Auf einem rechner sind win2000 und debian etch installiert. Es gab (viren-) probleme mit der windows installation. Diese wurde daraufhin komplett neu aufgesetzt. Eigentlich wäre ja dabei zu erwarten gewesen, dass die windows installation grub ( im mbr!) überschreibt. Genau das tat die installation zu meiner überraschung nicht! Der virenscanner fand jedoch keine anzeichen für die zuvor vorhandenen viren mehr.
In der folge bootete grub sowohl debian etch wie auch windows. Es kam ein zweimal zu boothängern ( wobei dann das booten schon ganz am anfang hängen blieb). Aber irgendewie ging das meist nach dem zweiten booten weiter. So ganz habe ich den weiteren verlauf nicht verfolgen können, da der rechner bei meinem bruder steht, dem ich dies so in meinem urlaub eingerichtet habe.
Nun berichtet mein bruder jedoch dass sich das booten zu einem zufallsspiel entwickelt. Beim booten wird entweder gebootet oder auch nicht, oder oder, oder vielleicht, oder jetzt mal doch nicht, jedoch keinesfalls auf anhieb.
Ich möchte ihm nun vorschlagen zunächst mit der konsole der win 2000 cd den mbr zu überschreiben , zu booten ( in der hoffnung dass nun erstmal win 2000 fehlerlos bootet) und anschleißend wieder grub in den mbr zu installieren. Alledings habe ich nun gesehen dass ein unterschied besteht zwischen dem wiederherstellem mittels konsole und dem überschreiben mittesl fdisk /mbr umd mir ist nicht klar welche methode angesagt wäre.
Vielleicht wäre es jedoch sinnvoller, den bootsektor mit lilo oder dd erst wirklich zu überschreiben ( geht das auch mit lilo ohne die partitionstabelle dabei zu schrotten, mit dd kann ich ja das überschreiben auf die ersten 440, oder 444 bytes beschränken. Was macht " lilo -M /dev/hda -s /dev/zero", überlebt das die partitiontabelle oder ist die dann auch hin?) und erst anschließend den mbr ( mit win oder gleich mit grub) zu ernneuern.
Da ich dies alles per telefonsupport erledigen muß wäre mir vorab weiterer sachkundige rat zum thema lieb.
nerfendes dual boot problem
nerfendes dual boot problem
Zuletzt geändert von michaa7 am 03.10.2007 14:04:36, insgesamt 1-mal geändert.
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
Moin aus dem Norden,
also ich würde erstmal von dd und Co die Finger lassen.... Wenn der Rechner mal so oder so bootet - macht doch nix!
Nee Spaß!
Wenn es möglich ist, dass Ihr das Linux zum Booten bekommt, dann laßt doch einfach mal mit
auf der root-Konsole (aber das war wohl klar...)den grub neu installieren...
Der grub-install überschreibt den MBR auch. - und die Paritiontable bleibt erstmal verschont.
Gruß[/code]
also ich würde erstmal von dd und Co die Finger lassen.... Wenn der Rechner mal so oder so bootet - macht doch nix!
Nee Spaß!

Wenn es möglich ist, dass Ihr das Linux zum Booten bekommt, dann laßt doch einfach mal mit
Code: Alles auswählen
grub-install /dev/xxxx
auf der root-Konsole (aber das war wohl klar...)den grub neu installieren...
Der grub-install überschreibt den MBR auch. - und die Paritiontable bleibt erstmal verschont.
Gruß[/code]
Hi,
Natürlich kannst du mit dd den Bootloaderbereich im MBR überschreiben.
Als blocksize gibst du nur 446 und für count 1 an.
Übrigens kannst du dir damit auch den MBR irgendwohin sichern falls zu viel schief läuft!
Dann kannst du noch wie gingupin beschrieben hat den grub einfach neu einspielen.
Oder auch debian vom Windows ntldr booten lassen, sollte alles in Forensuche schon beschrieben sein.
Gruß cirrussc
Natürlich kannst du mit dd den Bootloaderbereich im MBR überschreiben.
Als blocksize gibst du nur 446 und für count 1 an.
Übrigens kannst du dir damit auch den MBR irgendwohin sichern falls zu viel schief läuft!
Dann kannst du noch wie gingupin beschrieben hat den grub einfach neu einspielen.
Oder auch debian vom Windows ntldr booten lassen, sollte alles in Forensuche schon beschrieben sein.
Gruß cirrussc
ich habe das alles schonmal bei anderer gelegenheit verwendet, dd usw sind mir nicht fremd. Mir geht es mehr darum klarer zu sehn, wo denn diese zufallsbooterei ihre ursache hat und was ich auf jeden fall/ keinen fall überschreiben sollte. Wie sieht es z.B. mit der w2000 signatur aus (siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Master_Boot_Record )
Welche der genannten möglichkeiten überschreiben dies (nicht)?
Am unproblematischsten ist es bestimmt, grub nochmal drüber zu installieren ( was ich meiner erinnerung nach schon mal getan habe).
Aber da bei der windows installation ENTGEGEN aller sonstigen erfahrung eben grub nicht überschrieben wurde muß da irgendetwas klemmen. Ich gebe ja zu, dass ich damit die grenze der hier behandelten topics zu überschreiten beginne, aber soweit jemand zu diesem randbereich sinnvolles betragen kann wäre das natürlich schön.
Welche der genannten möglichkeiten überschreiben dies (nicht)?
Am unproblematischsten ist es bestimmt, grub nochmal drüber zu installieren ( was ich meiner erinnerung nach schon mal getan habe).
Aber da bei der windows installation ENTGEGEN aller sonstigen erfahrung eben grub nicht überschrieben wurde muß da irgendetwas klemmen. Ich gebe ja zu, dass ich damit die grenze der hier behandelten topics zu überschreiten beginne, aber soweit jemand zu diesem randbereich sinnvolles betragen kann wäre das natürlich schön.
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
Möglicherweise ist im BIOS "Boot Sector Virus Protection" oder so was ähnliches aktiviert.michaa7 hat geschrieben:Aber da bei der windows installation ENTGEGEN aller sonstigen erfahrung eben grub nicht überschrieben wurde muß da irgendetwas klemmen.
gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.
ok, das ist in jedem fall ne kontrolle wert. Weitere konkrete ideen was das überschreiben des bootsektors bei der windows installation verhindert haben könnte?neuss hat geschrieben:Möglicherweise ist im BIOS "Boot Sector Virus Protection" oder so was ähnliches aktiviert.michaa7 hat geschrieben:Aber da bei der windows installation ENTGEGEN aller sonstigen erfahrung eben grub nicht überschrieben wurde muß da irgendetwas klemmen.
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)