localization unter Etch ?

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Odysseus24
Beiträge: 145
Registriert: 04.01.2005 04:32:46
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Bremen

localization unter Etch ?

Beitrag von Odysseus24 » 13.12.2007 16:20:08

Hallo !

Sorry, wenn dieses topic eher unter eine kategorie "Packet gesucht" hineingehören dürfte, aber hier paßt es noch am ehesten...

a) Das packet localization-config ist ja wohl obsolet unter Etch. Weiß jemand, ob es einen nachfolger dafür gibt, oder wie sollte man die locales jetzt am besten einstellen ?

b) Es kommt bei mir gelegentlich zu warnungen, daß von irgendeinem script die locales nicht gefunden werden und dann der fallback "C" eingestellt wird. Zuletzt beim dist-upgrade vor einigen wochen. Bei mir werden die jedoch in ~/.bashenv eingestellt (und exportiert).
* wird die bash denn gelegentlich (z.b. bei pre-/post-inst-scripten o.ä.) ohne umgebung gestartet ???
* sollte man die daher besser woanders einstellen (wo ?)

Gruß
Odysseus24
...in a sea of random images
the self-destructing animal
waiting for the waves to break
(Richard Wright)

Benutzeravatar
rolo
Beiträge: 2697
Registriert: 29.08.2002 12:12:25
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: hannover

Beitrag von rolo » 13.12.2007 18:08:24

hi,
mit dem von dir genannten packet hab ich bisher nicht gearbeitet. du kannst das packet 'locales' installieren, falls noch nicht geschehen und dann mit

Code: Alles auswählen

dpkg-reconfigure locales
die entsprechenden einstellungen machen. dann ist eventuell die installation von 'language-env' sinnvoll. nach der installation führst du als user 'set language-env' aus, das weitere erklärst sich selbst.
bye

Odysseus24
Beiträge: 145
Registriert: 04.01.2005 04:32:46
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Bremen

Beitrag von Odysseus24 » 15.12.2007 01:14:58

Danke atropin,

Habe das jetzt mal genauso gemacht. Die überflüssigen packete "localization-config" und "localeconf" hab' ich in den ruhestand geschickt. Weniger ist manchmal dann doch mehr... Etwas verwirrend finde ich allerdings, daß sowohl *.utf8 als auch *.UTF-8 als einstellung angeboten wird... Habe mich dann gegen beide entschieden und einzig de_DE@euro gewählt. Ist erstmal eindeutiger...

Odysseus24
...in a sea of random images
the self-destructing animal
waiting for the waves to break
(Richard Wright)

Antworten