WoL - Problem - BIOS-Einstellung ok

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
DrD
Beiträge: 12
Registriert: 20.11.2006 17:52:15

WoL - Problem - BIOS-Einstellung ok

Beitrag von DrD » 21.11.2007 19:53:37

Hallo,
habe ein Problem mit meinem WoL. Ich benutze eine OnBoard-Netzwerkkarte auf einem MSI-KT3V und Debian Etch.
Mein Problem ist nun, dass WoL nicht funktioniert. ethtool habe ich installiert und WoL auch mittels

Code: Alles auswählen

ethtool -s eth0 wol pumbg
(vorsichtshalber alle Funktionen die meine Karte bietet, nur mit g habe ich es auch ausprobiert) aktiviert.
Nur leider funktioniert das nicht. Nach ein wenig rumprobieren habe ich rausgefunden, dass es funktioniert, wenn ich die passenden Einstellungen im BIOS mache, dann aber Linux nicht booten lasse, sondern den Rechner ausschalte. Also vor dem Bootmanager einfach ausgeschaltet und MagicPacket geschickt - und der Rechner ging an.
Wenn ich dann aber Linux starte und wieder runterfahre geht es nicht mehr. Nach dem booten von Linux ist laut ethtool WoL aktiviert.
Hat jemand eine Idee warum es nicht funktioniert?

heliosoph
Beiträge: 455
Registriert: 28.03.2005 15:48:04
Wohnort: Neustadt / Aisch
Kontaktdaten:

Beitrag von heliosoph » 21.11.2007 20:23:34

Hallo,

nimm dir doch mal die Forensuche mit wol oder so vor. Es gibt viel zu dem Thema, auch einen Thread, in dem beschrieben wird, wie Debian beim Runterfahren die Einstellungen der Netzwerkkarte eventuell wieder zurückstellt. Habs nur auf die Schnelle nicht gefunden.

Viele Grüße

heliosoph
Debian auf allen meinen Rechnern.

http://heliosoph.mit-links.info Mein Blog über Linux, arduino und Elektronik

DrD
Beiträge: 12
Registriert: 20.11.2006 17:52:15

Beitrag von DrD » 22.11.2007 22:51:23

Hallo,
ich habe mir viele Links und Posts durchgelesen, aber es einfach nicht hingekriegt.
Mit lspci -v -v kriege ich auch die Meldung, dass es nicht gehn sollte, aber bei anderen hat es auch mit dieser Meldung funktioniert. Mit ethtool wird mir angezeigt, dass meine WoL-Funktino aktiviert ist, aber es funktioniert nicht, nachdem ich Linux gebootet habe, sondern nur, wenn ich die Einstellungen im Bios gespeichert habe. Es ist wie gesagt eine OnBoard-Karte mit Intel Chipsatz. Hat jemand eine Idee wie ich das hinkriegen könnte. Wäre euch dafür sehr dankbar.

DrD
Beiträge: 12
Registriert: 20.11.2006 17:52:15

Beitrag von DrD » 25.11.2007 15:08:32

Hat denn keiner eine Idee?
Ich sitze schon die ganzen letzten Tag an diesem blöden Problem. Mein Board ist ein MSI-KT3V mit einem Via-Rhine II Chipsatz. Es soll wohl auch einen Treiberparamter wol_opts[] geben, aber leider weiß ich nicht wie und wo ich den angeben kann. Und wenn ich weiß wo ich den angeben kann, wie muss der Parameter genau lauten (wol_opts[0] oder wol_opt=0)?
Wo werden die Treiber beim Start automatisch geladen? In meiner modules.conf steht nichts drin. In der blacklist von Hotplug steht der via_rhine Treiber drin.
Kann mir denn keiner helfen?

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 25.11.2007 20:32:50

DrD hat geschrieben:Mein Board ist ein MSI-KT3V mit einem Via-Rhine II Chipsatz. Es soll wohl auch einen Treiberparamter wol_opts[] geben
Via-Velocity hat so einen Modul-Parameter, die Via-Rhine hat diesen Parameter nicht. Eigentlich sollte auch ein "ethtool -s eth0 wol g" vor dem Shutdown genügen.
DrD hat geschrieben: In der blacklist von Hotplug steht der via_rhine Treiber drin.
welchen Treiber verwendest du eigentlich und weil du Hotplug erwähnst, welche Debian Version hast du eigentlich am Laufen ?

Gruß
gms

DrD
Beiträge: 12
Registriert: 20.11.2006 17:52:15

Beitrag von DrD » 25.11.2007 20:48:06

Ich benutze Debian Etch, dabei bin ich mir jetzt nicht sicher, ob hotplug installiert ist, obwohl die Verzeichnisse in /etc vorhanden sind.
Laut http://osdir.com/ml/linux.gentoo.user.g ... 00017.html (ganz unten) gibt es für via-rhine Chipsätze so einen Parameter.
ethtool funktioniert nicht.
Was könnte es noch sein?

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 25.11.2007 20:49:41

poste einmal die Ausgabe von "modinfo via-rhine" bitte

DrD
Beiträge: 12
Registriert: 20.11.2006 17:52:15

Beitrag von DrD » 25.11.2007 20:53:28

Hier die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

modinfo via-rhine

Code: Alles auswählen

filename:       /lib/modules/2.6.18-5-486/kernel/drivers/net/via-rhine.ko
author:         Donald Becker <becker@scyld.com>
description:    VIA Rhine PCI Fast Ethernet driver
license:        GPL
vermagic:       2.6.18-5-486 mod_unload 486 REGPARM gcc-4.1
depends:        mii
alias:          pci:v00001106d00003043sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00001106d00003065sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00001106d00003106sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00001106d00003053sv*sd*bc*sc*i*
parm:           avoid_D3:Avoid power state D3 (work-around for broken BIOSes) (bool)
parm:           rx_copybreak:VIA Rhine copy breakpoint for copy-only-tiny-frames (int)
parm:           debug:VIA Rhine debug level (0-7) (int)
parm:           max_interrupt_work:VIA Rhine maximum events handled per interrupt (int)
Hier noch die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

lspci -v -v

Code: Alles auswählen

00:12.0 Ethernet controller: VIA Technologies, Inc. VT6102 [Rhine-II] (rev 74)
        Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. Unknown device 7120
        Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV+ VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
        Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
        Latency: 32 (750ns min, 2000ns max), Cache Line Size: 32 bytes
        Interrupt: pin A routed to IRQ 177
        Region 0: I/O ports at dc00 [size=256]
        Region 1: Memory at dffffe00 (32-bit, non-prefetchable) [size=256]
        Capabilities: [40] Power Management version 2
                Flags: PMEClk- DSI- D1+ D2+ AuxCurrent=0mA PME(D0+,D1+,D2+,D3hot+,D3cold+)
                Status: D0 PME-Enable- DSel=0 DScale=0 PME-
Danke für die Hilfe
Zuletzt geändert von DrD am 25.11.2007 20:58:01, insgesamt 1-mal geändert.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 25.11.2007 20:56:50

also kein WOL-Parameter beim Via-Rhine Treiber, bei dem besagten Link gibt es diesen Parameter auch nur für den "rhinefet" Treiber
http://osdir.com/ml/linux.gentoo.user.german/2003-10/msg00017.html hat geschrieben: Dann habe ich statt dem Via-Rhine Treiber des Kernels, den Treiber der
auf CD dem Board beilag (rhinefet.o) compiliert

DrD
Beiträge: 12
Registriert: 20.11.2006 17:52:15

Beitrag von DrD » 25.11.2007 20:59:51

Du hast recht. Aber woran könnte es denn noch liegen? Kann man bei ACPI noch was einstellen?

DrD
Beiträge: 12
Registriert: 20.11.2006 17:52:15

Beitrag von DrD » 29.11.2007 10:30:19

Hallo,
was bedeutet der Fehler

Code: Alles auswählen

RPC: failed to contact portmap (errno -5)
? Kann es was damit zu tun haben?
In /proc/acpi/wakeup steht ILAN disabled. Bedeutet ILAN internes Lan? Ich komme einfach nicht weiter. Wie ist das mit PNPBios. Wird das in irgendeiner Weise benötigt oder ist es komplett durch ACPI ersetzt?
Es funktioniert einfach nicht. Kann mir denn keiner helfen?

Antworten