localhost:631
localhost:631
Seit längerer Zeit versuche ich auf dem Debian KDE 3.5 einen Drucker einzurichten.
Mir wurde erklärt, daß man das Druckereinrichten über http://localhost:631 startet.
Dann kommt jedesmal: Keine Verbindung zu Rechner localhost (Port 631).
Cups ist installiert.
Wer kann weiterhelfen?
Gruß, Hans
Mir wurde erklärt, daß man das Druckereinrichten über http://localhost:631 startet.
Dann kommt jedesmal: Keine Verbindung zu Rechner localhost (Port 631).
Cups ist installiert.
Wer kann weiterhelfen?
Gruß, Hans
-
- Beiträge: 3472
- Registriert: 30.11.2005 10:32:22
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Wald
Läuft der cupsd denn?
Wenn nicht dann starten:
Und dafür sorgen das cups beim booten automatisch gestartet wird:
Code: Alles auswählen
ps -A | grep cupsd
Code: Alles auswählen
/etc/init.d/cupsys start
Code: Alles auswählen
update-rc.d cupsys defaults
Danke für die Antwort.
Habe gleich den ersten Code eingegeben:
ps -A | grep cupsd
Ergebnis:
1981 ? 00:00:00 cupsd
Da ich mir nicht sicher bin, ob das so
richtig ist habe ich mit dem nächsten
Code noch gewartet, um erst nachzufragen.
Hier noch eine Liste aller installierten cups-Pakete:
cupsys-pdf
cupsys
cupsys-bsd
cupsys-client
cupsys-common
cupsys-driver-gimpprint
cupsys-driver-gutenprint
cupsys-pt
Das sind alle Pakete die mir die Synaptic Paketverwaltung
anzeigt
Bitte um baldige Nachricht.
Gruß, Hans.
Habe gleich den ersten Code eingegeben:
ps -A | grep cupsd
Ergebnis:
1981 ? 00:00:00 cupsd
Da ich mir nicht sicher bin, ob das so
richtig ist habe ich mit dem nächsten
Code noch gewartet, um erst nachzufragen.
Hier noch eine Liste aller installierten cups-Pakete:
cupsys-pdf
cupsys
cupsys-bsd
cupsys-client
cupsys-common
cupsys-driver-gimpprint
cupsys-driver-gutenprint
cupsys-pt
Das sind alle Pakete die mir die Synaptic Paketverwaltung
anzeigt
Bitte um baldige Nachricht.
Gruß, Hans.
obiges Ergebnis zeigt dir, daß der Cups-Daemon lauft und daher auch nicht gestartet werden muß.khs hat geschrieben: Ergebnis:
1981 ? 00:00:00 cupsd
Da ich mir nicht sicher bin, ob das so
richtig ist habe ich mit dem nächsten
Code noch gewartet, um erst nachzufragen.
probier einmal folgendes Kommando:
Code: Alles auswählen
netstat -tlpn | grep 127.0.0.1:631
Code: Alles auswählen
tcp 0 0 127.0.0.1:631 0.0.0.0:* LISTEN 8581/cupsd
Code: Alles auswählen
# Only listen for connections from the local machine.
Code: Alles auswählen
Listen localhost:631
Code: Alles auswählen
/etc/init.d/cupsys restart
Möglicherweise ist dann noch die "/etc/hosts" Datei zu editieren, damit das auch mit "http://localhost:631" funktioniert
Gruß
gms
Die Zeile
Listen localhost:631
war ordnungsgemäß vorhanden, gleich darunter auch noch:
Listen /var/run/cups/cups.sock
Die Verbindung über http://127.0.0.1:631 war auch nicht
möglich.
Das heikle an der Sache ist folgendes:
Nach dem Installieren des BS vor einem halben Jahr
durch einen Informatiker konnte er die 631 aufrufen.
Das Einrichten scheiterte aber wahrscheinlich am Drucker.
(Mit dem Ubuntu auf dem Laptop meines Bruders wollte der
Drucker auch nicht, auf Windows komischerweise schon)
Vorein paar Wochen kam ich auf einen anderen Drucker,
hatte aber das mit dem localhost:631 inzwischen vergessen,
da ich über Einstellungen - Drucker u.s.w. nicht weiter kam,
postete ich im Forum.
Auf die Frage ob cups installiert sei, habe ich dann gleich
alle nichtinstallierten Pakete hinzugefügt.
Durch die Nachfrage bei meinem Bekannten erfuhr ich wieder
vom 631 was aber dann nicht weiterhalf.
Er meinte darauf, daß vielleicht die nachinstallierten
Pakete störend wirken können, nur wußte ich da auch nicht mehr genau
welche Pakete das waren, um sie wieder zu entfernen.
Später habe ich dann auch noch versucht, durch das Installieren
des Gnome-cups-manager das Problem zu lösen, was aber ebenso
scheiterte.
Beim Nachforschen im Debian-Handbuch fand ich auch nicht recht
weiter, ausser, daß da noch ein paar Pakete aufgeführt waren,
die synaptic nicht angezeigt hat.
Da ich aber sonst nicht großartig an meinem BS herumgeschraubt
habe, denke ich, daß es doch noch irgendwie möglich sein sollte
da was aufs Papier zu bringen.
Gruß, Hans
Listen localhost:631
war ordnungsgemäß vorhanden, gleich darunter auch noch:
Listen /var/run/cups/cups.sock
Die Verbindung über http://127.0.0.1:631 war auch nicht
möglich.
Das heikle an der Sache ist folgendes:
Nach dem Installieren des BS vor einem halben Jahr
durch einen Informatiker konnte er die 631 aufrufen.
Das Einrichten scheiterte aber wahrscheinlich am Drucker.
(Mit dem Ubuntu auf dem Laptop meines Bruders wollte der
Drucker auch nicht, auf Windows komischerweise schon)
Vorein paar Wochen kam ich auf einen anderen Drucker,
hatte aber das mit dem localhost:631 inzwischen vergessen,
da ich über Einstellungen - Drucker u.s.w. nicht weiter kam,
postete ich im Forum.
Auf die Frage ob cups installiert sei, habe ich dann gleich
alle nichtinstallierten Pakete hinzugefügt.
Durch die Nachfrage bei meinem Bekannten erfuhr ich wieder
vom 631 was aber dann nicht weiterhalf.
Er meinte darauf, daß vielleicht die nachinstallierten
Pakete störend wirken können, nur wußte ich da auch nicht mehr genau
welche Pakete das waren, um sie wieder zu entfernen.
Später habe ich dann auch noch versucht, durch das Installieren
des Gnome-cups-manager das Problem zu lösen, was aber ebenso
scheiterte.
Beim Nachforschen im Debian-Handbuch fand ich auch nicht recht
weiter, ausser, daß da noch ein paar Pakete aufgeführt waren,
die synaptic nicht angezeigt hat.
Da ich aber sonst nicht großartig an meinem BS herumgeschraubt
habe, denke ich, daß es doch noch irgendwie möglich sein sollte
da was aufs Papier zu bringen.
Gruß, Hans
Ist bei dir das Loopbackdevice richtig konfiguriert? /etc/network/interfaces sollte einen Eintrag ala ob das loopback auch richtig arbeitet (mit <STRG><C> kannst Du abbrechen). Danach kannst Du per noch schauen ob der Port 631 überhaupt offen ist.
enthalten. Wenn der da ist, teste mal per# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
Code: Alles auswählen
ping 127.0.0.1
Code: Alles auswählen
nmap 127.0.0.1
Wenn Windows die Lösung ist...
kann ich dann bitte das Problem zurück haben?
kann ich dann bitte das Problem zurück haben?
Alles was in der Datei /etc/network/interfaces steht ist fogendes:
# Used by ifup(8) and ifdown(8). See the interfaces(5) manpage or
# /usr/share/doc/ifupdown/exambles for more information.
Soll ich dann wie im obigen Zitat angegeben den Text in die
Datei schreiben, oder fehlt da noch mehr?
Gruß, Hans
# Used by ifup(8) and ifdown(8). See the interfaces(5) manpage or
# /usr/share/doc/ifupdown/exambles for more information.
Soll ich dann wie im obigen Zitat angegeben den Text in die
Datei schreiben, oder fehlt da noch mehr?
Gruß, Hans
vorerst genügt das, wenn du aber zusätzlich noch ein Problem hast, daß du z.B nicht im Internet surfen kannst, oder ähnliches, dann fehlt da allerdings noch waskhs hat geschrieben: Soll ich dann wie im obigen Zitat angegeben den Text in die
Datei schreiben, oder fehlt da noch mehr?

danach sollte das Kommando "ifup lo" dieses Interface aktivieren und mit dem Kommando "ifconfig" solltest du dann einen ähnlichen Eintrag wie diesen bekommen
Code: Alles auswählen
lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
u.s.w
Gruß
gms
Also nach der Ergänzung in der Datei:
nach ping 127.0.0.1
connect: Network is unrecharble
nach nmap 127.0.0.1
bash: nmap: command not found
nach ifup lo
keine Meldung
nach ifconfig
lo Protokoll: Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:0 (0,0 b) TX bytes:0 (0,0 b)
und zurück im Browser,
nach http://localhost:631 ging das CUPS-Fenster auf.
Das Drucker-Einrichten will ich heute nicht mehr versuchen,
trotzdem schon mal vielen Dank für die Hilfe.
Gruß, Hans
nach ping 127.0.0.1
connect: Network is unrecharble
nach nmap 127.0.0.1
bash: nmap: command not found
nach ifup lo
keine Meldung
nach ifconfig
lo Protokoll: Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:0 (0,0 b) TX bytes:0 (0,0 b)
und zurück im Browser,
nach http://localhost:631 ging das CUPS-Fenster auf.
Das Drucker-Einrichten will ich heute nicht mehr versuchen,
trotzdem schon mal vielen Dank für die Hilfe.
Gruß, Hans
CUPS und noch kein Ende
Jetzt kann ich CUPS starten, doch auch im Hilfetext finde ich nicht weiter wenn es fragt:
Gerät für hp320
ebenso bei
Geräte URI für hp320
Bitte um weitere Anweisungen.
Gruß, Hans
Gerät für hp320
ebenso bei
Geräte URI für hp320
Bitte um weitere Anweisungen.
Gruß, Hans
Hier geht es um den Druckeranschluß! Wo hängt der Drucker dran ? Du dürftest anscheinden als Anschlußtyp "Appsocket", oder einen anderen Netzwerkdrucker ausgeählt haben, also einen Drucker, der über eine IP bzw Socket erreichbar ist.
Nachdem dein Netzwerk jedoch nicht eingerichtet ist, hast du entweder den falschen Anschlußtyp gewählt, oder dein Netzwerk gehört noch konfiguriert
Gruß
gms
Nachdem dein Netzwerk jedoch nicht eingerichtet ist, hast du entweder den falschen Anschlußtyp gewählt, oder dein Netzwerk gehört noch konfiguriert
Gruß
gms
http://openprinting.org/show_printer.cg ... eskJet_320
installier also hpijs bzw hplip. Inwiefern die sich gegenseitig benötigen weiß ich nicht.
installier also hpijs bzw hplip. Inwiefern die sich gegenseitig benötigen weiß ich nicht.
Wenn Windows die Lösung ist...
kann ich dann bitte das Problem zurück haben?
kann ich dann bitte das Problem zurück haben?
Wenn du einen lokalen Drucker hinzufügen möchtest, dann gehst du am besten auf Verwaltung, dort sollte dir der Drucker angezeigt werden.
Wenn das der Fall ist, mußt du diesen nur hinzufügen, ansonsten gehst du auf "Drucker hinzufügen" und wählst nach der EIngabe von Name, Ort und Beschreibung, den entsprechenden "Serial Port #" ( Ich vermute (durch Goolge bestärkt), daß dein Drucker an einem Serial Port hängt, auf meine diesbezügliche Frage hast du leider nicht geantwortet )
Wenn das der Fall ist, mußt du diesen nur hinzufügen, ansonsten gehst du auf "Drucker hinzufügen" und wählst nach der EIngabe von Name, Ort und Beschreibung, den entsprechenden "Serial Port #" ( Ich vermute (durch Goolge bestärkt), daß dein Drucker an einem Serial Port hängt, auf meine diesbezügliche Frage hast du leider nicht geantwortet )
Bitte entschuldige, der HP320 hängt am parallelen Port.
Bin jetzt gerade auf Verwaltung gegangen und da zeigt es mir einen
Canon und einen Epson, jeweils (Parallel Port #1)
und einen PDF Printer (Virtual Printer),
obwohl der HP an der Leitung hängt.
Das probier ich jetzt trotzedem aus, und dann hole ich mal einen Canon oder ein paar
andere HP's vor vielleicht erkennt er doch einen.
Bis später.
Gruß, Hans
Bin jetzt gerade auf Verwaltung gegangen und da zeigt es mir einen
Canon und einen Epson, jeweils (Parallel Port #1)
und einen PDF Printer (Virtual Printer),
obwohl der HP an der Leitung hängt.
Das probier ich jetzt trotzedem aus, und dann hole ich mal einen Canon oder ein paar
andere HP's vor vielleicht erkennt er doch einen.
Bis später.
Gruß, Hans
Bitte entschuldige, der HP320 hängt am parallelen Port.
Bin jetzt gerade auf Verwaltung gegangen und da zeigt es mir einen
Canon und einen Epson, jeweils (Parallel Port #1)
und einen PDF Printer (Virtual Printer),
obwohl der HP an der Leitung hängt.
Das probier ich jetzt trotzedem aus, und dann hole ich mal einen Canon oder ein paar
andere HP's vor vielleicht erkennt er doch einen.
Bis später.
Gruß, Hans
Bin jetzt gerade auf Verwaltung gegangen und da zeigt es mir einen
Canon und einen Epson, jeweils (Parallel Port #1)
und einen PDF Printer (Virtual Printer),
obwohl der HP an der Leitung hängt.
Das probier ich jetzt trotzedem aus, und dann hole ich mal einen Canon oder ein paar
andere HP's vor vielleicht erkennt er doch einen.
Bis später.
Gruß, Hans
Der HP druckt jetzt unter dem Epson-Pseudonym,
Der Canon wurde erkannt und druckt auch,
aber die Testseite nur in DIN A5-Größe.
Das war unter Ubuntu genauso, beim MP360 wie beim S300,
jeweils mit dem gleichen Treiber.
Die vorgegebenen Druckereinstellungen habe ich genauso
übernommen wie auch beim HP(alias Epson).
Dieser hat aber schon die normale DIN A4-Größe ausgedruckt.
Vielleicht kann mir da noch jemand einen Tip geben,
wo da geschraubt werden muß.
Gruß, Hans
Der Canon wurde erkannt und druckt auch,
aber die Testseite nur in DIN A5-Größe.
Das war unter Ubuntu genauso, beim MP360 wie beim S300,
jeweils mit dem gleichen Treiber.
Die vorgegebenen Druckereinstellungen habe ich genauso
übernommen wie auch beim HP(alias Epson).
Dieser hat aber schon die normale DIN A4-Größe ausgedruckt.
Vielleicht kann mir da noch jemand einen Tip geben,
wo da geschraubt werden muß.
Gruß, Hans
Das Paket hpijs war schon installiert.
Habe auch schon in Debiantips gelesen für hp-Drucker anstatt den gimpprint-Treibern
die foomatic-hp-treiber zu installieren.
In diesem Paket ist jedenfalls der Treiber pcl3, der auch online empfohlen wird.
Bei Ubuntu übrigends bei ca. 20 verschiedenen hp's.
Der hp320 und der Laserjet 6L drucken jetzt eigentlich recht zufriedenstellend.
Aber der Canon MP360 (für den ich auch noch volle Farbpatronen habe) wird zwar richtig
erkannt, die Testseite kommt aber nur im DIN A5-Format raus.
Ich vermute, daß das auch am Treiber liegt.
Ob man das durch die Druckereinstellung korrigieren kann habe ich jetzt noch nicht
probiert.
Für's erste bin ich schon froh, daß ich überhaupt was aufs Papier bringe.
Vielleicht kannst Du mir mal die Online-Adresse für den Canon S 300 schreiben,
der entspricht wahrscheinlich in etwa der Baureihe, denn der SmartBase MP360 ist ja ein
Kopierer und ob für den speziell ein Treiber zur Verfügung steht, waage ich zu bezweifeln.
Gruß, Hans
Habe auch schon in Debiantips gelesen für hp-Drucker anstatt den gimpprint-Treibern
die foomatic-hp-treiber zu installieren.
In diesem Paket ist jedenfalls der Treiber pcl3, der auch online empfohlen wird.
Bei Ubuntu übrigends bei ca. 20 verschiedenen hp's.
Der hp320 und der Laserjet 6L drucken jetzt eigentlich recht zufriedenstellend.
Aber der Canon MP360 (für den ich auch noch volle Farbpatronen habe) wird zwar richtig
erkannt, die Testseite kommt aber nur im DIN A5-Format raus.
Ich vermute, daß das auch am Treiber liegt.
Ob man das durch die Druckereinstellung korrigieren kann habe ich jetzt noch nicht
probiert.
Für's erste bin ich schon froh, daß ich überhaupt was aufs Papier bringe.
Vielleicht kannst Du mir mal die Online-Adresse für den Canon S 300 schreiben,
der entspricht wahrscheinlich in etwa der Baureihe, denn der SmartBase MP360 ist ja ein
Kopierer und ob für den speziell ein Treiber zur Verfügung steht, waage ich zu bezweifeln.
Gruß, Hans