-manager installiert - seitdem meckert er beim Start immer das das Applet gewisse ressourcen nicht finden kann...

*seuf* naja...
Freue mich (wie immer) über Vorschläge oder konstruktive Hinweise :)

(System -> testing)

Benutzeravatar
uljanow
Beiträge: 529
Registriert: 20.09.2005 21:14:00

Re: WLAN - Bequemer

Beitrag von uljanow » 17.12.2007 20:30:53

Josir hat geschrieben: :arrow: geht das auch bequemer?
Die Netzwerkeinstellungen können nach /etc/network/interfaces. Für das WLAN ist wpa-supplicant geeignet.

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Beitrag von DynaBlaster » 17.12.2007 20:44:03

Den gnome-network-manager würde ich wieder runterschmeissen - wenn du den installiert hast und die Netzwerkeinstellungen in der Datei /etc/network/interfaces von Hand anpasst, pfuscht der network.manager da auch drin rum.

Aus dem Stehgreif sollte der relvante Teil für deine WLAN-Eintellungen in /etc/network/interfaces etwa so aussehen:

Code: Alles auswählen

auto wlan0
iface wlan0 inet static
  address 192.168.1.4
  netmask 255.255.255.0
  gateway 192.168.1.1
  pre-up "iwconfig wlan0 mode managed essid XXXXXXX key "XXXXXXXX" open channel 11"
Was die Einstellungen in /etc/resolv.conf angeht: könnte sein, dass für das dauernde "Überschreiben" ebenfalss der gnome-network-manager verantwortlich ist. Evtl. auch das Paket resolvconf oder zeroconf - musst mal nachgucken und evtl. auch deinstallieren.

EDIT: eine schöne Anleitung für WPA mittels wpasupplicant auch hier: http://faq.pathfinderteam.org/index.php/WPA
Zuletzt geändert von DynaBlaster am 17.12.2007 20:49:35, insgesamt 1-mal geändert.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 17.12.2007 20:50:06

uljanow hat geschrieben:Die Netzwerkeinstellungen können nach /etc/network/interfaces.
Genau.
uljanow hat geschrieben:Für das WLAN ist wpa-supplicant geeignet.
Oder z.B. eine der folgenden graphischen Lösungen:
  • 1) network-manager-kde (setzt allerdings wie network-manager-gnome auf network-manager auf)
    2) Wicd (benutzt intern wpa-supplicant): Wicd v1.3.8

Benutzeravatar
Josir
Beiträge: 267
Registriert: 16.08.2005 18:43:11
Wohnort: Schlaraffenland

Beitrag von Josir » 08.01.2008 20:11:59

Hallo.
Ich habe mir diese Geschiechte jetzt mal ganz in Ruhe angeguckt, und muss sagen: ich gebe auf!
Ich kriege es nicht hin die /etc/network/interfaces korekt zu konfigurieren..
Die interfaces von DynaBlasta funktioniert nicht - ich glaube er kommt mit dem pre-up Befehl nicht klar; beim booten zeigt er kurz "iwconfig wlan0 bla, bla command not found" an
In dem Tutorial was ich postete gibt es eine debian sektion - meine interfaces sieht jetzt so aus

Code: Alles auswählen

auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wireless-mode managed
wireless-keymode open
wireless-channel 11
wireless-essid  XXX
wireless-key XXXXXXXXX
Dadurch sieht es beim booten auch schon super aus; er findet das richtige Netz, er benutzt den key - irgendwas mit "AUTENTICATED!" oder so.. aber dann bricht er nach einer zeitlang ab mit dem Fehler: DHCPOFFER not recieved.
hrrr...
An graphischen Schnikkschnakk habe ich mich an kwifimanager probiert.
Sieht toll aus - ich kann mir alle Netze anzeigen lassen aber leider zu keinem wechseln; der button ist grau eingefärbt und nicht klikkbar. network-manager-kde habe ich installiert, aber er findet den befehl oder das programm nicht.. oder ich finde es nicht.

Die einzig gute Nachricht ist, das ich meine /etc/resolv.conf nicht mehr ändern muss. Der nameserver steht ab jetzt immer drinnen.

Danke an euch die ihr mir hier geantwortet habt - aber das wird mir alles viel zu kompliziert - tippe ich hallt immer 3 zeilen nachdem ich root bin ein.. naja
:roll:

Burner7537
Beiträge: 207
Registriert: 13.09.2005 13:45:29

Beitrag von Burner7537 » 08.01.2008 20:56:26

So sieht es bei mir auch aus. Nur kommentiere mal

Code: Alles auswählen

auto wlan0
noch aus. Dann nach dem einloggen nur noch

Code: Alles auswählen

su -c "ifup wlan0
root-Passwort eingeben und surfen.

Gruss Burner

Benutzeravatar
guven
Beiträge: 287
Registriert: 22.08.2004 13:53:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: hamburg/st.pauli
Kontaktdaten:

Beitrag von guven » 08.01.2008 21:41:14

Hi Josir,

hatte auch mal eine Wlan-Karte mit diesem Chipsatz und sie mit folgendem Debian-Tutorial problemlos zum Laufen bekommen:
http://acx100.sourceforge.net/wiki/Dist ... ist/Debian
Man muss einzig bei der Auswahl der Firmware genau hinschauen, dass man nicht die Falsche nimmt. Dies hängt wiederum von der Karte ab (ob USB oder PCMCIA oder PCI).
Nur falls du es dir anders überlegst und den ganzen Code doch nicht immer eintippen willst... Das kriegt man bestimmt hin
:D
Auf Wunsch entfernt!

tylerD
Beiträge: 4068
Registriert: 10.07.2002 17:34:13
Wohnort: Halle/Saale
Kontaktdaten:

Beitrag von tylerD » 08.01.2008 21:46:22

Ich kann den network-manger (mit einem seiner Guis) nur empfehlen(jedenfalls in dhcp-Netzen). Sobald ich mich in KDE einlogge sucht er nach vorhandenen Netzen, zeigt mir bei Bedarf eine Liste an und wenn ich mich schon mal mit einem verbunden hab und er den Schlüssel gespeichert hat verbindet er sich gleich wieder damit.

Damit sich der network-manager um das wlan-Interface kümmert hab ich in der /etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet dhcp
Über welche "fehlenden Resourcen" beschwert sich den das Gnome-Applet?

Antworten