LanTreiber Debian 4.0r1amd64

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
thomasisus
Beiträge: 9
Registriert: 09.12.2007 02:22:54

LanTreiber Debian 4.0r1amd64

Beitrag von thomasisus » 09.12.2007 02:48:54

Hallo zusammen,

Bin Anfänger und will langsam auf Debian 4.0r1 amd64 umsteigen.
Die Installation scheint bis auf den LAN-treiber geklappt zu haben, Netzwerk ist deaktiv.
Auch kann ich keinen passenden Treiber finden.

ULi/ALi M5263 Fast Ethernet Controller (PHY: Realtek RTL8201CL/CP) PCI

Der LAN-Kontroller ist wie heutzutage üblich mit auf dem Mainboard und wird vom Hersteller mit Realtek RTL8201CL 10/100 Ethernet LAN PHY - 802.3u, WOL supported, angegeben.
Unter Windows amd64 ist der o. g. ULI Treiber installiert und funktioniert.

Kann mir jemand sagen, ob unter welchen Namen ein passender Debian-LAN-Treiber existiert?

Danke, Thomas

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von habakug » 09.12.2007 14:08:09

Hallo!

Das ist wohl dieser:

Code: Alles auswählen

modprobe uli526x
Wenn du dann mit "ifconfig" ein Gerät hast, kannst du es mit

Code: Alles auswählen

echo uli526x >> /etc/modules
dauerhaft einbinden.

Gruß, habakug

thomasisus
Beiträge: 9
Registriert: 09.12.2007 02:22:54

Danke

Beitrag von thomasisus » 09.12.2007 20:06:39

Zunächst einmal meinen Dank für die Hilfestellung, auch wenn ich noch nicht weiter gekommen bin.
Bei der Installation von debian hatte ich nur die Option DHCP, was nicht funktionierte - und später Einrichten, womit ich als Anfänger nun überfordert bin.

Wesentlich erscheint mir der Hinweis auf dem debian-desktob oben rechts neben der Uhr:
Es wurden keine Netzwerkgeräte gefunden!
Obwohl: Systemwerkzeuge, ADSL/PPPOE-Konfiguration (eth0) anzeigt.
Über die Option "nein" dieses Werkzeugs, hatte ich auch nach Treibern gesucht. -- Die Option "Ja" ergibt: Es konte kein Access-Concentrator des Providers kontaktiert werden. Was aber sicher erst ein nachfolgendes Problem ist.

Folgendes habe ich jetzt über die Bash versucht:

debian:~# ifconfig
lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:48 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:48 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:3536 (3.4 KiB) TX bytes:3536 (3.4 KiB)

debian:~# modprobe uli526x
debian:~# echo uli56x >>/etc/modules
debian:~# echo uli526x >>/etc/modules
debian:~#
debian:~#

Ich habe Zeit. Ungeduldig macht mich nur die Litheratur, in der ich alles Andere finde, nur nicht was ich suche.

Nicht zuletzt deshalb meinen herzlichen Dank.

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von habakug » 09.12.2007 20:44:14

Hallo!

Starte mal neu und schau mit "ifconfig" nach ob du ein Gerät wie "eth0" findest.

Gruß, habakug

thomasisus
Beiträge: 9
Registriert: 09.12.2007 02:22:54

neustart

Beitrag von thomasisus » 09.12.2007 22:49:04

Danke!!
neustart + iconfig

debian:~# ifconfig
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:13:8F:88:E6:AC
inet Adresse:192.1.2.144 Bcast:192.1.2.255 Maske:255.255.255.0
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:9 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Interrupt:82 Basisadresse:0xe400

lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:18 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:18 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:1358 (1.3 KiB) TX bytes:1358 (1.3 KiB)

debian:~#
debian:~#

Braucht alles etwas Zeit, allein schon das Übertragen des Protokolls per diskette. -- aber Schritt für Schritt ...

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von habakug » 09.12.2007 23:05:32

Hallo!

Was ist das für eine seltsame IP?
BBN Communications BBN-CNETBLK (NET-192-1-0-0-1)
192.1.0.0 - 192.1.255.255
Bolt Beranek and Newman Inc. BBN-TOKYO (NET-192-1-2-0-1)
192.1.2.0 - 192.1.2.255

# ARIN WHOIS database, last updated 2007-12-08 19:10
Ansonsten sieht das doch gut aus.

Gruß, habakug

thomasisus
Beiträge: 9
Registriert: 09.12.2007 02:22:54

danke ersteinmal

Beitrag von thomasisus » 09.12.2007 23:11:45

ersteinmal herzlichen Dank!

die IP habe ich selbst irgendwie geschustert und werde sie erneuern.
Irritieren tut mich: inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
das kam nicht von mir.

Danke, ich probiere morgen damit weiter -- Und sage dann auch bescheid, ob es geklappt hat.

Guten Nacht

thomasisus
Beiträge: 9
Registriert: 09.12.2007 02:22:54

Danke habakug, bin eindeutig im Internet

Beitrag von thomasisus » 10.12.2007 04:02:35

Danke habakug, ich bin eindeutig im Internet angekommen!
Dennoch liegt eine Fehlermeldung vor.

1) IP auf DHCP gesetzt; nach wie vor zeigt der Netzwerkmanager o. rechts neben der Uhr keine Netzwerkverbindung!!!
2) mit ADSL-PPPOE-Konfiguration (Werkzeug) den Internetzugang neukonfiguriert.

debian:~# pon
/usr/sbin/pppd: In file /etc/ppp/peers/provider: unrecognized option '/dev/modem '
debian:~# plog
Dec 10 03:04:59 localhost pppd[3756]: CHAP authentication succeeded
Dec 10 03:04:59 localhost pppd[3756]: CHAP authentication succeeded
Dec 10 03:04:59 localhost pppd[3756]: peer from calling number 00:90:1A:A0:57:77 authorized
Dec 10 03:04:59 localhost pppd[3756]: Cannot determine ethernet address for proxy ARP
Dec 10 03:04:59 localhost pppd[3756]: local IP address 213.39.168.253
Dec 10 03:04:59 localhost pppd[3756]: remote IP address 213.191.84.201
Dec 10 03:04:59 localhost pppd[3756]: primary DNS address 62.109.123.197
Dec 10 03:04:59 localhost pppd[3756]: secondary DNS address 213.191.74.19
Dec 10 03:08:20 localhost pppd[3881]: In file /etc/ppp/peers/provider: unrecognized option '/dev/modem'
debian:~#
debian:~# ifconfig ppp0
ppp0 Protokoll:Punkt-zu-Punkt Verbindung
inet Adresse:213.39.168.253 P-z-P:213.191.84.201 Maske:255.255.255.255
UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST MTU:1492 Metric:1
RX packets:42 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:50 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:3
RX bytes:24150 (23.5 KiB) TX bytes:5782 (5.6 KiB)

debian:~#
_______________________________________________

Netzwerkgeräte/ Netzwerkdiagnose:

Loopback-schnittstelle (lo) Ipv4 127.0.0.1 # IPv6 ::1
Ethernet-Schnittstelle (eth0) IPv6 fe80::213:8fff:fe88:eac 64
Modem-Schnittstelle (ppp0) IPv4 213.39.168.253 ....

Das Modem will ich wieder löschen, aber wie?
Auch möchte ich weg von DHCP auf eine feste IP der Netzwerkkarte.

Jedenfalls bin ich erfreut soweit gekommen zu sein, danke Habakug!


Anmerkung, ich gehe über ADSL ins Internet, kein Modem etc. Zur Einwahl muß ich mich mit meiner Telefonnummer authentifizieren.

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von habakug » 10.12.2007 16:46:14

Hallo!

Du hast einen Zugang bei Hansenet/Alice [1], der (eigentlich) nur mit DSL-Modem funktioniert. Zwar ist das Gerät, das du erhalten hast auch ein Router, die Weboberfläche ist aber durch Username und Passwort geschützt, damit du nicht an die Einstellungen gelangst [2]. In dieser Konfiguration bekommt das Gerät ppp0 die IP-Adresse durch DHCP und eth0 ist ohne Adresse. Du hast also alles richtig gemacht und kannst die Einstellungen so belassen.
Du solltest allerdings über den Einsatz einer Firewall nachdenken, da du nicht durch einen Router "geschützt" bist. Weiterhin brauchst du für ein internes Netzwerk eine weitere Netzwerkkarte.

Gruß, habakug

[1] http://www.hansenet-user-forum.de/faq/i ... artlang=de (Windows-Anleitung)
[2] http://www.hansenet-user-forum.de/faq/i ... artlang=de

thomasisus
Beiträge: 9
Registriert: 09.12.2007 02:22:54

Hallo habakug

Beitrag von thomasisus » 10.12.2007 17:07:38

Hallo habakug ,

meinen herzlichen Dank für Deinen Rat und Hilfestellung!

Zur festen IP einer Netzwerkkarte habe ich sicher noch eine Frage, aber im moment keine Zeit.
Ich komme später nocheinmal darauf zurück.

Firewall unter Linux ist für mich Neuland, auch ist mir keine Marke wie Outpost oder Zone Alarm unter Linix bekannt.
Kannst Du mir freundlicher weise hierzu ein paar Stichwörter geben, wo ich gucken kann?

Danke und guten Abend,
Gruß Thomas

thomasisus
Beiträge: 9
Registriert: 09.12.2007 02:22:54

Zur IP

Beitrag von thomasisus » 10.12.2007 23:04:06

Hallo Habakug,
ich habe noch eine Frage zur IP-Adresse, bzw DHCP.

Unter Windows verwende ich unter Internetprotokoll TCP/IP - Eigenschaften:
die IP-Adresse 192.255.200.2, die Subnetzmaske 255.255.255.0 und für die
DNS Serveradresse 192.168.200.1 - hierbei habe ich die Option, IP-Adresse
automatisch beziehen abgeschaltet.

Meiner ansicht beziehen sich diese Adressen allein auf die Netzwerkarte,
bzw. das LAN, denn Hansenet weist mir für die DSL-Verbindung andere IPs
zu, jetzt gerade Server-IP: 213.191.84.2001 und die Client-IP 213.39.168.43.
So verfahre ich bereits seit mehr als 10 Jahren, so auch zuvor bei der Telecom.

Der automatische Bezug der IP über das Betriebssystem auch für das LAN
hatte sich bei mir oft nachteilig ausgewirkt, weil er manchmal lange dauert oder auch gar nicht klappte.
Dieses Problem wurde hier bebildert beschrieben, weiter unten gucken und ist eigentlich nicht Betriebssystemabhängig:
http://www.windows-tweaks.info/html/dsl1problem.html

Da Du meine merkwürdige IP zuvor moniertest, habe ich unter Debian auf DHCP gesetzt. Und in der Tat komme ich ja jetzt ins Internet.
Ist denn DHCP etwas anderes als der automatische bezug einer IP-Adresse, und falls nicht welcher, des LANs oder des Internets?

Gruß Thomas

Antworten