ipvsadm Nat, Loadbalancing

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
webmaster128
Beiträge: 2
Registriert: 04.10.2007 17:26:25

ipvsadm Nat, Loadbalancing

Beitrag von webmaster128 » 04.10.2007 17:46:04

Hallo zusammen,

seit 2 Tagen versuche ich nun schon vergeblich meine Serveridee umzusetzten, dennoch ohne Erfolg. Als erstes mal eine Netzwerkskizze:

Code: Alles auswählen

--------------------                  --------------------
|    SERVER A      |                  |    SERVER B      |
|              eth1|<--<--<--<--<--<--|eth0              |
| eth0             |                  |              eth1| 
--------------------                  --------------------
   |                                                   ^
   |                                                   |   
   |                                                   ^
   |                                                   |
----------------------------------------------------------
                          INTERNET
Server A/B haben eine öffentliche IP-Adresse
Zischen SERVER A und B besteht ein Subnetz (GBit)

Der Pfeilweg stellt den Weg da, den die Anfragen zu SERVER A nehmen sollen.

Auf SERVER A/B läuft jeweils ein gleichwertiger Webserver.
Mittels ipvsadm verteile ich die Anfragen auf die beiden Nodes:

#ipvsadm

Code: Alles auswählen

IP Virtual Server version 1.2.1 (size=4096)
Prot LocalAddress:Port Scheduler Flags
  -> RemoteAddress:Port           Forward Weight ActiveConn InActConn
TCP  slave2.redio.de:www wrr
  -> 192.168.1.2:www              Local   1      0          0
  -> 192.168.1.1:www              Masq    1      0          1
Das funktioniert auch und auf SERVER A kommen Anfragen an. Diese haben als Absender allerdings nicht die IP von SERVER B sondern die öffentliche des Clients. Ich nehme an, das ist der Grund, warum SERVER A diese Pakete nicht beantwortet.

Ist diese Art des Clusters nicht möglich? Oder habe ich einen wichtigen Faktor irgendwo nicht beachtet?

Bin um jeden Tipp dankebar

Gruß

webmaster128

webmaster128
Beiträge: 2
Registriert: 04.10.2007 17:26:25

Beitrag von webmaster128 » 05.10.2007 11:48:49

Okay, ich ahbe das Problem nun mit der LVS Direct Routing-Anleitung von http://www.ultramonkey.org/papers/lvs_tutorial/html/ gelöst.

Eine große Hilfe mir dabei das Programm tshark (Konsolenversion von wireshark), da ich damit den Paketverkehr gut einsehen konnte.

Es stellte sich leider heraus, dass

Code: Alles auswählen

/etc/init.d/networking restart
die Datei

Code: Alles auswählen

/etc/network/interface
nicht neu einliest, wovon ist allerdings ausgegangen war.

Gruß

webmaster128

Antworten