Kein Netz mit Marvell/Yukon
- nordlicht.ol
- Beiträge: 34
- Registriert: 14.11.2007 15:16:01
- Wohnort: Köln / Oldenburg
Kein Netz mit Marvell/Yukon
So, ich bin gerade frisch auf Lenny umgestiegen. Läuft alles wunderbar...bis auf die Kleinigkeit daß ich kein Netz habe. Bin gerade mit meiner Ubuntu Live-CD online.
Die Desktopumgebung die ich nutze ist Gnome, Network-Manager ist installiert und zeigt auch eine bestehende Verbindung über eth0 an. Es handelt sich bei meinem System um ein Asus Notebook mit Marvell/Yukon Gigabit Ethernet Adapter.
Die Verbindung besteht scheinbar (zumindest laut anzeige des Network-Managers) trotzdem komme ich weder mit Iceweasel noch Pidgin ins Netz. Das gleiche Problem hatte ich schon mit Debian Etch.
Welche Logs könnten hilfreich bei der Fehlersuche sein? Wär toll wenn mir da wer hilft.
Die Desktopumgebung die ich nutze ist Gnome, Network-Manager ist installiert und zeigt auch eine bestehende Verbindung über eth0 an. Es handelt sich bei meinem System um ein Asus Notebook mit Marvell/Yukon Gigabit Ethernet Adapter.
Die Verbindung besteht scheinbar (zumindest laut anzeige des Network-Managers) trotzdem komme ich weder mit Iceweasel noch Pidgin ins Netz. Das gleiche Problem hatte ich schon mit Debian Etch.
Welche Logs könnten hilfreich bei der Fehlersuche sein? Wär toll wenn mir da wer hilft.
- nordlicht.ol
- Beiträge: 34
- Registriert: 14.11.2007 15:16:01
- Wohnort: Köln / Oldenburg
Irgendetwas ist hier seltsam: nachdem ich mein Firefox-Profil integriert habe ist zwar immer noch kein Seitenzugriff möglich, allerdings bekommt das GMail-Plugin eine Verbindung zu meinem Mailkonto hin. Eine Verbindung scheint also offenbar zu bestehn. Versuche ich allerdings auf Seiten zuzugreifen (egal welche) bekomme ich unter Debian folgendes zu Gesicht:
Info: ich bin hier in einem Internat, die Verbindungen laufen über einen Proxi-Server mit Squid. Da ich unter Ubuntu ganz normal auf alles zugreifen kann, scheint unter Debian etwas nicht korrekt konfiguriert zu sein. Nur: was?
Info: ich bin hier in einem Internat, die Verbindungen laufen über einen Proxi-Server mit Squid. Da ich unter Ubuntu ganz normal auf alles zugreifen kann, scheint unter Debian etwas nicht korrekt konfiguriert zu sein. Nur: was?
- nordlicht.ol
- Beiträge: 34
- Registriert: 14.11.2007 15:16:01
- Wohnort: Köln / Oldenburg
- nordlicht.ol
- Beiträge: 34
- Registriert: 14.11.2007 15:16:01
- Wohnort: Köln / Oldenburg
- nordlicht.ol
- Beiträge: 34
- Registriert: 14.11.2007 15:16:01
- Wohnort: Köln / Oldenburg
- nordlicht.ol
- Beiträge: 34
- Registriert: 14.11.2007 15:16:01
- Wohnort: Köln / Oldenburg
Code: Alles auswählen
nordlicht@beach:~$ ping -c3 64.233.183.99
PING 64.233.183.99 (64.233.183.99) 56(84) bytes of data.
--- 64.233.183.99 ping statistics ---
3 packets transmitted, 0 received, 100% packet loss, time 2008ms
Hallo
Es scheint das du gar nicht ins Internet kommst.
Wie hast du dein Debian installiert? Wurde die Netzwerkverbindung während Installation erkannt?
Wie sieht deine /etc/apt/sources.list aus?
Wenn du da irgendwelche Debian-Mirrors drin hast, kannst du aptitude update ohne Fehlermeldungen machen?
Solltest du nur CD-Rom oder DVD drin haben kannst du die so erweitern:
http://wiki.debianforum.de/SoftwareVerw ... urces.list
Was zeigt dann aptitude update?
Es scheint das du gar nicht ins Internet kommst.
Wie hast du dein Debian installiert? Wurde die Netzwerkverbindung während Installation erkannt?
Wie sieht deine /etc/apt/sources.list aus?
Wenn du da irgendwelche Debian-Mirrors drin hast, kannst du aptitude update ohne Fehlermeldungen machen?
Solltest du nur CD-Rom oder DVD drin haben kannst du die so erweitern:
http://wiki.debianforum.de/SoftwareVerw ... urces.list
Was zeigt dann aptitude update?
- nordlicht.ol
- Beiträge: 34
- Registriert: 14.11.2007 15:16:01
- Wohnort: Köln / Oldenburg
Netzwerk ist bei der Installation per DHCP eingerichtet und erkannt worden. Updates kann ich nicht machen, aber das ist bei unserem Internats-Proxy normal. Das geht auch mit Ubuntu nicht, da die maximale Downloadgröße auf 5 MB beschränkt ist. In der Sources sind nur die 4 DVD's von Lenny eingetragen, den Rest schalte ich immer nur dann "scharf" wenn ich im Woyton per WLan Updates ziehe.
- nordlicht.ol
- Beiträge: 34
- Registriert: 14.11.2007 15:16:01
- Wohnort: Köln / Oldenburg
/etc/network/interfaces:
Ubuntu:
/etc/resolv.conf:
Ubuntu:
Code: Alles auswählen
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
allow-hotplug eth1
iface eth1 inet dhcp
Code: Alles auswählen
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
auto eth0
#iface eth0 inet dhcp
/etc/resolv.conf:
Code: Alles auswählen
nameserver 10.2.0.10
Code: Alles auswählen
nameserver 10.2.0.10
Welche Device-Bezeichnung bei Debian (eth0 oder eth1 ) zeigt in Konsole als root
Code: Alles auswählen
ifconfig
Zuletzt geändert von beta1 am 01.12.2007 15:10:34, insgesamt 2-mal geändert.
- nordlicht.ol
- Beiträge: 34
- Registriert: 14.11.2007 15:16:01
- Wohnort: Köln / Oldenburg
Hab die Datei jetzt so geändert:
Werd mal schauen, obs was bringt...
Code: Alles auswählen
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
auto eth1
iface eth1 inet dhcp
Werd mal schauen, obs was bringt...
- nordlicht.ol
- Beiträge: 34
- Registriert: 14.11.2007 15:16:01
- Wohnort: Köln / Oldenburg
sudo ifconfig:
Code: Alles auswählen
eth1 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:11:D8:9F:DF:F5
inet Adresse:10.3.1.168 Bcast:10.255.255.255 Maske:255.0.0.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:33 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:39 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:8204 (8.0 KiB) TX bytes:8019 (7.8 KiB)
Interrupt:21
eth2 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:12:F0:07:F5:09
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:130 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:273 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Interrupt:17 Basisadresse:0xe000 Speicher:fbff9000-fbff9fff
lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Hast du zwei Netzwerkkarten?
Code: Alles auswählen
lspci | grep Ethernet
- nordlicht.ol
- Beiträge: 34
- Registriert: 14.11.2007 15:16:01
- Wohnort: Köln / Oldenburg
Ist ein Notebook, ich habe das normale LAN und den WLan Adapter.
Hier die Ausgabe:
Hier die Ausgabe:
Code: Alles auswählen
lspci | grep Ethernet
03:00.0 Ethernet controller: Marvell Technology Group Ltd. 88E8001 Gigabit Ethernet Controller (rev 13)
- nordlicht.ol
- Beiträge: 34
- Registriert: 14.11.2007 15:16:01
- Wohnort: Köln / Oldenburg
Ich hätte den WLAN Adapter im BIOS vorerst deaktiviert.
Dann mitgucken welche eth.
Als nächste /etc/network/interfaces anpassen mit dem gleichen eth.
Dann mit
Code: Alles auswählen
ifconfig
Als nächste /etc/network/interfaces anpassen mit dem gleichen eth.
- nordlicht.ol
- Beiträge: 34
- Registriert: 14.11.2007 15:16:01
- Wohnort: Köln / Oldenburg
Ich habe mir nochmal deine Ausgabe von ifconfig angeschaut und ich vermute, dass die /etc/network/interfaces mit eth1 gut ist.
Es bleibt Network-Manager. Leider weiß ich nicht wie man den konfiguriert ( ich benutze keinen )und wo die relevante Dateien sind.
Solltest du das wissen kannst du vergleichen die Einstellungen von Debian und Ubuntu.
Vor kurzen hatte hier jemand Probleme damit:
http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=92814
Es bleibt Network-Manager. Leider weiß ich nicht wie man den konfiguriert ( ich benutze keinen )und wo die relevante Dateien sind.
Solltest du das wissen kannst du vergleichen die Einstellungen von Debian und Ubuntu.
Vor kurzen hatte hier jemand Probleme damit:
http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=92814
- nordlicht.ol
- Beiträge: 34
- Registriert: 14.11.2007 15:16:01
- Wohnort: Köln / Oldenburg
Wenn ich mir das Ganze jetzt so anschaue...ich denke eher nicht daß es am Network-Manager liegt. Soweit ich das überblicke, arbeitet die Netzwerkkarte korrekt. Die Verbindung besteht...die Einstellungen sind weitgehend mit Ubuntu identisch. Nur lässt der Proxi aus mir unbekannten Gründen die Anfragen nicht durch und blockiert. Kann es sein daß mir irgendetwas fehlt? Anders kann ich mir das nicht erklären. Auch seltsam: das GoogleMail-Plugin für Iceweasel bekommt die Verbindung hin. Es zeigt exakte Daten zu meinem Mailkonto. Nur Iceweasel selbst nicht.
Das einzige was mir noch einfällt ist iptables
http://de.wikipedia.org/wiki/Iptables
Damit bin ich auch nicht so gut
http://de.wikipedia.org/wiki/Iptables
Damit bin ich auch nicht so gut
- nordlicht.ol
- Beiträge: 34
- Registriert: 14.11.2007 15:16:01
- Wohnort: Köln / Oldenburg