Hallo zusammen,
ich habe hier einen Server mit Hardware RAID5 auf dem Xen installiert werden soll; auf der aktuellen etch-Version.
Um von der Partitionsgrösse und auch der Performance wegen flexibler zu sein, möchte ich LVM einsetzen.
Nun stellt sich die Frage, wie ich bei der Installation die Partitionierung vornehmen muss.
Ich habe eine 15 GB ext3-Partition (primär), die auf /boot eingehängt wird, sowie eine logische swap-Partition mit 2,7 GB. Die restlichen 130 GB habe ich als logisches LVM-Volume erstellt.
Jetzt erscheint mir logisch, dass ich eine LogicalVolumeGruppe erstellen muss; ich nenne sie mal vol1.
Ein LogischesVolume habe ich nicht erstellt.
Meine Fragen hierzu sind jetzt:
1. Muss ich bei der Xen-Gastdomänen-Installation den Namen der LogicalVolumeGruppe oder des LogicalVolume angeben oder wird automatisch für die jeweilige Domäne ein LogicalVolume erstellt, dass sich dann quasi aus dem "Pool" (=verfügbarer LVM-Speicherplatz) bedient?
2. Macht es überhaupt Sinn, ein LVM auf das gleiche RAID wie die root-Partition zu setzen?
Ich habe über die LVM-Konfiguration in etch relativ wenig im Netz gefunden, daher meine Fragen.
Schonmal vielen Dank im Voraus.
Schönes Wochenende!
Grüße,
Philipp
etch, Hardware RAID5, XEN 3.1 und LVM
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 24.07.2005 13:40:51
Hallo,
unter Etch bieten sich die Xen-Tools für eine automatische Installation von Gastsystemen an. Xen-Tools erstellt auch die Konfigurationsdatei der Domain U und die Block Devices als Dateien oder LVM Volumen.
In der Konfiguration von Xen-Tools gibt man den Namen der logischen Volumengruppe an. Es werden dann automatisch logische Volumen für disk und swap erstellt.
unter Etch bieten sich die Xen-Tools für eine automatische Installation von Gastsystemen an. Xen-Tools erstellt auch die Konfigurationsdatei der Domain U und die Block Devices als Dateien oder LVM Volumen.
In der Konfiguration von Xen-Tools gibt man den Namen der logischen Volumengruppe an. Es werden dann automatisch logische Volumen für disk und swap erstellt.
Vllt. hast du jemanden mit einem c't abo im Bekanntenkreis. Dort wurde vor wenigen Monaten der ctserver2 veröffentlicht.
Er basiert auch auf etch und arbeitet mit LVM. Ich denke bei dem System kannst du dir ein wenig abgucken.
Und noch eine Frage:
Dass /boot 15GB gross ist, war ein Tippfehler, oder? Du meintest sicherlich /
Er basiert auch auf etch und arbeitet mit LVM. Ich denke bei dem System kannst du dir ein wenig abgucken.
Und noch eine Frage:
Dass /boot 15GB gross ist, war ein Tippfehler, oder? Du meintest sicherlich /