Bridge-Wiki-EIntrag nicht mehr zu finden

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
Columbus
Beiträge: 1051
Registriert: 30.04.2002 15:25:02
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Bridge-Wiki-EIntrag nicht mehr zu finden

Beitrag von Columbus » 03.11.2007 00:32:14

Hallo zusammen,
ich kann gerade nicht den Wiki-Eintrag finden, in dem beschrieben wird wie man eine Rechner als Bridge/Router einrichtet. Ich habe hier einen Rechner am WLan und Ethernet und einen Desktop mit Ethernet. Ich möchte das jetzt gar nicht wieder alles ausbreiten aber irgend etwas stimmt nicht oder fehlt. Kann mich nur erinnern daß es hier mal einen guten Wikieintrag gab. Kann es sein daß der gelöscht ist? Wäre fatal bei solch einem Thema.

Gruss Christian
Die größten Kritiker der Elche,
waren früher selber welche.

F.W. Bernstein

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von minimike » 03.11.2007 03:45:13

1.) apt-get install shorewall bridge-utils dnsmasq dhcpd auf dem Router

2.) wget http://shorewall.de/pub/shorewall/Sampl ... rfaces.tgz

Für shorewall musst du die Dateien interfaces, policy, rules, shorewall.conf in /etc/shorewall und /etc/defaults/shorewall nach Notwendigkeit abändern. Das Programm dnsmasq ist für den Heimgebrauch out of the Box fertig. Nun bridge-utils sind optional. Angenommen du hast 4 Netzwerkkarten und willst oder darfst keinen Filter verwenden. Es gibt ein virtuelles Interface mit IP an dem die Netzwerkarten angepfropft sind

Beispielkonfiguration /etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

auto br0
iface br0 inet static
        address 192.168.1.100
        netmask 255.255.254.0
        broadcast 192.168.1.255
        pre-up /sbin/ifconfig eth0 up
        pre-up /sbin/ifconfig eth1 up
        pre-up /usr/sbin/brctl addbr br0
        pre-up /usr/sbin/brctl addif br0 eth0
        pre-up /usr/sbin/brctl addif br0 eth1
        post-down /usr/sbin/brctl delif br0 eth1
        post-down /usr/sbin/brctl delif br0 eth0
        post-down /usr/sbin/brctl delbr br0
        post-down /sbin/ifconfig eth0 down
        post-down /sbin/ifconfig eth1 down
Und wenn du noch nen DHCP Server brauchst

Beispielkonfiguration mit Range und Vergabe von IP anhand der Macadresse der Netzwerkkarte vom Klienten.

Code: Alles auswählen


option domain-name "virtualizing.org";

default-lease-time 600;
max-lease-time 7200;

subnet 192.168.3.0 netmask 255.255.255.0 {
  range 192.168.3.100 192.168.3.153;
  option broadcast-address 192.168.3.255;
  option routers 192.168.3.1;
  option domain-name-servers 192.168.3.1;
}

  host bitch {
  hardware ethernet 00:19:5B:CD:46:AB;
     fixed-address 192.168.3.5;
   }

}
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Benutzeravatar
Columbus
Beiträge: 1051
Registriert: 30.04.2002 15:25:02
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Columbus » 03.11.2007 22:21:29

Hallo Darko,
hmmm ich dachte eigentlich diesen Verbindung gar nicht permanent machen. Das soll mehr eine provisorische Verbindung sein. Das Notebook nehme ich wieder mit und dann bleibt der Desktop wieder ohne Netzanbindung bis ich wieder vorbeikomme bzw. der Besitzer sich erbarmt endlich sich mal eine WLAN-Karte zu besorgen.

Also ich hatte das vor ein paar Jahren bei mir zu Hause mit mehreren Rechnern gemacht, wobei einer der Rechner eine ISDN-Verbindung hatte. Das ging damals dadurch daß ich ein eigenes Subnetz aufgebaut habe zwichen den Rechern und dem Client (also Rechner ohne ISDN) eine Route eingegeben habe: route add -net columbus-net/24 gw 192.168.1.1 eth0
und auf dem Server(Gateway, mit ISDN-Verbindung) route add -net columbus-net/24 eth0. Und dann noch ein Eintrag in /etc/networks columbus-net 192.168.1.0.

So das funktioniert aber jetzt nicht mehr?! Geht das seit 2.6 nicht mehr. Brauche ich unbedingt noch zusätzliche NAT-Software und so was?

Gruss Christian
Die größten Kritiker der Elche,
waren früher selber welche.

F.W. Bernstein

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von minimike » 04.11.2007 18:24:20

wie wäre dieses Wiki? Vielleicht meinst du das?
http://wiki.debianforum.de/ChecklisteNe ... ckliste%29

Damit kannst du in 2 min einen Router aufsetzen. Steht so alles wichtige drinn

Routen auf den Clienten kannst du auch mit

Code: Alles auswählen

route add default gw 192.168.3.1
einstellen. Wobei die IP der Router ist.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Antworten