Hallo Gemeinde,
ich möchte einen Debian-Desktop via Internet "fernbedienen". Der PC bei mir ist über eine WLAN Verbindung am Router Fritzbox 7050 verbunden und bezieht eine IP via DHCP. Mein Anschluss ist eine DSL2000-Flat von einem grossen Internetdienstleiter. Ich stelle mir vor, von einem entfernten PC aus den heimischen Desktop (via Browser ) zu benutzen.
An der Routerbox denke ich werde ich keine speziellen Einstellungen vornehmen müssen.
Aber wie muß der Debian-PC dafür konfiguriert werden ?
Vielen Dank für eure Tipps und Vorschläge
R. Simon
Debian Desktop via internet
Natürlich musst Du die externe IP-Adresse kennen über die Du dich anmeldest. Da sie sich immer ändert wäre z.B. http://www.dyndns.org was für Dich.
Dann musst Du den oder die Ports der Anwendung durch den Router in dein Netz leiten, da dein Netz (z.B. 192.168.1.0/24) weltweit nicht geroutet wird.
Als webbasierte Fernwartung geht vielleicht eine spezielle Version von VNC (kenn ich aber nicht). Ich nutze lieber NX. Generell brauchst Du sowieso nur SSH, Grafik ist vollkommen unnötig. Nutze nur SSH und schon kannst Du z.B. mit SSH-Forwarding, SSH-Shell, SCP, rsync über SSH, sshfs zugreifen. Falls Du doch mal Grafik brauchst leitest Du NX einfach durch SSH (solltest Du bei VNC auch machen).
Dann musst Du den oder die Ports der Anwendung durch den Router in dein Netz leiten, da dein Netz (z.B. 192.168.1.0/24) weltweit nicht geroutet wird.
Als webbasierte Fernwartung geht vielleicht eine spezielle Version von VNC (kenn ich aber nicht). Ich nutze lieber NX. Generell brauchst Du sowieso nur SSH, Grafik ist vollkommen unnötig. Nutze nur SSH und schon kannst Du z.B. mit SSH-Forwarding, SSH-Shell, SCP, rsync über SSH, sshfs zugreifen. Falls Du doch mal Grafik brauchst leitest Du NX einfach durch SSH (solltest Du bei VNC auch machen).
Re: Debian Desktop via internet
Hallo,
Das Router-Durchleiten krieg ich hin. Es lässt sich dort eine HTTP-Portfreigabe für eine DHCP-vergebene IP
einstellen.
Beim entfernten PC: Muß dort im Browser in der Addresszeile die IP des Ziel-PC (Die vom DHCP-Programm des Routers vergebene) aufgerufen werden ? So in etwa schematisch: IPI . PIP . IPI . PIP : PORT
oder ist das die vom Internet.Provider vergebene (die ist immer die gleiche bis 0:01 Uhr, also knapp 24h, dann Zwangsunterbrechung und Vergabe einer ggf. anderen IP)
Ich habe auf dem entfernten PC dort nur diesen Browser (IE6), da kann ich leider nichts dran ändern, ist nicht mein Gerät . Und ich möchte sehr gerne die Debian Remote Desktopfreigabe auf dem Ziel-PC benutzen . Geht das ?
Danke für eure Tipps.
Gruß Root2root
Das Router-Durchleiten krieg ich hin. Es lässt sich dort eine HTTP-Portfreigabe für eine DHCP-vergebene IP
einstellen.
Beim entfernten PC: Muß dort im Browser in der Addresszeile die IP des Ziel-PC (Die vom DHCP-Programm des Routers vergebene) aufgerufen werden ? So in etwa schematisch: IPI . PIP . IPI . PIP : PORT
oder ist das die vom Internet.Provider vergebene (die ist immer die gleiche bis 0:01 Uhr, also knapp 24h, dann Zwangsunterbrechung und Vergabe einer ggf. anderen IP)
Ich habe auf dem entfernten PC dort nur diesen Browser (IE6), da kann ich leider nichts dran ändern, ist nicht mein Gerät . Und ich möchte sehr gerne die Debian Remote Desktopfreigabe auf dem Ziel-PC benutzen . Geht das ?
Danke für eure Tipps.
Gruß Root2root