Problem mit IPv6
Problem mit IPv6
Hallo,
ich habe mir vor ein paar Tagen Debian Etch auf meinem Laptop installiert. Soweit funktioniert alles prima. Ich hatte nur anfangs einige Probleme mit der Internetverbindung. Auf einem Tipp hin habe ich IPv6 deaktiviert (indem ich in der /etc/modprobe.d/blacklist "blacklist ipv6" hinzugefügt und in der /etc/modprobe.d/aliases die entsprechende Stelle durch "alias net-pf-10 off " ersetzt habe).
Danach hat der Zugriff auf das Internet zumindest mit dem Browser fehlerfrei funktioniert. Allerdings versuchen sämtliche anderen Protokolle, insbesondere FTP und Mailprogramme, immer noch, die Adressen mit IPv6 aufzulösen, was dazu führt, dass ich weder Zugriff auf FTP- noch auf Mailserver bekomme.
Wenn ich vorher mit telnet -4 SERVERNAME eine Verbindung zu einem Server aufbaue, kann ich anschließend aber auf die Server zugreifen.
Meine Frage ist jetzt, ob es eine Möglichkeit gibt, allen Programmen irgendwie zu sagen, die Adressen nach IPv4 und nicht nach IPv6 aufzulösen?
Danke.
ich habe mir vor ein paar Tagen Debian Etch auf meinem Laptop installiert. Soweit funktioniert alles prima. Ich hatte nur anfangs einige Probleme mit der Internetverbindung. Auf einem Tipp hin habe ich IPv6 deaktiviert (indem ich in der /etc/modprobe.d/blacklist "blacklist ipv6" hinzugefügt und in der /etc/modprobe.d/aliases die entsprechende Stelle durch "alias net-pf-10 off " ersetzt habe).
Danach hat der Zugriff auf das Internet zumindest mit dem Browser fehlerfrei funktioniert. Allerdings versuchen sämtliche anderen Protokolle, insbesondere FTP und Mailprogramme, immer noch, die Adressen mit IPv6 aufzulösen, was dazu führt, dass ich weder Zugriff auf FTP- noch auf Mailserver bekomme.
Wenn ich vorher mit telnet -4 SERVERNAME eine Verbindung zu einem Server aufbaue, kann ich anschließend aber auf die Server zugreifen.
Meine Frage ist jetzt, ob es eine Möglichkeit gibt, allen Programmen irgendwie zu sagen, die Adressen nach IPv4 und nicht nach IPv6 aufzulösen?
Danke.
-
- Beiträge: 112
- Registriert: 21.01.2003 14:38:17
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Bayern
-
Kontaktdaten:
Ich hatte auch IPv6 deaktiviert, indem ich das Kernelmodul über modprobe deaktiviert hatte.
Die Einstellung "alias net-pf-10 off" habe ich damals aber nicht gemacht. Bei mir klappte alles
wunderbar von Anfang an mit Debian Etch.
Ein Möglichkeit ist es natürlich, dass Du Dir einen eigenen Kernel machst, in dem IPv6 völlig
entfernt wird. Dann kann kein Programm davon ausgehen, dass IPv6 vorhanden ist.
Des weiteren solltest Du prüfen, ob Du in irgendwelchen Configs unter /etc eventuell eine
Rangfolge beim Prüfen eingestellt hast (DNS, DHCP, /etc/network).
Sollte auch hier alles O.K. sein, dann bleibt Dir nur, die verschiedenen Logfiles durchzusuchen
und zu klären, warum verschiedene Programme unbedingt IPv6 verwenden wollen.
Die Einstellung "alias net-pf-10 off" habe ich damals aber nicht gemacht. Bei mir klappte alles
wunderbar von Anfang an mit Debian Etch.
Ein Möglichkeit ist es natürlich, dass Du Dir einen eigenen Kernel machst, in dem IPv6 völlig
entfernt wird. Dann kann kein Programm davon ausgehen, dass IPv6 vorhanden ist.
Des weiteren solltest Du prüfen, ob Du in irgendwelchen Configs unter /etc eventuell eine
Rangfolge beim Prüfen eingestellt hast (DNS, DHCP, /etc/network).
Sollte auch hier alles O.K. sein, dann bleibt Dir nur, die verschiedenen Logfiles durchzusuchen
und zu klären, warum verschiedene Programme unbedingt IPv6 verwenden wollen.
-
- Beiträge: 112
- Registriert: 21.01.2003 14:38:17
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Bayern
-
Kontaktdaten:
Ich teste das in der Regel so:
Damit siehst Du, welche Module tatsächlich geladen sind.
Der Befehl 'modprobe -l" listet alle vorhandenen Module für den laufenden
Kernel, egal ob sie aktiviert sind oder nicht.
Ein Modul entfernt man mit:
Ich habe mal nachgeprüft:
Im offiziellen Debian-Kernel 2.6.18-5 gibt es nur drei Module mit ipv6:
Vielleicht kommt Du so der Sache näher.
Code: Alles auswählen
lsmod | grep ipv6
Der Befehl 'modprobe -l" listet alle vorhandenen Module für den laufenden
Kernel, egal ob sie aktiviert sind oder nicht.
Ein Modul entfernt man mit:
Code: Alles auswählen
rmmod ipv6
Im offiziellen Debian-Kernel 2.6.18-5 gibt es nur drei Module mit ipv6:
Tipp: Versuch doch mal folgende Suche:dccp_ipv6
ipv6
ip6t_ipv6header
Code: Alles auswählen
grep -i ipv6 /etc/*
Also, gibt nichts aus, das Modul ist also wirklich deaktiviert.
Die Suche, die du empfohlen hast, gibt allerdings etwas interessantes aus:
/etc/protocols enthält einiges mit IPv6. Ich weiß leider nicht, was genau die Einträge machen:
Code: Alles auswählen
lsmod | grep ipv6
Die Suche, die du empfohlen hast, gibt allerdings etwas interessantes aus:
/etc/protocols enthält einiges mit IPv6. Ich weiß leider nicht, was genau die Einträge machen:
Hat das was damit zutun?ddp 37 DDP # Datagram Delivery Protocol
idpr-cmtp 38 IDPR-CMTP # IDPR Control Message Transport
ipv6 41 IPv6 # Internet Protocol, version 6
ipv6-route 43 IPv6-Route # Routing Header for IPv6
ipv6-frag 44 IPv6-Frag # Fragment Header for IPv6
idrp 45 IDRP # Inter-Domain Routing Protocol
Ich habe endlich eine Lösung gefunden, siehe: http://coniungere.de/2007/11/07/nachtrag-ipv6/
Wenn du einen Router hast, dann trägt der sich automatisch als DNS-Server ein. Bei dir steht unter DNS-Server jetzt also 192.168.1.1. Weil das aber anscheinend irgendwie Probleme verursacht, musst du noch einen zweiten DNS-Server eintragen. Das machst du, wie auf der Seite beschrieben in der /etc/dhcp3/dhcp.conf. Du darfst da dann natürlich nicht die IP deines Routers eintragen, sondern muss einen öffentlichen DNS-Server nehmen (der aus dem Beispiel funktioniert).
ich hab mal verschiedene einträge geändert (ich hatte wohl ein ein paar 127.0.0.1 vergessen...) aber viele programme scheinen immernoch keine verbindung herstellen zu können
nebenbei hab ich ein bisschen warsow gespielt weil mir langweilig war und das hat online funktioniert...
hier ist mal meine dhclient.conf:
http://pastebin.com/m41202e6c
wär echt nett wenn mal jemand drübergucken könnte ob ich etwas falsch eingestellt hab
nebenbei hab ich ein bisschen warsow gespielt weil mir langweilig war und das hat online funktioniert...
hier ist mal meine dhclient.conf:
http://pastebin.com/m41202e6c
wär echt nett wenn mal jemand drübergucken könnte ob ich etwas falsch eingestellt hab
Du hast die Zeile auskommentiert...So muss das aussehen:
(Also ohne das # vor dem prepend).
Code: Alles auswählen
prepend domain-name-servers 62.72.64.237;
request subnet-mask, broadcast-address, time-offset, routers,
domain-name, host-name,
netbios-name-servers, netbios-scope, interface-mtu;