Zeichensatz in Lenny

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
uwepr
Beiträge: 657
Registriert: 03.02.2007 12:13:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Zeichensatz in Lenny

Beitrag von uwepr » 18.11.2007 14:14:02

Hallo, liebe Debianer,
ich benutze seit 1.11. testweise lenny, ergänzt mit wenigen etch-Paketen (vlc) und habe folgendes Problem:
Stelle ich den Zeichensatz systemweit auf de_DE@UTF-8, produziert apt-get Zeichensalat bei Umlauten, mit de_DE@euro ist die Ausgabe korrekt.
Stelle ich den Zeichensatz für User auf de_DE@euro, ergibt ls -l ~/ Zeichensalat bei Umlauten in urxvt,gnome-terminal und xterm, hingegen korrekte Darstellung in xterm-unicode '8O' ! Wie ist das möglich?

derzeitige Lokalisierung:

Code: Alles auswählen

uwe@debian-uwe:~$ locale 
LANG=de_DE@euro
LC_CTYPE="de_DE@euro"
LC_NUMERIC=de_DE@euro
LC_TIME="de_DE@euro"
LC_COLLATE="de_DE@euro"
LC_MONETARY=de_DE@euro
LC_MESSAGES="de_DE@euro"
LC_PAPER=de_DE@euro
LC_NAME="de_DE@euro"
LC_ADDRESS="de_DE@euro"
LC_TELEPHONE="de_DE@euro"
LC_MEASUREMENT="de_DE@euro"
LC_IDENTIFICATION="de_DE@euro"
LC_ALL=
uwe@debian-uwe:~$ su
Passwort: 
debian-uwe:/home/uwe# locale
LANG=de_DE@euro
LC_CTYPE=de_DE@euro
LC_NUMERIC=de_DE@euro
LC_TIME="de_DE@euro"
LC_COLLATE="de_DE@euro"
LC_MONETARY=de_DE@euro
LC_MESSAGES="de_DE@euro"
LC_PAPER=de_DE@euro
LC_NAME="de_DE@euro"
LC_ADDRESS="de_DE@euro"
LC_TELEPHONE="de_DE@euro"
LC_MEASUREMENT="de_DE@euro"
LC_IDENTIFICATION="de_DE@euro"
LC_ALL=
Was empfehlt Ihr mir?
Viele Grüße! Uwe Pr.
squeeze/fluxbox

Benutzeravatar
holgerw
Beiträge: 1489
Registriert: 13.03.2003 16:19:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Marburg

Beitrag von holgerw » 18.11.2007 23:19:41

Hallo Uwe,

ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten: Ich nutzte sowohl in Sarge, Etch und nutze jetzt auch in Lenny/Sid stur de_DE@euro und komme bestens damit klar. An utf8 hat mich z.B. gestört, dass bei der Anzeige der deutschen Manpages in Konqueror sämtliche Umlaute nicht korrekt dargestellt werden.

Zu der Thematik Utf8 ja oder nein gibt es hier einige Threads, einfach mal durchlesen.

Beste Grüße,
Holger

Benutzeravatar
armin
Beiträge: 2682
Registriert: 17.03.2005 11:49:14

Beitrag von armin » 18.11.2007 23:24:36

holgerw hat geschrieben:An utf8 hat mich z.B. gestört, dass bei der Anzeige der deutschen Manpages in Konqueror sämtliche Umlaute nicht korrekt dargestellt werden.
Ab demnächst werden alle Manpages in utf-8 kodiert, dann dreht sich der Spieß um ;)
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams

Benutzeravatar
holgerw
Beiträge: 1489
Registriert: 13.03.2003 16:19:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Marburg

Beitrag von holgerw » 18.11.2007 23:28:41

Trigger. hat geschrieben:
holgerw hat geschrieben:An utf8 hat mich z.B. gestört, dass bei der Anzeige der deutschen Manpages in Konqueror sämtliche Umlaute nicht korrekt dargestellt werden.
Ab demnächst werden alle Manpages in utf-8 kodiert, dann dreht sich der Spieß um ;)
Hi @Trigger,

das zeigt mir, dass es im Grunde genommen zur Zeit noch eine unausgegorene Sache ist mit dem Einsatz von utf8. Ein Teil funktioniert, ein Teil funktioniert nicht, das kann man dann doch nicht als Standard empfehlen (bzw. noch nicht).

Beste Grüße,
Holger

Benutzeravatar
armin
Beiträge: 2682
Registriert: 17.03.2005 11:49:14

Beitrag von armin » 18.11.2007 23:44:48

Naja, die Kodierung ist ja erstmal Schnurz Piep egal ;)
Im Konqueror ist als Default halt utf-8 eingestellt, also versucht er die Manpages als utf-8 zu interpretieren. Woher sollte er es auch besser wissen.
Du wirst immer das Problem haben, dass Dateien quasi beliebig kodiert sein können. Ich habe überall utf-8 im Einsatz und kann nicht klagen.
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams

Benutzeravatar
holgerw
Beiträge: 1489
Registriert: 13.03.2003 16:19:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Marburg

Beitrag von holgerw » 18.11.2007 23:56:38

Trigger. hat geschrieben:Naja, die Kodierung ist ja erstmal Schnurz Piep egal ;)
Im Konqueror ist als Default halt utf-8 eingestellt, also versucht er die Manpages als utf-8 zu interpretieren. Woher sollte er es auch besser wissen..
Hi @Trigger,

Sorry, nun habe ich Klärungsbedarf:
In Konqueror ist standardmäßig utf8 eingestellt.
Ist das gesamte System auf utf8 eingestellt, werden in Konqueror deutsche Manpages nicht korrekt dargestellt.
Ist das gesamte System auf de_DE@euro eingestellt, werden die deutschen Manpages im Konqueror korrekt dargestellt, obwohl im Konqueror dennoch per default utf8 aktiv ist. Oder ändert die systemweite Umstellung auf de_DE@euro die Default Einstellung des Konquerors?

Ich hoffe, ich stehe gerade nicht entsetzlich auf dem Schlauch und meine Frage ist nicht entsprechend oberblöd.

Beste Grüße,
Holger

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 19.11.2007 00:08:44

Da kann dann aber unter ANSICHT die Kodierung wechseln. Dann stimmts wieder.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
uwepr
Beiträge: 657
Registriert: 03.02.2007 12:13:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Beitrag von uwepr » 19.11.2007 09:37:16

Bei mir war's so, dass ich schon in meiner SUSE-10-Zeit UTF-8 genutzt hatte und das auch in meiner ubuntu-Zeit beibehalten hatte. In Etch habe ich auch UTF-8, 0 Probleme.
In Lenny hatte ich anfangs, als ich nocht nichts in ~ hatte, auch UTF-8 eingestellt, dann fiel mir die Ausgabe in apt-get auf, habe dann auf de_DE@euro umgestellt, und dann, nachdem ich mein etch-home nach lenny kopiert habe, fiel mir halt das Ding in ls auf (die Dateien/Verzeichnisse mit Umlauten hatte ich natürlich in Lenny bereits umbenannt, in nautilus werden sie korrekt dargestellt).
Ich werde in lenny erstmal de_DE@euro lassen, verbuche das Ganze unter "Schönheitsfehler" und freue mich, dass ich meine Frau von ubuntu wegbekommen habe (sie ist gnome gewöhnt), und sehen, ob sich das durchhalten läßt: kde-Anwendungen installieren, auf die ich nicht verzichten will und dann nie wieder debian installieren und einfach bei testing bleiben ':D'
Die relevanten Programme wie OO oder icedove benutzen eh den in ihnen eingestellten Zeichensatz.
Viele Grüße! Uwe Pr.
squeeze/fluxbox

Benutzeravatar
uwepr
Beiträge: 657
Registriert: 03.02.2007 12:13:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Beitrag von uwepr » 19.11.2007 21:58:15

ALSO: ':twisted:' nachdem mir OOWriter Zeichensalat im Datei-Öffnen-Dialog serviert hat, habe ich mein lenny auf UTF-8 umgestellt.
Neben der üblichen Prozedur
# dpkg-reconfigure locales
und
$ set-language-env
habe ich noch die .bashrc's kontrolliert und editiert:

Code: Alles auswählen

LANG=de_DE.UTF-8
export LANG

#LC_MESSAGES=de_DE.UTF-8
#LC_CTYPE=de_DE.UTF-8
#export LC_MESSAGES LC_CTYPE

if [ -d /usr/X11R6/lib/X11/nls ]; then
    XNLSPATH=/usr/X11R6/lib/X11/nls
    export XNLSPATH
fi

export MM_CHARSET=ISO-10646
und für root:

Code: Alles auswählen

LC_MESSAGES=de_DE.UTF-8
LC_CTYPE=de_DE.UTF-8
export LC_MESSAGE LC_CTYPE
Händisch mußte ich sowohl bei root als auch den Usern die Zeile
LC_CTYPE
und bei den Usern
MM_CHARSET
setzten. ls und OOWriter funktionieren jetzt einwandfrei und locale wirft aus:

Code: Alles auswählen

uwe@debian-uwe:~$ locale
LANG=de_DE.UTF-8
LC_CTYPE=de_DE.UTF-8
LC_NUMERIC=de_DE@euro
LC_TIME="de_DE.UTF-8"
LC_COLLATE="de_DE.UTF-8"
LC_MONETARY=de_DE@euro
LC_MESSAGES="de_DE.UTF-8"
LC_PAPER=de_DE@euro
LC_NAME="de_DE.UTF-8"
LC_ADDRESS="de_DE.UTF-8"
LC_TELEPHONE="de_DE.UTF-8"
LC_MEASUREMENT="de_DE.UTF-8"
LC_IDENTIFICATION="de_DE.UTF-8"
LC_ALL=
uwe@debian-uwe:~$ su
Passwort: 
debian-uwe:/home/uwe# locale
LANG=de_DE.UTF-8
LC_CTYPE=de_DE.UTF-8
LC_NUMERIC=de_DE@euro
LC_TIME="de_DE.UTF-8"
LC_COLLATE="de_DE.UTF-8"
LC_MONETARY=de_DE@euro
LC_MESSAGES="de_DE.UTF-8"
LC_PAPER=de_DE@euro
LC_NAME="de_DE.UTF-8"
LC_ADDRESS="de_DE.UTF-8"
LC_TELEPHONE="de_DE.UTF-8"
LC_MEASUREMENT="de_DE.UTF-8"
LC_IDENTIFICATION="de_DE.UTF-8"
LC_ALL=
debian-uwe:/home/uwe# 
':D'
Viele Grüße! Uwe Pr.
squeeze/fluxbox

Benutzeravatar
armin
Beiträge: 2682
Registriert: 17.03.2005 11:49:14

Beitrag von armin » 19.11.2007 22:02:27

holgerw hat geschrieben:Ist das gesamte System auf de_DE@euro eingestellt, werden die deutschen Manpages im Konqueror korrekt dargestellt, obwohl im Konqueror dennoch per default utf8 aktiv ist. Oder ändert die systemweite Umstellung auf de_DE@euro die Default Einstellung des Konquerors?
Ja, ich denke, dass dem so ist. Warum Konqueror die Kodierung aber nicht sowieso automatisch erkennt kann ich dir nicht sagen. Unter "View>Set Encoding" kannst du übrigens einstellen, was genau du haben willst.
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams

Benutzeravatar
uwepr
Beiträge: 657
Registriert: 03.02.2007 12:13:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Beitrag von uwepr » 23.11.2007 12:11:38

Lenny konnte nichts dafür, ich war der Trottel, wenigstens will ich noch berichten, woran es lag:
Nachdem ich auf UTF-8 umgestellt hatte und eine neue Sitzung gestartet habe, fiel mir auf, dass nautilus KORREKTE Umlaute anzeigt, obwohl ich noch nichts umbenannt hatte! Das läßt nur folgende Schlüsse zu:
1.) nautilus erkennt mittlerweile die Kodierung und lädt den für die korrekte Darstellung erforderlichen Zeichensatz.
2.) Ich glaubte nur :oops: , meine UTF-8-kodierten Dateien/Verzeichnisse umbenannt zu haben, in Wirklichkeit waren sie noch in UTF-8 kodiert, was in nautilus nicht auffiel.
>>>bleibt nur noch die Ausgabe von apt-get, die noch in ISO-8859-1 oder -15 erfolgt, was kein wirkliches Problem ist.
Viele Grüße! Uwe Pr.
squeeze/fluxbox

Antworten