ppp einrichten

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
datacrusher
Beiträge: 47
Registriert: 20.10.2007 14:08:09

ppp einrichten

Beitrag von datacrusher » 03.11.2007 22:44:22

Hallo,
ich habe gerade per pppconfig eine Internetverbindung einrichten wollen.
Als ich mich dann als normaler User mit pon [provider] einwählen wollte, kam das:

Code: Alles auswählen

Error: only members of the 'dip' group can use this command.
Also hab ich meinen Benutzernamen in die Zeile "dip:x:30:" in /etc/group gesetzt und das ganze gespeichert.

Danach kam der Fehler immer noch. Ich hab dann mal neu gestartet: Keine Veränderung.

Woran liegt's?

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von beta1 » 03.11.2007 23:05:36

hallo

http://www.linux-fuer-blinde.de/index.php?article_id=59
Gruppenmitglieder
Die Gruppenmitglieder werden durch ein Komma getrennt aufgeführt. Ein Benutzername muss hier nur dann aufgeführt werden, wenn er nicht bereits durch einen Eintrag in der Datei /etc/passwd zu dieser Gruppe gehört.

Hier die ersten 20 Zeilen der Datei /etc/gshadow:
EDIT//
Hab gerade was besseres gefunden:
http://www.goldmann.de/linux-warten-sys ... html[quote]
Das Hinzufügen geht mit „addgroup“, das Sie ebenfalls als root ausführen müssen. Ein Beispiel:

addgroup max floppy

fügt den Benutzer max der Gruppe floppy hinzu. Sie können mit diesem Befehl einen User immer nur einer Gruppe auf einmal zuordnen.[/quote]

datacrusher
Beiträge: 47
Registriert: 20.10.2007 14:08:09

Beitrag von datacrusher » 04.11.2007 00:39:20

Ich kapier das nicht.
Selbst die Variante mit addgroup hat nichts bewirkt. Der user wurde aber in die Datei group eingetragen.
Trotzdem geht's nicht.

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von beta1 » 04.11.2007 00:46:25

Kommt immer die gleiche Fehlermeldung?

datacrusher
Beiträge: 47
Registriert: 20.10.2007 14:08:09

Beitrag von datacrusher » 04.11.2007 01:44:49

Ja


datacrusher
Beiträge: 47
Registriert: 20.10.2007 14:08:09

Beitrag von datacrusher » 04.11.2007 10:36:27

Mitglied in der Gruppe dialout bin auch schon. Daran kann's also nicht liegen.

Gibt's da vielleicht irgendwo eine Möglichkeit noch mehr Informationen darüber abzugreifen, warum pon meint, dass ich nicht in der Gruppe dip eingetragen bin?

Oder habe ich vielleicht vergessen irgendwas wichtiges zu installieren, das für eine ppp-Verbindung nötig ist?

Bei mir sind ppp und pppconfig installiert.

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von beta1 » 04.11.2007 12:24:59

datacrusher hat geschrieben: Oder habe ich vielleicht vergessen irgendwas wichtiges zu installieren, das für eine ppp-Verbindung nötig ist?
Kannst du als root die Verbindung herstellen?
datacrusher hat geschrieben: Bei mir sind ppp und pppconfig installiert.
Bei installation von pppconfig müsste aptitude alle benötigte Pakete mitinstallieren.

Bis vor drei Monaten habe ich auch pppoe benutzt und nie damit Probleme gehabt.
Früher habe ich pppconfig mit aptitude installiert und so eingestellt dass die Verbindung bei hohfahren von PC automatisch hergestellt wurde.
Später mit dem neuen Installer habe ich immer bei Installation "expertgui" Modus gestartet.
Da musste ich zwei extra Pakete (irgendetwas mit ppp) auswählen, meine Daten eingeben, automatische Start auswählen und Gut war es.
Jetzt habe ich Router und DHCP erkennt meine Internetverbindung automatisch.

datacrusher
Beiträge: 47
Registriert: 20.10.2007 14:08:09

Beitrag von datacrusher » 04.11.2007 16:55:49

beta1 hat geschrieben: Kannst du als root die Verbindung herstellen?
Theoretisch ja. Es kommt zumindest keine Fehlermeldung.
Die Problematik liegt nur darin, dass ich hier momentan keine Möglichkeit habe, zu testen, ob die Verbindung wirklich funktioniert. Das ist mehr so eine Art Experiment einer Vorkonfiguration für den Einsatz an einem anderen Ort.
Da es sich hier um ein Notebook handelt, werden sich die wirklichen Probleme so und so erst im Feldversuch zeigen.
Aber, wenn erstmal theoretisch alles funktionieren könnte, ist das schonmal ein guter Ausgangspunkt.

Interessanterweise bekomme ich, wenn ich als root dann poff ausführe, gesagt, dass ppp gar nicht läuft, also auch nicht beendet werden muss.
Ist das normal?

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von beta1 » 04.11.2007 17:21:38

Hallo

Heißt das, dass du Internet-Verbindung testest ohne Internetzugang :?

datacrusher
Beiträge: 47
Registriert: 20.10.2007 14:08:09

Beitrag von datacrusher » 04.11.2007 17:37:50

Genau das.
Um eben schonmal alle möglichen Fehlerquellen auszuschließen, die da schon auftreten können. denn das mit Gruppenzugehörigkeit scheint ja nicht viel mit der Verbindung an sich zu tun zu haben.

Ich muss das leider so machen, weil ich sonst keine Möglichkeit hab, mir die Pakete zu installieren, die ich brauche. Hier hab ich halt eine Ethernetverbindung und kein 56k-Modem.

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von beta1 » 04.11.2007 17:43:28

Ist auf deinen "Ziel"-Notebook schon Debian drauf oder willst du es erstmal installieren?

datacrusher
Beiträge: 47
Registriert: 20.10.2007 14:08:09

Beitrag von datacrusher » 04.11.2007 18:50:49

Ja, da läuft Debian Etch.

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von beta1 » 04.11.2007 19:33:28

ich denke wenn du mit aptitude pppconfig installierst und dann pppconfig ausführst
aber bei bestehenden Verbindung musste es gehen.

pppconfig sucht erstmal die Verbindung und wenn es nichts findet, kann das einfach nicht gehen.

datacrusher
Beiträge: 47
Registriert: 20.10.2007 14:08:09

Beitrag von datacrusher » 07.11.2007 11:12:58

Hallo,
also ich hab das jetzt mal alles mit angestöpselter Leitung versucht. Kein Ergebnis.
Wenn ich als User pon provider ausführe, kommt wieder der Error mit der Gruppe dip und als root passiert gar nichts.
ppp wird nicht einmal gestartet.

Ich hab mal in /var/log/syslog nachgeschaut und dort folgende Meldung zu ppp gefunden:

Code: Alles auswählen

Can't get terminal parameters: Input/output error
Connect script failed
Exit.
Weiterhin hab ich mich mal auf die Suche nach der genauen Bezeichnung des Modems gemacht.
Da habe ich gefunden:

Code: Alles auswählen

0c:00.0 Network controller: Intel Corporation Unknown device 4229 (rev 61)
Ich nehme mal an, dass das das Modem ist, weil sonst irgendwie kein Eintrag danach aussieht.
Aufgrund dessen, dass hier ein Modem gelistet ist, kann man doch davon ausgehen, dass es sich hier nicht, wie bei vielen Notebooks, lediglich um eine kleine Erweiterung der Soundkarte handelt, sondern um ein eigenes Stück Hardware, oder?

Die Frage ist nur: Wie konfiguriere ich das jetzt so, dass es funktioniert?

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von beta1 » 07.11.2007 19:14:53

datacrusher hat geschrieben: also ich hab das jetzt mal alles mit angestöpselter Leitung versucht. Kein Ergebnis.
Hast du zuerst mit angestöpselter Leitung pppconfig ausgeführt?
Und wenn es durchläuft mitlesen und nicht nur OK drücken.
Normalerweise sieht man direkt ob pppconfig diene Leitung findet oder nicht,
und wenn es Gut läuft ist man am Ende mit Internet verbunden.

datacrusher
Beiträge: 47
Registriert: 20.10.2007 14:08:09

Beitrag von datacrusher » 08.11.2007 09:35:23

Habe pppconfig mit angestöpselter Leitung ausgeführt und natürlich mitgelesen.
Ist ja nicht das erste Mal, dass ich so eine Verbindung einrichte. Aber bei Laptops ist das irgendwie schwierig.

Also ich hab mal 3 Fehlerquellen ausgemacht:

1. Ich bin mir nicht sicher, ob die Angaben für meinen Provider so stimmen. Gibt es da irgendwo eine schöne Liste?

2. Warum ist da standardmäßig ausgewählt, dass DNS statisch genutzt wird. Normalerweise nutzt man das doch dynamisch, oder? Also ich hab das jedenfalls immer so gemacht.

3. Mein Modem wird nicht erkannt. Aber eigentlich kann man ja bei der manuellen Auswahl nichts falsch machen, außer das falsche Device anzugeben.

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 08.11.2007 10:42:39

hi,

ich glaub', du solltest am anderen Ende anfangen. Wahrscheinlich
hast du "so eine kleine Erweiterung der Soundkarte". Wenn der
Network Controller aus lspci dein Modem wäre, hättest du ja kein
normales Netzwerk.

Bei linmodems gibt's alles, was du brauchst. Viel, aber einfach.

Sobald du weißt, welches Modem du hast, sollten wir nach
passenden Debian-Paketen suchen.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

datacrusher
Beiträge: 47
Registriert: 20.10.2007 14:08:09

Beitrag von datacrusher » 08.11.2007 13:28:37

Also für das Netzwerk ist doch der Ethernet controller zuständig, oder?
Der ist bei mir jedenfalls extra gelistet. Deshlab bin ich auch davon ausgegangen, dass der Network controller das Modem ist.

/EDIT:

Vom Support meines Notebookherstellers habe ich gerade folgende Nachricht bekommen:
Modem ist Software Modem Motorola Sm56 auf Basis Intel Chipsatz.
Was heißt denn das jetzt?

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Beitrag von DynaBlaster » 08.11.2007 14:52:08

Dir fehlt schlicht gesagt der Treiber, um das Modem unter Debian anzusprechen. Ohne den Treiber wirst du mit pppconfig nicht weiterkommen. Meine zugegebenermassen kurze Google-Recherche lässt die Installation des Treibers leider etwas tricky erscheinen.

Hier: http://www.motorola.com/softmodem/sm56_download.htm gibt es zwar Linux-Treiber, aber nur im rpm-Format und so wie es aussieht auch ohne Kernel-2.6.x-Support.

Antworten