geloest - Zeit aus dem Internet beziehen

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Benutzeravatar
Miksch
Beiträge: 1223
Registriert: 11.04.2005 13:45:48

geloest - Zeit aus dem Internet beziehen

Beitrag von Miksch » 31.10.2007 17:09:42

Hallo Forum,
gibt es ein OSS Programm mit dem ich die Zeit von der Atomuhr der PTB aus dem Internet beziehen kann, oder alternativ eine Freeware?
TIA und viele Gruesse,
Miksch
Zuletzt geändert von Miksch am 31.10.2007 18:55:08, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
MF
Beiträge: 115
Registriert: 14.08.2003 12:04:05

Beitrag von MF » 31.10.2007 17:20:07

Ja entweder einmalig mit ntpdate oder immer wenn der Rechner online ist mit ntp.

Pawel
Beiträge: 284
Registriert: 27.11.2006 03:59:39

Beitrag von Pawel » 31.10.2007 17:42:21

Auf Heise Netze gibt es einen Artikel zu dem Thema. Sehr interessant.

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 31.10.2007 17:55:08

hi,

1. Wahl ist auf jeden Fall der ntpd. Wenn du nur sporadisch eine
Internetverbindung hast, ist ntpdate günstiger. Dann kommt evt.
auch chrony in Frage.

Allerdings ist es unmoralisch, die PTB direkt anzuzapfen, außer
du hast ein grösseres Firmen- oder Instituts-Netz. Dann kannst
du dich bei der PTB anmelden.

de.pool.ntp.org ist die richtige Adresse. Dahinter stecken viele
verteilte Rechner, die sich so die Netzwerklast teilen. Das ist noch
nicht soo alt, deswegen findet man in vielen Anleitungen noch
veraltete Adressen.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Benutzeravatar
Manfred
Beiträge: 1977
Registriert: 08.02.2004 10:51:23
Wohnort: Far Far Away

Beitrag von Manfred » 31.10.2007 18:35:00

cosmac hat geschrieben:snip...

Allerdings ist es unmoralisch, die PTB direkt anzuzapfen, außer
du hast ein grösseres Firmen- oder Instituts-Netz. Dann kannst
du dich bei der PTB anmelden.

snip..
Warum ist das unmoralisch?
Ciao

Manfred

A computer only does what you actually told it to do - not what you thought you told it to do.

Benutzeravatar
Miksch
Beiträge: 1223
Registriert: 11.04.2005 13:45:48

Beitrag von Miksch » 31.10.2007 18:54:42

Danke fuer Eure Hilfe! :)
Ich werde es mit ntp probieren.
Das es unmoralisch ist die PTB anzuzapfen denke ich allerdings auch nicht. In der letzten c't unter "Hotline" hat deren Vertreter das fuer Privatanwender ausdruecklich erlaubt. Man sollte eben nur eine Mai an den Admin senden.
Vielen Dank!
Gruss,
Miksch

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 31.10.2007 19:16:37

o.k., unmoralisch ist das falsche Wort, aber
man tut es einfach nicht!
nur weil es (noch) nicht verboten ist.

Man geht nicht bei Rot über die Straße und man läßt seinen
Müll nicht am Baggersee liegen -- Vergleiche, bah :(

Es ist eine Art Energieverschwendung und für die meisten
Anwender auch technischer Unfug, weil ein andere Server
wahrscheinlich besser erreichbar ist.

lest selber:
Öffentliche Zeitserver für Alle
Public servers abuse
wikipedia: NTP-Pool
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Benutzeravatar
Miksch
Beiträge: 1223
Registriert: 11.04.2005 13:45:48

Beitrag von Miksch » 01.11.2007 08:46:45

Hallo cosmac,
ich kann Dich ja schon verstehen, aber der Mitarbeiter der PTB hat in dem c't Beitrag diese Form der Nutzung ausdruecklich gebilligt!. Es war eine Berichterstattung ueber drei Ausgaben, die Deinen Tenor verfolgte, der dann, wie gesagt, ausdruecklich korrigiert wurde.
Viele Gruesse,
Miksch

Pawel
Beiträge: 284
Registriert: 27.11.2006 03:59:39

Beitrag von Pawel » 01.11.2007 10:41:44

Man macht es nicht, weil es nicht falsch/potical incorret ist, sondern weil die Server zu weit weg sind. Zusätzlich kommen noch die Einschränkung des Internets dazu, dass man keine Laufzeiten garantieren kann. D.h. man hat hohe, sich veränderte Laufzeiten. Deswegen wählt man Timeserver, die "nahe" bei einem sind.
So habe ich örtliche Timeserver bei mir eingestellt, die innerhalb von 0,5ms erreichbar sind, während der PTB Server bei mir zwischen 18ms und 113ms schwankt.

EDIT: Bei dem örtlichen Zeitservern handelt es sich um Rechner, die eine DCF77 Funkuhr haben. Die Funkanlange selbst steht in Mainhausen (nahe Frankfurt) und wird vom PTB betreut. Die Laufzeiten der Funkwellen selbst sind bekannt (Wellenlänge und Strecke zwischen Mainhausen und Zeitserver) und dadurch können die Uhren genauer synchronisiert werden.

Benutzeravatar
Miksch
Beiträge: 1223
Registriert: 11.04.2005 13:45:48

Beitrag von Miksch » 01.11.2007 11:06:32

Ok, das Argument verstehe ich.
Danke.
Gruss,
Miiksch

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 01.11.2007 11:23:14

Also gut, letzter Versuch:

Was spricht dagegen, pool.ntp.org zu verwenden?
Wenn man sich nicht näher mit der Sache befassen möchte,
ist es doch egal, welchen man nimmt?

Noch etwas O.T. @Pawel:
darf man erfahren, welcher Empfänger und welche Software
da verwendet wird? Bei mir liefen verschiedene Kombinationen
sehr unzuverlässig.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Pawel
Beiträge: 284
Registriert: 27.11.2006 03:59:39

Beitrag von Pawel » 01.11.2007 12:31:38

cosmac hat geschrieben:Was spricht dagegen, pool.ntp.org zu verwenden?
Wenn man sich nicht näher mit der Sache befassen möchte,
ist es doch egal, welchen man nimmt?
Gegen pool.ntp.org spricht, dass man nicht weiß, bei welchem Server man landet. Es könnte auch irgendeiner in Bayern sein, während man selbst in Bremen sitzt. Siehe DNS von pool.ntp.org.
Aber ich gebe dir Recht, wir bewegen uns hier in Bereichen von ms. Dem Heimanwender sind diese Bereiche relativ egal.
cosmac hat geschrieben:darf man erfahren, welcher Empfänger und welche Software
da verwendet wird? Bei mir liefen verschiedene Kombinationen
sehr unzuverlässig.
Leider habe ich keine Informationen dazu. Mit dem Befehl ntpq -pn erhält man genaue Informationen zu den einzelnen NTP Server, u.a. auch deren Quelle, aber nicht deren Implementierung. :)

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 01.11.2007 12:46:50

schade, ich hatte gehofft, die wären in deinem "Dunstkreis" ;)
Trotzdem Danke!

Mein erster selbstgebauter DCF-Empfänger hatte übrigens einen
Jitter von 20 bis 30 ms - dann doch lieber ntp aus Australien :D
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Benutzeravatar
Miksch
Beiträge: 1223
Registriert: 11.04.2005 13:45:48

Beitrag von Miksch » 01.11.2007 19:05:17

Hallo cosmac,
....tut mir leid! Wirklich, ich wollte Dich nicht zur Verzweiflung bringen! Ich glaubte den ntp-Server der PTB zu nutzen, das stimmt aber gar nicht, wie ich feststellen "musste".
Ich habe lediglich "ntp" mit aptitude install installiert. Die Server dort sind "debian.pool.ntp.org iburst"". Das habe ich festgestellt, als ich meinen Eintrag korrigieren wollte. Als Privatnutzer brauche ich wirklich keine ms-genaue Zeitmessung ;).
Vielen Dank fuer Eure Muehe!
Gruss,
Miksch

Antworten