sisctrl für SIS 650 Grafikkarte
- duese
- Beiträge: 651
- Registriert: 12.07.2006 15:27:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
sisctrl für SIS 650 Grafikkarte
Hallo!
Ich hatte vor Kurzem eine Festplatten-GAU. Alles futsch! Neue Platte musste her. Zudem auch eine Neuinstallation. Lenny läuft soweit. Gnome auch. Ich hatte mir bei der vorhergenden Installation das Tool "sisctrl" von [1] heruntergeladen, jedoch ist diese Seite derzeit down oder für mich nicht erreichbar. Es gibt zwar einen Spiegel [2], aber das Tool lädt sich dort nur über [1] herunter. Gibt es dennoch eine Möglichkeit, an dieses Tool zu kommen?
Ich will meinen nativen LCD ausschalten und nur einen externen Monitor betreiben.
Liebe Grüße,
Thomas
[1] http://www.winischhofer.net
[2] http://www.winischhofer.eu
Ich hatte vor Kurzem eine Festplatten-GAU. Alles futsch! Neue Platte musste her. Zudem auch eine Neuinstallation. Lenny läuft soweit. Gnome auch. Ich hatte mir bei der vorhergenden Installation das Tool "sisctrl" von [1] heruntergeladen, jedoch ist diese Seite derzeit down oder für mich nicht erreichbar. Es gibt zwar einen Spiegel [2], aber das Tool lädt sich dort nur über [1] herunter. Gibt es dennoch eine Möglichkeit, an dieses Tool zu kommen?
Ich will meinen nativen LCD ausschalten und nur einen externen Monitor betreiben.
Liebe Grüße,
Thomas
[1] http://www.winischhofer.net
[2] http://www.winischhofer.eu
- novalix
- Beiträge: 1909
- Registriert: 05.10.2005 12:32:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: elberfeld
Hallo,
versuch mal den Eintrag und schau, ob sich das tool unter lenny bauen lässt.
ciao, niels
versuch mal den Eintrag
Code: Alles auswählen
deb-src http://people.debian.org/~stigge/packages/
ciao, niels
Das Wem, Wieviel, Wann, Wozu und Wie zu bestimmen ist aber nicht jedermannns Sache und ist nicht leicht.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.
- duese
- Beiträge: 651
- Registriert: 12.07.2006 15:27:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Hallo!
Wenn ich diese Zeile einfüge, bricht mir synaptic mit der Meldung ab, die Zeile sei missgestaltet. Füge ich noch "testing main" dahinter, so bekomme ich einen "404 Not found" Error.
Browse ich manuell nach [1], so zeigt sich, dass das Verzeichnis kein Unterverzwichnis (ausser "debug") hat.
Wenn ich mir die Datei "sisctrl_0.0.20040622.orig.tar.gz" von dort herunterlade und entpacke und versuche, dass zu kompilieren, so bricht das Kompilieren mit der Meldung "X headers and libraries not found" ab. Ich hab daher "xserver-xorg-dev" installiert, was aber nichts bringt.
Versuche ich die Datei "sisctrl_0.0.20040622-1_i386.deb", ebenfalls von [1], zu installieren, so bricht dpkg mit der Meldung ab, dass "xserver-xfree86" fehlt, was imho darauf hindeutet, dass dieses Paket für xfree kompiliert wurde, nicht für xorg.
Bringen die Quellcode-Patches unter [1] was? Wenn ja, wie appliziere ich die zum "Originalquelltext"?
Gruß,
Thomas
[1]: http://people.debian.org/~stigge/packages/
Wenn ich diese Zeile einfüge, bricht mir synaptic mit der Meldung ab, die Zeile sei missgestaltet. Füge ich noch "testing main" dahinter, so bekomme ich einen "404 Not found" Error.
Browse ich manuell nach [1], so zeigt sich, dass das Verzeichnis kein Unterverzwichnis (ausser "debug") hat.
Wenn ich mir die Datei "sisctrl_0.0.20040622.orig.tar.gz" von dort herunterlade und entpacke und versuche, dass zu kompilieren, so bricht das Kompilieren mit der Meldung "X headers and libraries not found" ab. Ich hab daher "xserver-xorg-dev" installiert, was aber nichts bringt.
Versuche ich die Datei "sisctrl_0.0.20040622-1_i386.deb", ebenfalls von [1], zu installieren, so bricht dpkg mit der Meldung ab, dass "xserver-xfree86" fehlt, was imho darauf hindeutet, dass dieses Paket für xfree kompiliert wurde, nicht für xorg.
Bringen die Quellcode-Patches unter [1] was? Wenn ja, wie appliziere ich die zum "Originalquelltext"?
Gruß,
Thomas
[1]: http://people.debian.org/~stigge/packages/
- novalix
- Beiträge: 1909
- Registriert: 05.10.2005 12:32:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: elberfeld
Hi,
die Maschine, für die ich dereinst den Winischhofertreiber gebraucht habe, ist bei mir längst ausrangiert. Nur am Rande hatte ich noch mitbekommen, dass die Treiber irgendwann nicht mehr auf dem neuesten Stand gebracht wurden. Keine Ahnung, warum da die Motivation verloren ging.
Eine Möglichkeit ist, dass die Treiber bzw. deren Funktionalität in neuen Kerneln integriert und somit obsolet wurden.
Das Tool "sisctrl" selber habe ich nie benutzt.
Ich habe mal die waybackmachine auf http://www.archive.org angeschmissen, um die letzten Versionen der Website von Winischhofer einzusehen, allerdings sind die Server momentan wohl überlastet (passiert öfter).
Versuche es doch selber mal. Vielleicht findet sich ja erhellendes.
Hier der Link zum Archiv: http://web.archive.org/web/*/http://www ... hhofer.net
Viel Glück, niels
die Maschine, für die ich dereinst den Winischhofertreiber gebraucht habe, ist bei mir längst ausrangiert. Nur am Rande hatte ich noch mitbekommen, dass die Treiber irgendwann nicht mehr auf dem neuesten Stand gebracht wurden. Keine Ahnung, warum da die Motivation verloren ging.
Eine Möglichkeit ist, dass die Treiber bzw. deren Funktionalität in neuen Kerneln integriert und somit obsolet wurden.
Das Tool "sisctrl" selber habe ich nie benutzt.
Ich habe mal die waybackmachine auf http://www.archive.org angeschmissen, um die letzten Versionen der Website von Winischhofer einzusehen, allerdings sind die Server momentan wohl überlastet (passiert öfter).
Versuche es doch selber mal. Vielleicht findet sich ja erhellendes.
Hier der Link zum Archiv: http://web.archive.org/web/*/http://www ... hhofer.net
Viel Glück, niels
Das Wem, Wieviel, Wann, Wozu und Wie zu bestimmen ist aber nicht jedermannns Sache und ist nicht leicht.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.
- duese
- Beiträge: 651
- Registriert: 12.07.2006 15:27:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Danke für Deine Mühen!
Eigentlich will ich nur meinen nativen LCD ausschalten und den externen Monitor nutzen. Dafür gab es Einstellungen für die xorg.conf, welche mir aber leider beim Crash verlustig gegangen sind.
Ich habe derweil herausgefunden, dass die Zeile wie folgt lauten muss: Die Fragen oben bleiben aber noch offen...
Die wayback-Server scheinen immernoch überlastet...
Eigentlich will ich nur meinen nativen LCD ausschalten und den externen Monitor nutzen. Dafür gab es Einstellungen für die xorg.conf, welche mir aber leider beim Crash verlustig gegangen sind.
Ich habe derweil herausgefunden, dass die Zeile wie folgt lauten muss:
Code: Alles auswählen
deb-src http://people.debian.org/~stigge/packages/ ./
Die wayback-Server scheinen immernoch überlastet...
- novalix
- Beiträge: 1909
- Registriert: 05.10.2005 12:32:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: elberfeld
Hi,
die Quellen in dem repo sind ja anscheinend recht alt und hängen noch von dem mittlerweile nicht mehr vorhandenen Paket ab. Inzwischen hat eine massive Veränderung in X stattgefunden. Vor allen Dingen sind auch die dev-Pakete neu aufgeteilt worden.
Unter http://wiki.debian.org/DependsXlibsDev wird das Prozedere der Transition für Paketbetreuer erklärt. Dort findet sich auch ein Downloadlink zu einem script, welches den upstream code überprüft und eine Liste mit den neuen Abhängigkeiten ausspuckt.
Ich habe mir mal den Spass gegönnt
Wenn Du Dir jetzt also die Quellen aus dem Repo per apt-get organisierst, müsstest Du die oben genannten Pakete händisch installieren und am besten noch im Quellbaum die neuen Abhängigkeiten in eintragen und natürlich xlibs-dev entfernen.
Wenn alles gut geht kannst Du das Paket dann mit bauen.
Buon suerte, niels
die Quellen in dem repo sind ja anscheinend recht alt und hängen noch von dem mittlerweile nicht mehr vorhandenen Paket
Code: Alles auswählen
xlibs-dev
Unter http://wiki.debian.org/DependsXlibsDev wird das Prozedere der Transition für Paketbetreuer erklärt. Dort findet sich auch ein Downloadlink zu einem script, welches den upstream code überprüft und eine Liste mit den neuen Abhängigkeiten ausspuckt.
Ich habe mir mal den Spass gegönnt
Code: Alles auswählen
niels@tristam:~/src/xlibs-split-check$ ./xlibs-split ../sisctrl-0.0.20040622/
Your code seems to depend on the following xlibs devel packages:
libx11-dev
libxext-dev
libxrandr-dev
libxv-dev
libxxf86vm-dev
x-dev
You should double-check this by building in pbuilder, though.
Code: Alles auswählen
/debian/control
Wenn alles gut geht kannst Du das Paket dann mit
Code: Alles auswählen
dpkg-buildpackage -rfakeroot -us -uc
Buon suerte, niels
Das Wem, Wieviel, Wann, Wozu und Wie zu bestimmen ist aber nicht jedermannns Sache und ist nicht leicht.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.
- duese
- Beiträge: 651
- Registriert: 12.07.2006 15:27:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Hört sich kompliziert an. Blöd nur, denn das Binary von der Winischhoferseite funktionierte wunderbar. Es zeigte mir die zu machenden Einstellungen an und das konnte ich dann so in der xorg.conf übernehmen. (Die Einstellungen würden mir ja reichen!)
Vielleicht mach ich mir die Mühen mit dem Kompilieren aber doch, mal gucken.
Danke erstmal.
Thomas
Vielleicht mach ich mir die Mühen mit dem Kompilieren aber doch, mal gucken.
Danke erstmal.
Thomas