Netzwerk unter Debian 4.0 (etch)

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
casi2020
Beiträge: 42
Registriert: 05.01.2006 22:42:21

Netzwerk unter Debian 4.0 (etch)

Beitrag von casi2020 » 22.10.2007 13:02:15

Hallo liebe Gemeinde

ich hoffe hier ein wenig Hilfe zu bekommen. Ich habe folgende Probleme mit meinem Netzwerk:

in der /etc/modprobe.d/blacklist habe ich foilgenden Eintrag gemacht:

blacklist ipv6

um das ip6 modul zu deaktivieren. Nur es wird immer wieder mit geladen.

Code: Alles auswählen

debian:/etc/modprobe.d# lsmod | grep ip
ipt_MASQUERADE          4032  1
xt_multiport            3712  2
ipt_ULOG                8068  2
ipt_recent              8784  3
iptable_nat             7428  1
ip_nat                 17260  2 ipt_MASQUERADE,iptable_nat
ip_conntrack           49504  4 ipt_MASQUERADE,xt_state,iptable_nat,ip_nat
nfnetlink               7128  2 ip_nat,ip_conntrack
iptable_filter          3392  1
ipt_TCPMSS              4416  1
iptable_mangle          3200  1
ip_tables              13476  3 iptable_nat,iptable_filter,iptable_mangle
x_tables               13636  10 ipt_MASQUERADE,xt_multiport,ipt_ULOG,ipt_recent,xt_state,iptable_nat,ipt_TCPMSS,xt_tcpmss,xt_tcpudp,ip_tables
ipv6                  228320  25
debian:/etc/modprobe.d#
Wie bekomme ich ip6 deaktiviert?

zweites Problem:

in welche Datei muß der Eintrag

modprobe ath_pci autocreate=ap (wlan für Mastermode)

geschrieben werden?

vielen Dank schon mal für ein wenig hilfe, bin hier echt am verzweifeln

Casi

Benutzeravatar
alexmz76
Beiträge: 24
Registriert: 13.09.2007 14:25:01
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von alexmz76 » 22.10.2007 15:36:01

Hi,

hab hier bei der suche folgenden Beitrag gefunden: http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... aktivieren

grüße

alex

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 23.10.2007 07:38:05

Bezgl. "modprobe ath_pci autocreate=ap" sollte es funktionieren, wenn Du im Verzeichnis /etc/modprobe.d/ eine Datei erstellst, beispielsweise mit dem Namen "ath_pci", mit ff. Inhalt:

Code: Alles auswählen

options ath_pci autocreate=ap
Vermutlich wird es auch funktionieren, wenn Du einfach...

Code: Alles auswählen

ath_pci autocreate=ap
...in die /etc/modules reinschreibst.

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

casi2020
Beiträge: 42
Registriert: 05.01.2006 22:42:21

Beitrag von casi2020 » 23.10.2007 14:25:38

Danke, für eure schnelle Hilfe. Das funktioniert jetzt soweit auch ganz gut ipv6 ist abgeschaltet und ath_pci wird wie gewünscht geladen.

Nun noch ein kleines nerviges Problem.

Ich hatte vor Debian Mandriva 2007 auf meinem Rechner und wenn es dort zu der tollen DSL-Zwangstrennung gekommen ist hat der reconnect innerhalb von Sekunden geklappt. Bei Debian dauert er jetzt aber bis zu 2 Minuten. Ist ja von soher nicht schlimm wenn keiner im Inet ist, aber wenn ich am spielen bin und dann die Verbindung unterbrochen wird ist das ober nervig. Wie kann ich das beschleunigen?

casi2020
Beiträge: 42
Registriert: 05.01.2006 22:42:21

Beitrag von casi2020 » 24.10.2007 11:31:10

Hallo liebe Gemeinde,

einen kleinen Schritt bin ich schon weiter gekommen.

Und zwar denke ich bemerkt zu haben das nicht bemerkt oder besser nicht schnell genug bemerkt wird das die DSL-Verbindung weggefallen ist. Wie kann ich es einrichten das es sofort bemerkt wird das die Verbindung weg ist?

Hat dort einer Ahnung von?

Antworten