Slylcr findet kein Modem
Slylcr findet kein Modem
Habe hier das Einwahlprogramm "slylcr" von Oleco installiert.
Das BS ist Debian KDE 3.5, das Modem ist extern.
Nach dem Starten von slylcr und klicken auf Verbinden erscheint
ganz kurz die Fehlermeldung:
PPPD-Error: /usr/sbin/pppd: In file /etc/ppp/peers
slylcr.tmpl: unreorganiced option '/dev/modem'
Und danach:
Fehler beim Lesen der pppd-Optionen. Evtl.
nutzen Sie einen (veralteten) ppp-Daemon welcher die
benötigten Optionen nicht kennt.....
Beim KPPP ist unter Modem als Modemgerät /dev/ttyS0
eingetragen. Ich vermute, daß das slylcr unter /dev/modem
sucht und deshalb nicht fündig wird.
Bitte um Anweisung zur Problembehebung
Hans
Das BS ist Debian KDE 3.5, das Modem ist extern.
Nach dem Starten von slylcr und klicken auf Verbinden erscheint
ganz kurz die Fehlermeldung:
PPPD-Error: /usr/sbin/pppd: In file /etc/ppp/peers
slylcr.tmpl: unreorganiced option '/dev/modem'
Und danach:
Fehler beim Lesen der pppd-Optionen. Evtl.
nutzen Sie einen (veralteten) ppp-Daemon welcher die
benötigten Optionen nicht kennt.....
Beim KPPP ist unter Modem als Modemgerät /dev/ttyS0
eingetragen. Ich vermute, daß das slylcr unter /dev/modem
sucht und deshalb nicht fündig wird.
Bitte um Anweisung zur Problembehebung
Hans
hi,
wenn man die Fehlermeldung wörtlich nimmt, ist der Fehler in
der Datei slylcr.tmpl -- copy&paste die bitte mal nach nopaste.
Wenn sie nicht im Verzeichnis '/etc/ppp/peers' zu finden ist,
könntest du auf der Kommandozeile suchen:
KDE bietet bestimmt auch eine Datei-Suchmaschine an, aber
da kenn' ich mich nicht aus.
Interessant wäre auch, wie genau du slylcr installiert hast
und die Ausgabe von
letzteres, weil die ppp-Version in Etch eher zu neu als zu alt ist.
wenn man die Fehlermeldung wörtlich nimmt, ist der Fehler in
der Datei slylcr.tmpl -- copy&paste die bitte mal nach nopaste.
Wenn sie nicht im Verzeichnis '/etc/ppp/peers' zu finden ist,
könntest du auf der Kommandozeile suchen:
Code: Alles auswählen
locate slylcr.tmpl
da kenn' ich mich nicht aus.
Interessant wäre auch, wie genau du slylcr installiert hast
und die Ausgabe von
Code: Alles auswählen
ls -la /etc/ppp/peers
aptitude show ppp | grep Version
Beware of programmers who carry screwdrivers.
Danke für die Antwort.
Mit locate slylcr.tmpl habe ich aus der Konsole die Datei nicht finden Können, was wahrscheinlich daran lag, daß ich von localhost:/home/hans aus suchte.
Wie man da auf media:/hda1....kommt hatte ich gerade nicht mehr in Erinnerung
Hier der Inhalt von /etc/ppp/peers/slylcr.tmpl
nodetach
linkname slyLCR
idle 180
require-pap
noauth
noipdefault
ipcp-accept-local
ipcp-accept-remote
lcp-echo-interval 10
lcp-echo-failure 4
user arcor
password internet
defaultroute
usepeerdns
connect '/usr/sbin/chat -v -s -S ABORT "NO CARRIER" ABORT "NO DIALTONE" ABORT "ERROR" ABORT "NO ANSWER" ABORT "BUSY" ABORT "Username/Password Incorrect" REPORT "CONNECT" TIMEOUT 6 "" "ATZ" OK "ATM1L3" OK "ATX4" TIMEOUT 60 OK "ATDT01920787" CONNECT "."'
modem
/dev/modem
115200
Anm.: Den Ordner, bzw. die Datei /dev/modem finde ich unter /dev überhaupt nicht, auch paste oder nopaste nicht.
Nach Code ls -la /etc/ppp/peers:
insgesamt 32
drwxrwx--- 2 root dip 4096 2007-12-04 22:31 .
drwxr-xr-x 2 root root 4096 2007-12-13 21:18 ..
-rw-r----- 1 root dip 221 2007-07-22 13:47 dsl-provider
-rw-r----- 1 root dip 8 2007-01-29 09:02 kppp-options
-rw-r----- 1 root dip 1093 2007-05-13 12:43 provider
-rw-rw---- 1 root dip 473 2007-12-10 20:57 slylcr.tmpl
-rw-r--r-- 1 root root 30 2007-02-18 19:10 wvdial
-rw-r--r-- 1 root root 75 2007-02-18 19:10 wvdial-pipe
Hier eine Frage zur root-konsole:
Da kann ich zwar den Text markieren, aber wie bekomme ich ihn in die Ablage, oder geht das nicht?
Nach aptitude show ppp | grep Version:
Version 2.4.4rel-8
Gruß, Hans
Mit locate slylcr.tmpl habe ich aus der Konsole die Datei nicht finden Können, was wahrscheinlich daran lag, daß ich von localhost:/home/hans aus suchte.
Wie man da auf media:/hda1....kommt hatte ich gerade nicht mehr in Erinnerung
Hier der Inhalt von /etc/ppp/peers/slylcr.tmpl
nodetach
linkname slyLCR
idle 180
require-pap
noauth
noipdefault
ipcp-accept-local
ipcp-accept-remote
lcp-echo-interval 10
lcp-echo-failure 4
user arcor
password internet
defaultroute
usepeerdns
connect '/usr/sbin/chat -v -s -S ABORT "NO CARRIER" ABORT "NO DIALTONE" ABORT "ERROR" ABORT "NO ANSWER" ABORT "BUSY" ABORT "Username/Password Incorrect" REPORT "CONNECT" TIMEOUT 6 "" "ATZ" OK "ATM1L3" OK "ATX4" TIMEOUT 60 OK "ATDT01920787" CONNECT "."'
modem
/dev/modem
115200
Anm.: Den Ordner, bzw. die Datei /dev/modem finde ich unter /dev überhaupt nicht, auch paste oder nopaste nicht.
Nach Code ls -la /etc/ppp/peers:
insgesamt 32
drwxrwx--- 2 root dip 4096 2007-12-04 22:31 .
drwxr-xr-x 2 root root 4096 2007-12-13 21:18 ..
-rw-r----- 1 root dip 221 2007-07-22 13:47 dsl-provider
-rw-r----- 1 root dip 8 2007-01-29 09:02 kppp-options
-rw-r----- 1 root dip 1093 2007-05-13 12:43 provider
-rw-rw---- 1 root dip 473 2007-12-10 20:57 slylcr.tmpl
-rw-r--r-- 1 root root 30 2007-02-18 19:10 wvdial
-rw-r--r-- 1 root root 75 2007-02-18 19:10 wvdial-pipe
Hier eine Frage zur root-konsole:
Da kann ich zwar den Text markieren, aber wie bekomme ich ihn in die Ablage, oder geht das nicht?
Nach aptitude show ppp | grep Version:
Version 2.4.4rel-8
Gruß, Hans
schaut gut aus.khs hat geschrieben:Hier der Inhalt von /etc/ppp/peers/slylcr.tmpl
das ist das Problem (es müsste eine spezielle Datei sein).khs hat geschrieben:Den Ordner, bzw. die Datei /dev/modem finde ich unter /dev überhaupt nicht
Die kannst du in der root-Konsole selbst erstellen:
Code: Alles auswählen
cd /dev
rm -f modem
ln -s ttyS0 modem
wenn es an COM2 hängt, muss es "ttyS1" heissen.
Keine Ahnung, was KDE mit "Ablage" meint; ich kann Text, der inkhs hat geschrieben:Hier eine Frage zur root-konsole:
Da kann ich zwar den Text markieren, aber wie bekomme ich ihn in die Ablage, oder geht das nicht?
einem Fenster markiert ist, mit der mittleren Maustaste in einem
anderen Fenster einfügen.
das ist optimal.khs hat geschrieben:Version 2.4.4rel-8
Beware of programmers who carry screwdrivers.
Danke für die Anweisungen.
Das Modem hängt an ttyS0.
Muß nach dem Erstellen von /dev/modem dort nicht auch noch
ein Verweis auf die serielle Schnittstelle eingetragen
werden?
Mit der Ablage meinte ich die Zwischenablage, in die ich mit
Strg X oder Strg C den Text kopiere und mit Strg V wieder
aufrufen kann. Beim Root-Terminalfenster ging das aber nicht.
Von der Mausmitteltaste war mir dazu nichts bekannt.
Habe jetzt nicht gleich Zeit alles auszuprobieren, nur schnell
geantwortet um mich zu bedanken.
Will dann in ein paar Tagen das Ergebnis schreiben
Gruß, Hans
Das Modem hängt an ttyS0.
Muß nach dem Erstellen von /dev/modem dort nicht auch noch
ein Verweis auf die serielle Schnittstelle eingetragen
werden?
Mit der Ablage meinte ich die Zwischenablage, in die ich mit
Strg X oder Strg C den Text kopiere und mit Strg V wieder
aufrufen kann. Beim Root-Terminalfenster ging das aber nicht.
Von der Mausmitteltaste war mir dazu nichts bekannt.
Habe jetzt nicht gleich Zeit alles auszuprobieren, nur schnell
geantwortet um mich zu bedanken.
Will dann in ein paar Tagen das Ergebnis schreiben
Gruß, Hans
Das slylcr funkionierte auf Anhieb, nachdem die /dev/modem -Datei
angelegt war.
Außerdem konnte ich jetzt auch mit Hilfe der Mausmitteltaste
im root-Terminalfenster den markierten Text verschieben.
Ich finde, daß gerade solche Tips für Anfänger, die oft in Foren
nachfragen müssen, sehr praktisch sind und viel Zeit sparen helfen.
Die Tastenkombinationen mit der Strg-Taste mit A zum Alles Markieren,
C zum Kopieren, X zum Ausschneiden und V zum Einfügen sind mir schon
länger bekannt. Kürzlich entdeckte ich auch das Miniprogramm
"Klipper", welches dann auf die letzten 7 Aktivitäten zurückgreifen
lässt.
Das Thema sollte vielleicht auch in den Wiki's oder Tips/Tricks
mehr hervorgehoben werden. Vielleicht habe ich auch nur nicht richtig
gesucht. Oft ist doch eine kleine Anfrage im Forum am erfolgreichsten,
dafür sei hier nochmal allen Lesern, die sich die Zeit nehmen ein paar
Zeilen Hilfetext zu schreiben, gedankt.
Gruß, Hans
P. S.: Nachdem ich diesen Text vorgeschrieben habe und dann über
slylcr online gehen wollte, mußte ich feststellen, daß der gleiche
Fehler wieder da war.
Darauf schaute ich in /dev nach und da war dann das /modem
wieder verschwunden. Wie kann ich die Datei erstellen, so daß sie auch
beim ausschalten des PC erhalten bleibt?
angelegt war.
Außerdem konnte ich jetzt auch mit Hilfe der Mausmitteltaste
im root-Terminalfenster den markierten Text verschieben.
Ich finde, daß gerade solche Tips für Anfänger, die oft in Foren
nachfragen müssen, sehr praktisch sind und viel Zeit sparen helfen.
Die Tastenkombinationen mit der Strg-Taste mit A zum Alles Markieren,
C zum Kopieren, X zum Ausschneiden und V zum Einfügen sind mir schon
länger bekannt. Kürzlich entdeckte ich auch das Miniprogramm
"Klipper", welches dann auf die letzten 7 Aktivitäten zurückgreifen
lässt.
Das Thema sollte vielleicht auch in den Wiki's oder Tips/Tricks
mehr hervorgehoben werden. Vielleicht habe ich auch nur nicht richtig
gesucht. Oft ist doch eine kleine Anfrage im Forum am erfolgreichsten,
dafür sei hier nochmal allen Lesern, die sich die Zeit nehmen ein paar
Zeilen Hilfetext zu schreiben, gedankt.
Gruß, Hans
P. S.: Nachdem ich diesen Text vorgeschrieben habe und dann über
slylcr online gehen wollte, mußte ich feststellen, daß der gleiche
Fehler wieder da war.
Darauf schaute ich in /dev nach und da war dann das /modem
wieder verschwunden. Wie kann ich die Datei erstellen, so daß sie auch
beim ausschalten des PC erhalten bleibt?
hi,
dass /dev/modem beim Ausschalten verschwindet, ist Absicht.
Es liegt daran, dass /dev auf einer Ramdisk angelegt wird. Das
hat zwei Vorteile: der Zugriff auf die Devices wird schneller und
die Sicherheit wird verbessert, weil man keine Hardlinks auf ein
Device anlegen kann.
Man muss es also bei jedem Neustart neu anlegen.
* entweder mit einer udev-Regel, das wird hier erklärt
/usr/share/doc/udev/writing_udev_rules/index.html
* oder mit einer Zeile in der Datei /etc/rc.local
die gehört direkt vor das "exit" am Ende der Datei. Der Befehl test
sorgt dafür, dass es keine Fehlermeldung gibt, falls rc.local ein
zweites Mal aufgerufen wird.
Die dritte Möglichkeit wäre, in /etc/ppp/peers/slylcr.tmpl die Zeile
/dev/modem durch /dev/ttyS0 zu ersetzen. Ob das funktioniert,
müsstest du ausprobieren.
P.S.: weil ich so langsam war, gibt's als Bonus drei Mini-Tipps:
* mit "apropos foo" findet man alle man-Pages zum Thema foo
* in /usr/share/doc/<paketname> gibt's zu manchen Paketen
ausführliche Dokumentation.
* in der Kommandozeile kann man mit der TAB-Taste Befehle
und Dateinamen vervollständigen.
dass /dev/modem beim Ausschalten verschwindet, ist Absicht.
Es liegt daran, dass /dev auf einer Ramdisk angelegt wird. Das
hat zwei Vorteile: der Zugriff auf die Devices wird schneller und
die Sicherheit wird verbessert, weil man keine Hardlinks auf ein
Device anlegen kann.
Man muss es also bei jedem Neustart neu anlegen.
* entweder mit einer udev-Regel, das wird hier erklärt
/usr/share/doc/udev/writing_udev_rules/index.html
* oder mit einer Zeile in der Datei /etc/rc.local
Code: Alles auswählen
test -e /dev/modem || ln -s /dev/ttyS0 /dev/modem
sorgt dafür, dass es keine Fehlermeldung gibt, falls rc.local ein
zweites Mal aufgerufen wird.
Die dritte Möglichkeit wäre, in /etc/ppp/peers/slylcr.tmpl die Zeile
/dev/modem durch /dev/ttyS0 zu ersetzen. Ob das funktioniert,
müsstest du ausprobieren.
P.S.: weil ich so langsam war, gibt's als Bonus drei Mini-Tipps:
* mit "apropos foo" findet man alle man-Pages zum Thema foo
* in /usr/share/doc/<paketname> gibt's zu manchen Paketen
ausführliche Dokumentation.
* in der Kommandozeile kann man mit der TAB-Taste Befehle
und Dateinamen vervollständigen.
Beware of programmers who carry screwdrivers.
>weil ich so langsam war, gibt's als Bonus drei Mini-Tipps:
Wenn alle Antworten so schnell kämen....
Also das Ändern von /dev/modem zu /dev/ttyS0 in
/etc/ppp/peers/slylcr.tmpl wurde von slylcr mit einer Fehler-
meldung quittiert.
Das Einfügen von
test -e /dev/modem || ln -s /dev/ttyS0 /dev/modem
in /etc/rc.local
hat keinen /dev/modem -Eintrag erzeugt.
Es war in /etc/rc.local ausser exit 0 am Ende nur
auskommentierter Text mit # am Zeilenanfang und ich habe
nach folgendem Schema eingefügt:
#
#.......
#..
#........
test -e /dev/modem || ln -s /dev/ttyS0 /dev/modem
exit 0
Auch eine Leerzeile zwischen test....... und exit 0
hat nicht geholfen oder hätten beide auf der gleichen
Zeile stehen sollen?
Da mein Englisch eher mittelprächtig ist, habe ich mich in
die Beschreibung in /usr/share/doc/udev/writing_udev_rules/index.html
nicht vertieft und von der udev-Regel lieber die Finger
gelassen.
Gruß, Hans
P. S.: Danke für die Minitips.
Wenn alle Antworten so schnell kämen....
Also das Ändern von /dev/modem zu /dev/ttyS0 in
/etc/ppp/peers/slylcr.tmpl wurde von slylcr mit einer Fehler-
meldung quittiert.
Das Einfügen von
test -e /dev/modem || ln -s /dev/ttyS0 /dev/modem
in /etc/rc.local
hat keinen /dev/modem -Eintrag erzeugt.
Es war in /etc/rc.local ausser exit 0 am Ende nur
auskommentierter Text mit # am Zeilenanfang und ich habe
nach folgendem Schema eingefügt:
#
#.......
#..
#........
test -e /dev/modem || ln -s /dev/ttyS0 /dev/modem
exit 0
Auch eine Leerzeile zwischen test....... und exit 0
hat nicht geholfen oder hätten beide auf der gleichen
Zeile stehen sollen?
Da mein Englisch eher mittelprächtig ist, habe ich mich in
die Beschreibung in /usr/share/doc/udev/writing_udev_rules/index.html
nicht vertieft und von der udev-Regel lieber die Finger
gelassen.
Gruß, Hans
P. S.: Danke für die Minitips.
das war ja klarkhs hat geschrieben:Also das Ändern von /dev/modem zu /dev/ttyS0 in
/etc/ppp/peers/slylcr.tmpl wurde von slylcr mit einer Fehler-
meldung quittiert.

sollten wir uns die Fehlermeldung genauer anschauen,
Aber warum funktioniert rc.local nicht? Die Datei sieht doch so
genau richtig aus. Leerzeilen stören nicht, sind aber auch nicht
nötig. In eine Zeile gehört "test..." und "exit" jedenfalls nicht.
Was passiert denn, wenn du du als root sowas macht:
Code: Alles auswählen
rm /dev/modem
/etc/rc.local
khs hat geschrieben:Da mein Englisch eher mittelprächtig ist, habe ich mich in
die Beschreibung in /usr/share/doc/udev/writing_udev_rules/index.html
nicht vertieft und von der udev-Regel lieber die Finger gelassen.

Inhalt liegt und nicht an der Sprache.
MiniTipp #1328: im Firefox/Iceweasel öffnet die mittlere Maustaste
markierten Text als URL (lebenswichtig für Heise-Foren).
Beware of programmers who carry screwdrivers.
Hier das Ergebnis aus dem Root-Terminal:
localhost:/home/hans# rm /dev/modem
rm: Entfernen von »/dev/modem« nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
localhost:/home/hans# /etc/rc.local
bash: /etc/rc.local: Keine Berechtigung
Anm.: /dev/modem war nicht installiert, nach:
localhost:/home/hans# cd /dev
localhost:/dev# rm -f modem
localhost:/dev# ln -s ttyS0 modem
localhost:/dev# rm /dev/modem
localhost:/dev#
ging es scheinbar. Für /etc/rc.local hat scheinbar nur root Rechte.
Schlau wie ich bin, habe ich auch noch folgendes ausprobiert:
localhost:/home/hans# rm /dev/modem /etc/rc.local
rm: Entfernen von »/dev/modem« nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Später habe ich dann gemerkt, daß ich damit auch rc.local gelöscht habe. Jetzt bräuchte ich auch noch eine Anweisung, wie man die wieder
herstellt.
Nach dem Ändern von /dev/modem zu /dev/ttyS0:
Nach dem klicken auf Verbinden im slylcr-Fenster kommt die Meldung:
Fehler: Fehler beim schreiben der pppd-Config
Habe vergessen zu fragen, wie groß das Sicherheitsrisiko ist, wenn man
immer mit /dev/modem operiert. Bei einem analogen Modem kann ich mir das gar nicht so groß vorstellen.
Da hier das slylcr wahrscheinlich nur gelegentlich zu Einsatz kommt,
wäre ev. das vorhergehende Neuanlegen von /dev/modem auch zu verkraften,
aber Zeiteinsparung wäre doch nicht schlecht, weil das Staren des Programms ohnehin schon etwas dauert.
Gruß, Hans
localhost:/home/hans# rm /dev/modem
rm: Entfernen von »/dev/modem« nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
localhost:/home/hans# /etc/rc.local
bash: /etc/rc.local: Keine Berechtigung
Anm.: /dev/modem war nicht installiert, nach:
localhost:/home/hans# cd /dev
localhost:/dev# rm -f modem
localhost:/dev# ln -s ttyS0 modem
localhost:/dev# rm /dev/modem
localhost:/dev#
ging es scheinbar. Für /etc/rc.local hat scheinbar nur root Rechte.
Schlau wie ich bin, habe ich auch noch folgendes ausprobiert:
localhost:/home/hans# rm /dev/modem /etc/rc.local
rm: Entfernen von »/dev/modem« nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Später habe ich dann gemerkt, daß ich damit auch rc.local gelöscht habe. Jetzt bräuchte ich auch noch eine Anweisung, wie man die wieder
herstellt.
Nach dem Ändern von /dev/modem zu /dev/ttyS0:
Nach dem klicken auf Verbinden im slylcr-Fenster kommt die Meldung:
Fehler: Fehler beim schreiben der pppd-Config
Habe vergessen zu fragen, wie groß das Sicherheitsrisiko ist, wenn man
immer mit /dev/modem operiert. Bei einem analogen Modem kann ich mir das gar nicht so groß vorstellen.
Da hier das slylcr wahrscheinlich nur gelegentlich zu Einsatz kommt,
wäre ev. das vorhergehende Neuanlegen von /dev/modem auch zu verkraften,
aber Zeiteinsparung wäre doch nicht schlecht, weil das Staren des Programms ohnehin schon etwas dauert.
Gruß, Hans
hi,
das meiste in der /etc/rc.local sind Kommentare,
entscheidend ist nur die eine Zeile und das exit.
Als root kannst du sie so neu erstellen:
du kannst sie auch inkl. Kommentar hier runterladen:
http://nopaste.debianforum.de/7154
root warst. Aber selbst root kann Dateien nur ausführen,
wenn die Datei als ausführbar markiert ist. Das wird oben
im Code mit 'chmod' gemacht.
Was meinst du, was an /dev/modem gefährlicher ist?
Mir fällt nur eins ein: ein primitiver 0190-Dialer würde nur
/dev/modem verwenden und /dev/ttyS0 vielleicht nicht finden.
Aber Dialer sind selbst für Windows aus der Mode gekommen.
Gab's für Linux jemals einen?
das meiste in der /etc/rc.local sind Kommentare,
entscheidend ist nur die eine Zeile und das exit.
Als root kannst du sie so neu erstellen:
Code: Alles auswählen
cd /etc
echo 'test -e /dev/modem || ln -s /dev/ttyS0 /dev/modem' > rc.local
echo 'exit 0' >> rc.local
chmod 744 rc.local
http://nopaste.debianforum.de/7154
das '#' im Kommandozeilen-Prompt sagt aber, dass dukhs hat geschrieben:localhost:/home/hans# /etc/rc.local
bash: /etc/rc.local: Keine Berechtigung
(...)
Für /etc/rc.local hat scheinbar nur root Rechte.
root warst. Aber selbst root kann Dateien nur ausführen,
wenn die Datei als ausführbar markiert ist. Das wird oben
im Code mit 'chmod' gemacht.
Was meinst du, was an /dev/modem gefährlicher ist?
Mir fällt nur eins ein: ein primitiver 0190-Dialer würde nur
/dev/modem verwenden und /dev/ttyS0 vielleicht nicht finden.
Aber Dialer sind selbst für Windows aus der Mode gekommen.
Gab's für Linux jemals einen?
Beware of programmers who carry screwdrivers.
Die rc.local -Datei konnte ich wieder einrichten.
Zu meiner großen Überraschung war nach dem Herunterladen der
Orginaldatei nicht nur der Kommentar und das exit, sondern auch die
hier geforderte Zeile schon eingetragen.
Warum hier nicht ursprünglich die Zeile schon eingetragen war, weiß
wahrscheinlich wieder niemand, aber was auf diesem System schon alles vorkam,
grenzt ans Unglaubliche.
Nach dem chmod 744 konnte ich die Datei mit /etc/rc.local auch ausführen.
Doch jetzt scheint es hinten höher als vorn zu werden.
Nach dem Zurücksetzen von /dev/ttyS0 zu /dev/modem in der slylcr.tmpl-Datei kommt immer noch die Meldung: Fehler beim schreiben der pppd-config.
Entweder habe ich aus versehen in der Datei noch was geändert oder ich weiß es nicht warum.
Versuche jetzt das ganze slylcr zu entfernen und neu zu installieren.
Vielleicht kann ich in den nächsten Tagen dann von einem Erfolg berichten.
Gruß, Hans
Zu meiner großen Überraschung war nach dem Herunterladen der
Orginaldatei nicht nur der Kommentar und das exit, sondern auch die
hier geforderte Zeile schon eingetragen.
Warum hier nicht ursprünglich die Zeile schon eingetragen war, weiß
wahrscheinlich wieder niemand, aber was auf diesem System schon alles vorkam,
grenzt ans Unglaubliche.
Nach dem chmod 744 konnte ich die Datei mit /etc/rc.local auch ausführen.
Doch jetzt scheint es hinten höher als vorn zu werden.
Nach dem Zurücksetzen von /dev/ttyS0 zu /dev/modem in der slylcr.tmpl-Datei kommt immer noch die Meldung: Fehler beim schreiben der pppd-config.
Entweder habe ich aus versehen in der Datei noch was geändert oder ich weiß es nicht warum.
Versuche jetzt das ganze slylcr zu entfernen und neu zu installieren.
Vielleicht kann ich in den nächsten Tagen dann von einem Erfolg berichten.
Gruß, Hans
Leider noch keine Erfolgsmeldung.
Habe das slylcr nicht löschen und wiederinstallieren können.
Auch überschreiben ging nicht, konnte install_kde.sh nicht starten wie es beim installieren möglich war. Es wurde dabei immer nur mit dem Editor der
Inhalt angezeigt.
Den Inhalt von slylcr.tmpl hatte ich ja schon unter diesem Thema gepostet,
so konnte ich den jetzigen Inhalt damit vergleichen. Dabei war aber auch nichts auffälliges.
Die Anordnung ist hier übrigends folgende:
Unter /home/hans ist ein Ordner slyLCR-v1.4.2 (Eigentümer root - root).
Darin unter anderem die Datei vom Typ Shell-Script install_kde.sh, der gleiche Typ als slylcr, beide Eigentümer: hans - users.
Unter /etc ist mir dann noch die Datei slylcr.config aufgefallen. Eine einfache Textdatei (Eigentümer root - dip) mit folgendem Inhalt:
hans /home/hans/.slyLCR/slylcr
Was da ursprünglich drin stand, kann ich jetzt auch nicht mehr feststellen.
Ein Ordner .slyLCR kommt jedenfalls unter /hans nicht vor.
Die Fehlermeldung: 'Fehler beim schreiben von pppd-Config' hat aber auch nur
das config was auf obige Datei deuten könnte, und da habe ich selber auch
nie was geändert.
Vielleicht wäre es doch am einfachsten, wenn man das ganze slylcr löschen
und neu installieren könnte.
Momentan geht es jedenfalls weder rückwärts, noch vorwärts.
Gruß, Hans
Habe das slylcr nicht löschen und wiederinstallieren können.
Auch überschreiben ging nicht, konnte install_kde.sh nicht starten wie es beim installieren möglich war. Es wurde dabei immer nur mit dem Editor der
Inhalt angezeigt.
Den Inhalt von slylcr.tmpl hatte ich ja schon unter diesem Thema gepostet,
so konnte ich den jetzigen Inhalt damit vergleichen. Dabei war aber auch nichts auffälliges.
Die Anordnung ist hier übrigends folgende:
Unter /home/hans ist ein Ordner slyLCR-v1.4.2 (Eigentümer root - root).
Darin unter anderem die Datei vom Typ Shell-Script install_kde.sh, der gleiche Typ als slylcr, beide Eigentümer: hans - users.
Unter /etc ist mir dann noch die Datei slylcr.config aufgefallen. Eine einfache Textdatei (Eigentümer root - dip) mit folgendem Inhalt:
hans /home/hans/.slyLCR/slylcr
Was da ursprünglich drin stand, kann ich jetzt auch nicht mehr feststellen.
Ein Ordner .slyLCR kommt jedenfalls unter /hans nicht vor.
Die Fehlermeldung: 'Fehler beim schreiben von pppd-Config' hat aber auch nur
das config was auf obige Datei deuten könnte, und da habe ich selber auch
nie was geändert.
Vielleicht wäre es doch am einfachsten, wenn man das ganze slylcr löschen
und neu installieren könnte.
Momentan geht es jedenfalls weder rückwärts, noch vorwärts.
Gruß, Hans
Doch noch eine Erfolgsmeldung.
Nachdem ich die slylcr.tmpl als root in den Mülleimer schob, konnte ich nach
dem Neustarten als normaler Benutzer wieder das Programm verwenden.
Nochmals vielen Dank für die Unterstützung, nun will ich mich dann mal versuchen, meinen Scanner
einzurichten, was ev. noch schwieriger werden könnte.
Gruß, Hans
Nachdem ich die slylcr.tmpl als root in den Mülleimer schob, konnte ich nach
dem Neustarten als normaler Benutzer wieder das Programm verwenden.
Nochmals vielen Dank für die Unterstützung, nun will ich mich dann mal versuchen, meinen Scanner
einzurichten, was ev. noch schwieriger werden könnte.
Gruß, Hans