a) man nimmt gleich die amd64-Version.
Da ist aber nicht alle Software für 64-bit verfügbar (man könnte zwar per 'chroot' zwar nachrüsten ....)
b) man benutzt einen 32-bit Kernel und schaltet PAE frei.
Das ist die Idee, die mir für Lenny am besten gefällt. Grund ist, ich habe hier auch noch 'Parallels Workstation' und darin in einer VM OS/2 laufen. Das wird nur von Parallels unterstützt, es gibt aber keine amd64-Version davon.
Dazu meine Frage:
es gibt in der Kernel-Konfiguration den Punkt:
Code:
Code: Alles auswählen
Processor Type and Features -> High Memory Support -> no | 4GB | 64GB
Code: Alles auswählen
Processor Type and Features -> Memory Model -> Sparse Memory | Flat Memory
Ich vermute, das dient dazu, das Loch für die PCI-Adressen von 3 - 4GB auszusparen?
Und die wichtigste Frage: "geht das überhaupt gut"?
P.S.: mein MB (ASUS M2N-E) und die CPU können definitiv mit > 4GB RAM umgehen und nutzen (6GB habe ich selbst schon getestet mit amd64-System)
Viele Grüße,
Ingo